Werbung

Nachricht vom 29.12.2018    

Hachenburg beteiligt sich an Breitbandversorgung im Westerwaldkreis

Der Hachenburger Stadtrat hat der Aufgabenübertragung zur Beantragung von Fördermitteln für den Lückenschluss und der Erarbeitung einer Versorgungsplanung auf Gigabitniveau an den Westerwaldkreis einstimmig zugestimmt. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und CDU-Ortsvorsitzende Pia Hüsch-Schäfer nahm hierzu Stellung.

Pia Hüsch-Schäfer. Foto: privat

Hachenburg. Pia Hüsch-Schäfer machte deutlich, dass das Thema Breitbandausbau die kommunalen Gremien schon seit einigen Jahren beschäftigt. „Aus Sicht von Bürgern und Unternehmen ist die Verfügbarkeit von leistungsfähiger und flächendeckender Breitbandversorgung unter anderem deshalb wichtig, weil Unternehmen immer höhere Bandbreiten benötigen, um den zunehmenden Anforderungen an die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse Rechnung tragen zu können. Ohne leistungsfähigen Breitbandinternetzugang wandern Unternehmen ab oder verlieren ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Die Verfügbarkeit hoher Bandbreiten wird aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend zu einer maßgeblichen Entscheidung bei der Wahl des Standortes. Die Teilnahme am Berufsleben und am sozialen Leben wird ohne Verfügbarkeit hoher Bandbreiten zunehmend erschwert; dies gilt auch für Privathaushalte. Hieran erkennt man den Stellenwert zukunftsfähiger Breitbandanbindung für Unternehmen und Privathaushalte.

Die gegenwärtig nach wie vor bestehende Unterversorgung, das heißt das Bestehen der sogenannten „weißen Flecken“ mit einem Wert von unter 30 Mbit/s im Download einzelner verbliebener Teilnehmer im Westerwaldkreis, das heißt auch in Hachenburg, wurde bereits in der ersten Markterkundung manifestiert.



Da die Realisierung einer flächendeckenden Breitbandversorgung im Westerwaldkreis mit großer Wahrscheinlichkeit im Wege der interkommunalen Zusammenarbeit kostengünstiger und auch schneller realisiert werden kann, als wenn jede Ortsgemeinde einzeln vorgeht, hat sich der Westerwaldkreis bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen und für eine etwaige Deckungslücke aufzukommen.“

Pia Hüsch-Schäfer erinnerte daran, mit welchem Aufwand Stadtbürgermeister Stefan Leukel für den Glasfaseranschluss im Gewerbegebiet B 413 kämpfen musste. Dies werde dann zukünftig hoffentlich etwas einfacher. Das Angebot des Westerwaldkreises, Fördermittel für den Lückenschluss zu beantragen und eine Versorgungsplanung auf Gigabitniveau zu erarbeiten, sollte die Stadt Hachenburg auf jeden Fall annehmen, damit Bürger, Unternehmen und Verwaltung weiterhin zukunftsfähig bleiben. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Spender können Krebstod verhindern

Jeden Tag brauchen wir in Deutschland 15.000 Blutspenden: Meistens sind es Krebspatienten, die diese ...

Stimmungsvolle Winterwanderung auf dem Naturerlebnispfad Dürrholz

Der einstmalige „Geheimtipp“ hat sich bereits über die Kreisgrenzen hinaus verbreitet, daher folgten ...

Haushaltssatzung 2019 der Ortsgemeinde Stein-Wingert liegt offen

Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2019 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen wird am 3. ...

Blutspuren an der Uni: Kriminalbiologe Mark Benecke in Siegen

Der bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke war für ein Modul des neuen Medizin-Campus Bonn-Siegen ...

Verbandsgemeinderat verabschiedet Wirtschaftspläne der Werke

Wasser und Zahlen. Wenn das beides zusammen auf der Tagesordnung des Verbandsgemeinderates (VGR) steht, ...

FSV Merkelbach: Ein Motor für Integration im Westerwald

Zahlreiche Preise und Auszeichnungen sind der beste Beweis dafür, dass der FSV Merkelbach in der Frage ...

Werbung