Werbung

Nachricht vom 12.12.2018    

Kultur im Westerwald muss politischer werden

Das Kulturangebot im Westerwald darf nicht nur sexy und auf möglichst viele verkaufte Eintrittskarten ausgerichtet sein. In Zeiten, in denen unsere Demokratie besonderen Gefahren und Herausforderungen ausgesetzt ist, muss Kultur auch dazu beitragen, den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu fördern. Zudem steuern wir rasant auf die Klimakatastrophe zu und verdrängen dies erfolgreich. Deshalb muss die Kultur auch im Westerwald politischer werden, sicher stärker einmischen und nicht nur die Menschen gut unterhalten. Dies fordert die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. und setzt diese Forderung in ihrem 32. Jahresprogramm 2019 um.

Weltklasse-Percussionisten bei"Folk & Fools": World Percussion Ensemble. Fotos: Veranstalter

Montabaur. „Mit Kulturpolitik kann man Gesellschaft verändern und verbessern. Zusammen mit unseren Politikern und Sponsoren müssen wir Kulturschaffenden im Westerwald aufpassen, dass die Kultur nicht künftig von Leuten gekapert wird, die meinen, es gehe auch ohne Vielfalt“, so der Vorsitzende der Kleinkunstbühne, Uli Schmidt (Horbach).

Start in das 32. Jubiläumsprogramm ist am Samstag, 26.und Sonntag 27. Januar mit „Kabarett am Gelbach“. Dazu wird mit Michael Altinger aus Bayern wieder ein ganz Großer des anspruchsvollen politischen Kabaretts erwartet. Er stellt in der Gelbachtalhalle in Montabaur-Ettersdorf sein neues Programm „Hell“ vor. Dabei geht er auf seine gewohnt humorvolle aber auch typisch schräge Art dem Streben nach Anerkennung, Glückseligkeit und Erfolg auf den Grund. Der Kartenvorverkauf läuft ab dem 17. Dezember.

Weiter geht es mit der 26. „Westerwälder Kabarettnacht“ in der Stelzenbachhalle in Oberelbert. Am Freitag, 15. März und Samstag, 16. März sind mit Philip Simon und Fatih Cevikkollu zwei bundesweit bekannte Künstler mit Migrationshintergrund dabei, die das anspruchsvolle Kabarett auf ihre Fahnen geschrieben haben. Für den musikalischen Teil ist an beiden Abenden der grandiose Gankino Circus aus Bayern verantwortlich. Der Kartenvorverkauf findet am 16. Februar gleichzeitig in Montabaur und Oberelbert statt.

Als Beitrag zum Kultursommer Rheinland-Pfalz geht die Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ bereits ins 24. Jahr. Wie gehabt, warten wieder fünf hochwertige Konzerte mit tollen Gruppen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten von Mai bis Anfang Oktober auf viele an fremden musikalischen Kulturen interessierte Fans. Auftakt ist am 5. Mai in Kirburg eine Doppelveranstaltung mit Musik und Kabarett zum Thema Europa. Anlass dafür ist die bevorstehende Europawahl. Der Abend soll ein deutliches Zeichen in der Region dafür setzen, dass wir unseren Kontinent nicht Rechtspopulisten und Rechtsradikalen überlassen dürfen! Beendet wird die Reihe am 6. Oktober mit einem Gastspiel der legendären Band „Flook“ aus Irland.

Ein Höhepunkt im Kulturangebot des Westerwaldes ist sicher wieder das schon 29. Kleinkunstfestival „Folk & Fools“ am Freitag, 22. November und Samstag, 23. November in der Stadthalle Montabaur. Es findet an zwei Tagen mit unterschiedlichem Programm statt. Das Festival könnte am Freitagabend nicht politischer beginnen: Kabarettist Frank Lüdecke stellt sein neues Programm „Über die Verhältnisse“ vor und die Folkgruppe „Grenzgänger“ präsentieren ihr aktuelles Liederprogramm rund um die Revolutionen in Deutschland. Zu erleben ist am Samstag ein „Percussion-Special“ mit zwei Bands die weltweit unterwegs sind. Beide sind unstrittig in die Kategorie Weltklasse einzuordnen. Zu erleben sind 13 Perkussionisten und Drummer aus allen Erdteilen.



Bereits am 13. Januar begegnen sich alle Kleinkünstler zum traditionellen Neujahrstreff, der diesmal in Ransbach-Baumbach stattfindet. Vom 17. bis 19. Mai wird zudem zu einer internen Studienfahrt in den Teutoburger Wald eingeladen. Am 26. Oktober ist ein Plenumstreffen aller Aktiven der Bühne in einer heimischen Kultureinrichtung geplant. Darüber hinaus soll gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung im Laufe des Jahres eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Wieviel Kultur brauchen wir eigentlich im Westerwald…und welche?“ stattfinden.

Ermöglicht wird dieses anspruchsvolle Programm mit Hilfe von Sponsoren aus der Wirtschaft. Unterstützung kommt auch vom Land Rheinland-Pfalz, einzelnen Kommunen und dem Kultursommer Rheinland-Pfalz. „In Zukunft können wir aber die gewohnte Qualität nur bieten und weiterhin in unsere Technik investieren, wenn neue Werbepartner hinzukommen und trotz höherem politischem Anspruch durchweg alle Karten verkauft werden“, so Schatzmeister Carsten Frenzel (Westerburg). Torsten Schmitz (Ransbach-Baumbach) erinnert als Technischer Leiter der „Wanderbühne“ mit vielen unterschiedlichen Veranstaltungsorten daran, dass auch laufend teure Ersatzinvestitionen in Licht- und Tontechnik zu tätigen sind.

Neben den erwarteten Besuchermassen hofft die rein ehrenamtlich geführte Kleinkunstbühne Mons Tabor noch auf einige weitere aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Interesse für die Bühnentechnik, Programmgestaltung oder Werbung. Diese dürfen als „Belohnung“ das künftige Kleinkunstprogramm mitgestalten. Auch innovative Unternehmen, die als Werbepartner oder Sponsor was für die anspruchsvolle Kultur und damit für den „weichen Standortfaktor Kultur“ in der Region tun wollen, werden nicht abgewiesen.

Kontakt und Infos gerne unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Wissener Handballer holen Unentschieden in Wirges

Am Ende stand es 21:21 im Spiel der Handball-Landesliga Rhein/Westerwald zwischen der HSG Bad Ems/Bannberscheid ...

Naspa Stiftung unterstützt bürgerschaftliches Engagement

Wo Menschen sich vor Ort engagieren, ist die Naspa Stiftung „Initiative und Leistung“ nicht weit: Mehr ...

Seniorenbüro der VG Ransbach-Baumbach fuhr zum Mainzer Weihnachtsmarkt

Wie in den letzten Jahren bot das Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach eine Busfahrt zu ...

Weihnachtskonzert Hundsangen mit vielen Sängern

„Macht hoch die Tür…“. Auch in Hundsangen gehörte dieser Weihnachtsklassiker zum gemeinsam mit dem Publikum ...

Grüne Damen gewinnen Helfer-Herzen-Aktion

Über 500 Stimmen erhielten die ÖKH-Damen vom Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters bei der Helfer-Herzen-Aktion ...

Einbruch in zwei Spielhallen

In der Nacht zu Mittwoch schlugen Einbrecher in Hachenburg zu, die es auf den Ertrag von Spielhallen ...

Werbung