Werbung

Nachricht vom 21.12.2018    

Nun also doch: Insolvenz bei Hermes in Hamm

Ende November keimte noch einmal Hoffnung auf, jetzt ist die Gewissheit da: Beim Traditionsunternehmen Hermes Fleischwaren mit Hauptsitz in Hamm an der Sieg übernimmt der Insolvenzverwalter. Zum 1. Januar 2019 wird das Amtsgericht Betzdorf nach Informationen des AK-Kuriers das Insolvenzverfahren eröffnen.

Rund 180 Jahre Hermes-Geschichte am Standort Hamm gehen in den nächsten Wochen zu Ende. (Foto/Screenshot: AK-Kurier)

Hamm. Nun also doch: Fast 180 Jahre Firmengeschichte der Hermes Fleischwaren GmbH & Co. KG gehen zu Ende: Zum 1. Januar 2019 wird das Amtsgericht Betzdorf nach Informationen des AK-Kuriers das Insolvenzverfahren eröffnen. Noch Ende November war man davon ausgegangen, dass man durch ein so genanntes Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung das Unternehmen retten könnte. Dass die Bemühungen nicht von Erfolg gekrönt waren, geht aus einem Schreiben der Hermes-Geschäftsleitung an seine Franchise-Partner hervor. Nun treffen die schlechten Nachrichten zur Betriebsstilllegung über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenige Tage vor Weihnachten umso härter. Denn im Zuge der Insolvenz wird es Kündigungen geben müssen.



Das Unternehmen wurde 1840 von Jaques Hermes in Hamm gegründet. Der Firmengründer erwarb sich rasch einen guten Ruf, den sein Sohn Philipp Hermes mit viel Fleiß und Unternehmungsgeist über die Grenzen des heimatlichen Westerwaldes hinaus trug. Heute hat das Unternehmen neben dem Stammsitz in Hamm 25 Filialen zwischen Bonn und Herborn, unter anderem in Wissen, Betzdorf, Hachenburg, Herdorf, Montabaur, Dierdorf und Selters. Die Geschäftsführung bilden Raymund und Uwe Hermes. (scan)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Der Weihnachtsbaum und seine vier Steuersätze

Bei den einen geht es ganz schnell, bei anderen endet das Ganze schon mal in einer veritablen Familienkrise: ...

Landtagspräsident Hering predigt in Hachenburg-Altstadt

„Die Priesterschaft aller Gläubigen“. So sperrig dieser Satz auch klingt: Er ist einer der Grundpfeiler ...

Neujahrskonzert mit dem Konzertorchester Koblenz

Aufgrund der positiven Resonanz und der großen Nachfrage in den letzten Jahren hat die Stadt Montabaur ...

SGD Nord fördert Artenschutzprojekt für den Biber

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord setzt sich für den Erhalt des Europäischen Bibers ...

Die Naturschutzinitiative verleiht den "Goldenen Aktendeckel"

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) verleiht der Struktur- und Genehmigungsbehörde Nord (SGD NORD) den ...

Weihnachtsgeld: Schöne Bescherung – doch wer hat Anspruch?

Gesetzlich gibt es keinen Anspruch auf Weihnachtsgeld, sofern diese Sonderzahlung nicht zum Beispiel ...

Werbung