Werbung

Nachricht vom 21.12.2018    

SGD Nord fördert Artenschutzprojekt für den Biber

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord setzt sich für den Erhalt des Europäischen Bibers ein. In den vergangenen zehn Jahren förderte sie die Biberaktion des Natur-Erlebnis-Zentrums Wappenschmiede der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR) mit über 270.000 Euro. Aktuell machte sich der Präsident der SGD Nord, Dr. Ulrich Kleemann, bei einer Wiederfreilassung zuvor genetisch getesteter Tiere ein Bild von dem Artenschutzprojekt.

V.l.n.r.: Stefanie Venske (Biberzentrum RLP), Präsident Dr. Ulrich Kleemann, Vizepräsidentin Nicole Morsblech (beide SGD Nord). Foto: SGD Nord

Region. Der Europäische Biber (Castor fiber) ist im NATURA 2000 FFH-Anhang 2 und 4 gelistet und zählt zu den europaweit gefährdeten und geschützten Arten. Der nahverwandte Kanadische Biber (Castor canadensis) dagegen gehört zu den sogenannten invasiven Arten. Es besteht die EU-Verpflichtung, diese Art, die in direkter Konkurrenz zum einheimischen Europäischen Biber steht, einzudämmen. Hintergrund ist, dass der Kanadische Biber die gleiche ökologische Nische besetzt wie der Europäische; dieser soll in seiner Ausbreitung aber nicht gehindert werden. Im Jahr 2009 wurde festgestellt, dass sich Kanadische Biber im Grenzgebiet zu Luxemburg und Belgien im Our- und Sauertal mit Nebentälern verbreitet haben. In Verbindung mit dem Biberzentrum Rheinland-Pfalz der GNOR wurde deshalb ein Projekt mit dem Ziel begonnen, den Kanadischen Biber einzufangen, wenn möglich an Zoos oder Tierparks zu vermittelten beziehungsweise, sollte dies nicht möglich sein, die Tiere kastriert wieder ins Gelände zu entlassen.

Das Team rund um Stefanie Venske fängt die Tiere in Lebendfallen, unterzieht sie einem Gentest und, falls es sich um Kanadische Tiere handelt, einer Kastration durch einen Tierarzt. So soll Nachwuchs und damit die weitere Vermehrung und Ausbreitung dieser Art verhindert werden. Außerdem wird den Tieren ein Chip unter die Haut transplantiert, um sie bei einem eventuellen Wiederfang direkt erkennen zu können. Seit 2013 wurden mehr als 60 Kanadische Biber gefangen und kastriert. Anfangs konnten einige Tiere an verschiedene Zoos vermittelt werden. Die restlichen wurden an Ort und Stelle wieder freigelassen, da sich die örtliche Bevölkerung stark mit den freundlichen Nagern identifiziert hat. Es ist davon auszugehen, dass der weitaus größte Teil der Kanadier inzwischen kastriert ist und damit nicht mehr zur Fortpflanzung gelangen kann. Zwischenzeitlich wandern auch immer mehr Europäische Biber über das Saarland und NRW nach Rheinland-Pfalz ein. Insoweit ist das Projekt sehr erfolgreich.

Ob Kanadisch oder Europäisch, Biber sind aktive Landschaftsarchitekten, die sich ihren Lebensraum selbst gestalten können. Überall dort, wo Mensch und Biber dasselbe Gebiet nutzen wollen, kann es zu Konflikten kommen. Überwiegend an den Randstreifen zehn Meter rechts und links unserer Gewässer kommt es zu Nutzungsüberschneidungen. Durch Verschließen von Durchlässen mit Astwerk und die Anlage von Biberdämmen vermag er weite Bereiche von Talauen unter Wasser zu setzen, die Bewirtschaftung zu beeinträchtigen oder auszuschließen und Schäden an Wegen, Dämmen und Straßen hervorzurufen. In diesem Fall hilft das Biberzentrum und kann beratend zur Seite stehen, um mit den Behörden und betroffenen vor Ort, eine Lösung zu finden. Deutlich wird hier, wie wichtig das Unterschutzstellen von ausreichenden Gewässerrandstreifen ist. Bisher halten sich diese Schäden in Grenzen und betroffene Kommunen werden im Einzelfall bei der Beseitigung der Schäden durch die SGD Nord, finanziert durch die „Aktion Grün“ des Landes Rheinland-Pfalz, unterstützt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Nun also doch: Insolvenz bei Hermes in Hamm

Ende November keimte noch einmal Hoffnung auf, jetzt ist die Gewissheit da: Beim Traditionsunternehmen ...

Der Weihnachtsbaum und seine vier Steuersätze

Bei den einen geht es ganz schnell, bei anderen endet das Ganze schon mal in einer veritablen Familienkrise: ...

Landtagspräsident Hering predigt in Hachenburg-Altstadt

„Die Priesterschaft aller Gläubigen“. So sperrig dieser Satz auch klingt: Er ist einer der Grundpfeiler ...

Die Naturschutzinitiative verleiht den "Goldenen Aktendeckel"

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) verleiht der Struktur- und Genehmigungsbehörde Nord (SGD NORD) den ...

Weihnachtsgeld: Schöne Bescherung – doch wer hat Anspruch?

Gesetzlich gibt es keinen Anspruch auf Weihnachtsgeld, sofern diese Sonderzahlung nicht zum Beispiel ...

Zuwachs für Netzgebiet im Westerwald

Das Stromverteilnetz der Stadt Selters und der Ortsgemeinde Maxsain bekommt einen neuen Besitzer: Die ...

Werbung