Werbung

Nachricht vom 27.12.2018    

Spende an Tafel: Hachenburg lebt Martinsgedanken

Es ist längst zur Tradition geworden: Die Erlöse aus dem von Hachenburger Grundschulen, Kindergärten und der Kulturzeit organisierten St. Martinsfest kommen jedes Jahr einer gemeinnützigen Organisation zugute. Diesmal konnten Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Kulturreferentin Beate Macht stellvertretend einen Spendenscheck von 865 Euro an Johanna Kunz von der Hachenburger Ausgabestelle der Tafel Westerwald übergeben.

Johanna Kunz von der Hachenburger Ausgabestelle der Tafel Westerwald (links) freut sich über den symbolischen Spendenscheck, übergeben von Kulturreferentin Beate Macht und Stadtbürgermeister Stefan Leukel. Foto: Stadt Hachenburg

Hachenburg. Kulturreferentin Macht liegt es am Herzen, bei diesem Fest den Martinsgedanken zu leben. Und dies treffe beim diesjährigen Spendenempfänger besonders zu. Die Helfer der Tafel sammeln überschüssige und einwandfreie Lebensmittel ein und verteilen sie an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen in den acht Ausgabestellen des Westerwaldkreises. 103 Haushalte mit 135 Erwachsenen und 78 Kindern nehmen momentan dieses Angebot in Hachenburg und Umgebung an, berichtete Johanna Kunz (Diakonisches Werk Westerwald). Zurzeit unterstützten rund 40 Ehrenamtliche die Ausgabestelle in der Löwenstadt.

Stadtbürgermeister Leukel zeigte sich zufrieden mit dem Spendenbetrag. Trotz schlechten Wetters lockte der Martinsumzug mit dazugehörigem Feuer viele Menschen an. Mit der Zuwendung wolle die Stadt insbesondere Gruppen und Organisationen unterstützen, die eher weniger von der allgemeinen Spendenbereitschaft profitierten. Im Fall der Hachenburger Tafel-Ausgabestelle finanziert sich der laufende Betrieb komplett aus Spenden, erklärte Kunz. Dazu zählen etwa Kosten rund um das Abholfahrzeug, Strom, Verbrauchsmaterial oder die Anschaffung von Kühlgeräten.



Die Lebensmittel selbst werden von Märkten abgegeben. Kulturreferentin Macht und Stadtbürgermeister Leukel zeigten sich beeindruckt von der Arbeit der Tafeln. Das Stadtoberhaupt abschließend: „Ganz viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger setzen sich ehrenamtlich füreinander ein. Auf dieses überwältigende ehrenamtliche Engagement in Hachenburg bin ich sehr stolz.“

Die Hachenburger Ausgabestelle ist übrigens noch auf der Suche nach weiteren Helfern, verdeutlichte Kunz. Interessierte können sich bei ihr telefonisch unter 01575 0678056 oder 02663 9430-0 melden.

Information:
In Deutschland landen jährlich viele Tonnen guter Lebensmittel im Müll. Gleichzeitig leben viele Rentnerinnen und Rentner, Alleinerziehende, Familien, Menschen in Arbeitslosigkeit, Flüchtlinge oder Berufstätige im Niedriglohnsektor in finanzieller Bedrängnis. Mit hohem ehrenamtlichem Engagement entsteht eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel, denn die Tafeln verteilen um, was bereits da ist. Überschüssige und einwandfreie Lebensmittel werden eingesammelt und gegen einen symbolischen Betrag an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte verteilt. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Weitere Artikel


Festliches Neujahrskonzert in Marienstatt

Am Sonntag, dem 6. Januar, begrüßen in der Abteikirche ab 15 Uhr die Posaunisten der Musikhochschule ...

Silberner Kleinwagen beschädigt Holzzaun - Zeugen gesucht

Wer kann Angaben zu einem silbernen Kleinwagen machen, dessen Fahrer am 27. Dezember in Hattert unüberhörbar ...

Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten

Die Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten (haushaltsübliche Mengen) findet in der Verbandsgemeinde ...

Balkon vor Brand durch Silvesterböller schützen

Die Feuerwehren warnen vor Lagerung entzündlicher Materialien auf dem Balkon. Im Winter fristen die Balkone ...

Überlegungen zu einem Radverkehrskonzept im Westerwaldkreis

Zu der Forderung nach einem Radverkehrskonzept im Westerwaldkreis hat Uli Schmidt (Horbach), Mitglied ...

Initiative des VCD fordert Radverkehrskonzept für den Westerwald

Mehr Menschen im Westerwald sollen für alltägliche Fahrten zur Arbeit, Schule und Ausbildung, zum Einkauf ...

Werbung