Werbung

Nachricht vom 20.12.2018    

Feuerwehr-Grundausbildung erfolgreich bestanden

Seit der vergangenen Woche gibt es wieder Zuwachs in den Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur: Elf Frauen und Männer haben an dem mehrwöchigen Grundausbildungskurs des Westerwaldkreises teilgenommen, ihre Abschlussprüfung geschrieben und bestanden. Direkt im Anschluss wurden sie von Andree Stein, Brandschutzdezernent und erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Montabaur, in den aktiven Dienst übernommen: Er ernannte die Neuen zur Feuerwehrfrau oder –mann.

Jens Weinriefer, Wehrleiter VG Montabaur, (l.), Tobias Haubrich, stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur (2.v.l.), Andree Stein, Brandschutzdezernent VG Montabaur, (3.v.r.), Jörg Klingberg, Lehrgangsleiter und Wehrführer v. Neuhäusel (4.v.r) und die Stellvertretenden Wehrführer von Neuhäusel: Jörg Albrecht (2.v.r.) und Marcus Schneider (r.). Foto: privat

Montabaur. „Die Grundausbildung umfasst mindestens 70 Stunden, Schwerpunkte sind dabei feuerwehrtechnische Inhalte und Rechtsgrundlagen“, erklärte Jörg Klingeberg, Lehrgangsleiter und Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Neuhäusel. Dazu kommen noch ein Erste-Hilfe-Lehrgang und weitere Seminare. In diesem Jahr hat der Westerwaldkreis den Lehrgang zeitlich etwas anders gestaltet als in der Vergangenheit, der bislang an fünf aufeinanderfolgenden Wochenenden an jeweils zwei Tagen stattfand. In diesem Jahr wurde die Ausbildung auf insgesamt vier Monate gestreckt. „Das ist vor allen Dingen für Quereinsteiger von Vorteil, die schon eine eigene Familie gegründet haben. Das haben wir berücksichtigt“, begründet Klingeberg den neuen Zeitplan.

Die Bilanz der Abschlussprüfungen überraschte: Die Ergebnisse waren im Gesamten besser. „Das“, so vermutet Patrick Weyand, der Stellvertretende Wehrleiter der Verbandsgemeinde Montabaur, „liegt eventuell daran, dass sich die Teilnehmer über einen längeren Zeitraum mit den Lehrinhalten beschäftigt haben.“ Ob sich die neue Form des Ausbildungslehrganges allerdings durchsetzen kann, ist derzeit noch nicht bekannt. Der Zeitaufwand ist deutlich höher als bei der vorherigen Organisationsform: Waren es vorher zehn Termine, die sich die Teilnehmer freihielten, so galt es in diesem Jahr 22 Termine zu koordinieren.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für Stein ist es seit Langem eine Herzenssache neue Feuerangehörige im Amt zu ernennen. In diesem Jahr konnte er zudem einige neue Mitglieder begrüßen, die sich im Alter zwischen 30 und 42 Jahren für den freiwilligen Dienst gemeldet hatten. „Das ist mehr als lobenswert. Sie und die jungen „Wilden“, die aus den Jugendfeuerwehren stammen, sind entscheidende Stützen zum Erhalt der Freiwilligen Wehren. Dankeschön dafür!“, hieß er die neuen Feuerwehrangehörigen willkommen.

Teilnehmer des Grundausbildungslehrgang aus der VG Montabaur:
Antonia Ferdinand, Lea Klingeberg, Michèle Steffens, Sebastian Just, Michael Mertens, Carlo Rüber, Sven Herth, Dirk Endert (FF Neuhäusel), André Wehner, Tristan de Quintanilha Mantas (FF Heilberscheid), Janine Blöß (FF Niedererbach)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Bring On The Night: Ein Abend (nicht nur) für Sting-Fans

Wer beginnt nicht gleich mitzusummen bei den ersten Tönen von „Englishman in New York“ oder „Every breath ...

Zuwachs für Netzgebiet im Westerwald

Das Stromverteilnetz der Stadt Selters und der Ortsgemeinde Maxsain bekommt einen neuen Besitzer: Die ...

Weihnachtsgeld: Schöne Bescherung – doch wer hat Anspruch?

Gesetzlich gibt es keinen Anspruch auf Weihnachtsgeld, sofern diese Sonderzahlung nicht zum Beispiel ...

Ermessensspielräume für heimische Unternehmen nutzen

Die Verbände der Wirtschaft von der Industrie bis zum Handwerk haben wiederholt kritisiert, dass die ...

Filmreif – Kino! Für Menschen in den besten Jahren zeigt Charles Dickens

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Breidenstein stellt Oskar Wilde vor

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Lesung von K.W. Breidenstein im Löwensaal im Vogtshof in Hachenburg ...

Werbung