Werbung

Nachricht vom 28.12.2018    

Mann an Heiligabend in Höhr-Grenzhausen niedergestochen

Wegen des Verdachts des Totschlags führt die Staatsanwaltschaft Koblenz ein Ermittlungsverfahren gegen eine 57 Jahre alte deutsche Staatsangehörige aus dem Westerwald. Der Beschuldigten wird zur Last gelegt, im Laufe des Heiligabends einen 59-jährigen Bekannten in dessen Wohnung in Höhr-Grenzhausen mit einem Messer einmal in die Brust gestochen und dabei dessen Tod zumindest billigend in Kauf genommen zu haben.

Symbolfoto

Höhr-Grenzhausen. Wie die Staatsanwaltschaft auf Anfrage mitteilt, ging die Beschuldigte, nachdem sie mit dem Messer zugestochen hatte, nach Hause. Das Opfer brach zusammen und starb in der Folge an der Stichverletzung. Am Morgen des 25. Dezember wurde der Mann nach dem Hinweis eines Bekannten von der alarmierten Feuerwehr Höhr-Grenzhausen tot in seiner Wohnung aufgefunden.

Im Laufe der am ersten Weihnachtsfeiertag durchgeführten Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf die Beschuldigte, die daraufhin noch am selben Tag von Beamten der Kriminaldirektion Koblenz in ihrer Wohnung, in der auch das mutmaßliche Tatwerkzeug sichergestellt werden konnte, vorläufig festgenommen wurde. Am 26. Dezember wurde die Beschuldigte dem zuständigen Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Koblenz vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Koblenz Haftbefehl wegen Fluchtgefahr und der Schwere der Tat erließ.

Die Beschuldigte, deren Schuldfähigkeit wegen einer möglicherweise bestehenden Alkoholerkrankung zu prüfen sein wird, bestreitet den Tatvorwurf und behauptet, der Getötete sei sie verbal sexuell angegangen. Laut Staatsanwaltschaft liegen bislang über das Motiv der Tat, deren Abläufe und Hintergründe keine belastbaren Informationen vor. Hierzu seien weitere Ermittlungen erforderlich.



Rechtlicher Hintergrund:
Wegen Totschlags macht sich strafbar, wer einen Menschen tötet, ohne Mörder zu sein. Ein Haftbefehl wird erlassen, wenn gegen einen Beschuldigten ein dringender Tatverdacht und ein Haftgrund bestehen. Der Haftbefehl dient allein der ordnungsgemäßen Durchführung des staatsanwaltschaftlichen und, sofern es zur Anklageerhebung kommt, des gerichtlichen Verfahrens. Der Erlass eines Haftbefehls bedeutet mithin nicht, dass gegen den Verhafteten bereits ein Tatnachweis geführt ist oder zu führen sein wird. Für den Beschuldigten gilt vielmehr weiterhin die Unschuldsvermutung. (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Weitere Artikel


FSV Merkelbach: Ein Motor für Integration im Westerwald

Zahlreiche Preise und Auszeichnungen sind der beste Beweis dafür, dass der FSV Merkelbach in der Frage ...

Verbandsgemeinderat verabschiedet Wirtschaftspläne der Werke

Wasser und Zahlen. Wenn das beides zusammen auf der Tagesordnung des Verbandsgemeinderates (VGR) steht, ...

Blutspuren an der Uni: Kriminalbiologe Mark Benecke in Siegen

Der bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke war für ein Modul des neuen Medizin-Campus Bonn-Siegen ...

Mit Swing ins neue Jahr: Die FWR-Big-Band lädt zum Gründungskonzert ein

Mit Swing und der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Big-Band das neue Jahr angehen lassen, die Möglichkeit ...

CDU-Kreistagsfraktion: Mit Maß und Ziel Verbesserungen im ÖPNV angehen

Einen eingehenden Einblick in die tagtägliche Praxis des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) erhielt ...

Tiefbrunnen 5 in Hachenburg erfolgreich regeneriert

Mit einer Durchschnittsförderleistung von rund 235.000 Kubikmeter pro Jahr stellen die drei Tiefbrunnen ...

Werbung