Werbung

Nachricht vom 28.12.2018    

Verbandsgemeinderat verabschiedet Wirtschaftspläne der Werke

Wasser und Zahlen. Wenn das beides zusammen auf der Tagesordnung des Verbandsgemeinderates (VGR) steht, dann werden die Wirtschaftspläne der Verbandsgemeindewerke Montabaur beraten. Einstimmig wurden die Jahresschlussrechnungen für das Jahr 2017 für die Betriebszweige Trinkwasser, Abwasser und Mons-Tabor-Bad verabschiedet und die Planungen für 2019 auf den Weg gebracht. Bei Wasser und Abwasser stehen hohe Investitionen in die Erneuerung und den Ausbau der Leitungsnetze in 2019 und den Folgejahren auf dem Programm.

Wasserwerk. Foto: Werke der Verbandsgemeinde Montabaur

Montabaur. Trinkwasser
Der Sommer 2018 war für den Betriebszweig Trinkwasser eine Herausforderung, denn er war sehr heiß, sehr trocken und beides dauerte lang an. Das führte über Wochen zu einem hohen Wasserverbrauch bei gleichzeitig sinkenden Ressourcen. „Aber die Bevölkerung hat gut mitgemacht und ist unserem Appell zum Wassersparen deutlich gefolgt“, lobte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. Obwohl es auch Kritik an einzelnen Maßnahmen gab, werde er auch in Zukunft immer der Sicherheit der Trinkwasserversorgung den Vorrang einräumen.

Für das Jahr 2019 sind einige Schritte vorgesehen, um die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen: Die Wasserlieferverträge für Fremdwasserbezug wurden erhöht, eine neue Pumpstation in Vallendar wird für höhere Kapazitäten beim Fremdwasserbezug sorgen und die Kooperation mit den benachbarten Verbandsgemeinden soll ausgebaut werden. Es wird beim Trinkwasser keine Preiserhöhungen geben, gleichwohl rechnen die Werke mit Einnahmen von 4,6 Millionen Euro. Dem stehen geplante Investitionen in Höhe insgesamt 4,36 Millionen Euro gegenüber, der Löwenanteil mit 3,4 Millionen Euro davon entfällt auf die Erneuerung und Neubauten von Transport- und Ortsnetzleitungen. Weitere 560.000 Euro sollen in die Wassergewinnungs- und Speicheranlage investiert werden, davon rund die Hälfte für die neue Pumpstation in Vallendar.

Abwasser
Auch beim Betriebszweig Abwasser stehen hohe Investitionen mit einem Gesamtvolumen von über 9,03 Millionen Euro im Wirtschaftsplan, die durch Einnahmen in Höhe von 9,66 Millionen Euro finanziert werden. So bleibt am Jahresende ein Überschuss von 630.000 Euro, der der Eigenkapitalverzinsung entspricht. Der Großteil der Investitionen geht auch beim Abwasser in die Erneuerung des Kanalnetzes: Insgesamt 5,6 Millionen Euro sind für Neubauten und Erneuerungen (in offener und geschlossener Bauweise) vorgesehen, weitere 6,6 Millionen Euro sollen 2020 in dem Bereich investiert werden. Die Kläranlage in Görgeshausen soll 2019/2020 generalsaniert werden; dafür haben die Werke rund 1,7 Millionen Euro vorgesehen. Darüber hinaus sind in Montabaur, im Gelbachtal und in Gackenbach-Dies in 2019 kleinere Modernisierungsmaßnahmen an den Kläranlagen geplant für zusammen rund 0,5 Millionen Euro.



Auch die Bürger profitieren von der guten wirtschaftlichen Lage des Betriebszweigs Abwasser, denn die wiederkehrenden Beiträge für Niederschlagswasser werden von 0,50 Euro auf 0,48 Euro je Quadratmeter beitragspflichtiger Grundstücksfläche reduziert. Außerdem werden die laufenden Entgelte für die Straßenoberflächenentwässerung von 0,50 auf dann 0,47 Euro je Quadratmeter gesenkt, was den Ortsgemeinden zugutekommt. „Die Preissenkungen dokumentieren, das hier gut gewirtschaftet wurde und wird“, kommentierte Richter-Hopprich diese Zahlen.

Mons-Tabor-Bad
Sportstätte, Bildungsort, Freizeiteinrichtung, der kleine Urlaub zwischendurch, Familienspaß … Das alles ist das Mons-Tabor-Bad und deshalb aus der Verbandsgemeinde nicht wegzudenken. Obwohl das Bad gut angenommen und viel genutzt wird, ist es seit vielen Jahren ein Zuschussbetrieb, dessen Defizit aus dem Haushalt der VG ausgeglichen wird. Im Jahr 2017 waren das rund 800.000 Euro, für 2019 wird mit 885.000 Euro kalkuliert. „Ich will das Bad nicht immer nur als Kostenfaktor betrachten. Es ist eine Freizeiteinrichtung und ein Bildungsort, wo unsere Schulkinder schwimmen lernen. Ich bin froh, dass wir uns das leisten“, so der Bürgermeister. Das kombinierte Hallen- und Freibad muss umfassend saniert werden. Eine Studie hatte in 2018 den Sanierungsbedarf genau untersucht und definiert. Es geht vor allem um die Gebäudetechnik, die Sanitärbereiche, die Umkleiden, Rutsche und Rutschenturm und das Kinderplanschbecken.

In 2019 stehen nun die Planungen für das Bauprojekt an; dafür sollen Anfang 2019 Planungsaufträge in Höhe von rund 430.000 Euro vergeben werden. Die Sanierung selbst ist für 2020 vorgesehen. Sie wird etwa ein Jahr dauern; während dieser Zeit wird das Bad geschlossen sein. Derzeit wird mit einem Kostenvolumen von insgesamt 3,6 Millionen Euro kalkuliert; durch die Planungen sollen die Zahlen konkretisiert werden. (PM)




Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Blutspuren an der Uni: Kriminalbiologe Mark Benecke in Siegen

Der bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke war für ein Modul des neuen Medizin-Campus Bonn-Siegen ...

Hachenburg beteiligt sich an Breitbandversorgung im Westerwaldkreis

Der Hachenburger Stadtrat hat der Aufgabenübertragung zur Beantragung von Fördermitteln für den Lückenschluss ...

Spender können Krebstod verhindern

Jeden Tag brauchen wir in Deutschland 15.000 Blutspenden: Meistens sind es Krebspatienten, die diese ...

FSV Merkelbach: Ein Motor für Integration im Westerwald

Zahlreiche Preise und Auszeichnungen sind der beste Beweis dafür, dass der FSV Merkelbach in der Frage ...

Mann an Heiligabend in Höhr-Grenzhausen niedergestochen

Wegen des Verdachts des Totschlags führt die Staatsanwaltschaft Koblenz ein Ermittlungsverfahren gegen ...

Mit Swing ins neue Jahr: Die FWR-Big-Band lädt zum Gründungskonzert ein

Mit Swing und der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Big-Band das neue Jahr angehen lassen, die Möglichkeit ...

Werbung