Werbung

Nachricht vom 04.01.2019    

Hackerangriff auf Politiker: Heimische Abgeordnete betroffen

Über 1.000 Politiker und Prominente sind betroffen, darunter auch Parlamentarier von CDU und SPD aus dem Westerwald: Per Kurznachrichtendienst Twitter wurden Daten und Informationen wie Namen, Adressen, Bankadressen, private Fotos und Dokumente, parteiinterner Schriftverkehr, Videos und Chat-Verläufe über sie veröffentlicht. Die Daten stammen offensichtlich aus Hackerangriffen.

Auch Abgeordnete aus dem Westerwald zählen zu den Opfern des Hackerangriffs auf zahlreiche Politiker und Prominente. (Foto: pixabay.com)

Berlin/Region. Auch Abgeordnete aus dem Westerwald zählen zu den Opfern des Hackerangriffs auf zahlreiche Politiker und Prominente: Die CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel (Windhagen) und Andreas Nick (Montabaur) finden sich ebenso unter den betroffenen Parlamentariern wie Landes-Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (Forst/SPD) und Landtagspräsident Hendrik Hering (Hachenburg/SPD). Allerdings geht es dabei offensichtlich um keine hochsensiblen Daten oder Dokumente, sondern um Telefon- und Mobilfunknummern. Einer Sprecherin der Bundesregierung zufolge sind Politiker aus dem Europäischen Parlament, dem Deutschen Bundestag, aus den deutschen Landtagen und auch kommunale Entscheidungsträger betroffen.

Insgesamt wurden über den Kurznachrichtendienst Twitter Informationen von bzw. über mehr als 1.000 Politiker und Prominente wie Satiriker Jan Böhmermann, Schauspieler Til Schweiger und Moderator Oliver Welke veröffentlicht, darunter Namen, Adressen, Bankdaten, private Fotos und Dokumente, parteiinterner Schriftverkehr, Videos und Chat-Verläufe. Das Twitter-Konto „G0d@_0rbit“, über das die Informationen verbreitet wurden, ist mittlerweile gesperrt. Stichproben haben ergeben, dass es sich bei den Daten sowohl um aktuelle als auch um veraltete Datenbestände und Informationen handelt.



Die Daten waren bereits im Verlauf des Dezembers nach und nach in einem Twitter-Adventskalender veröffentlicht worden, allerdings wurde die breite Öffentlichkeit erst durch einen Bericht des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) aufmerksam. Experten zufolge dürften die Daten nicht aus einer einzigen Quelle stammen, sondern wurden aus einer größeren Zahl von Hackerangriffen zusammen getragen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) prüft den Fall derzeit in enger Abstimmung mit beteiligten Bundesbehörden. Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum hat die zentrale Koordination übernommen. Nach jetzigen Erkenntnissen sind die Regierungsnetze nicht betroffen. (scan)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Versuchter Kraftfahrzeugdiebstahl

Erfolglos, aber unter Hinterlassung eines erheblichen Sachschadens, versuchten unbekannte Täter in Westerburg ...

Langzeitarbeitslose auf Dauer ins Erwerbsleben bringen

2018 war ein Jahr mit „Bestmarken“ am regionalen Arbeitsmarkt – enorme Dynamik - Agenturchef: Grundlegende ...

Wissener BBS-Schüler zu Gast bei EWM in Mündersbach

Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule Schwerpunkt Officemanagement und Organisation an ...

Ein Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagsschulen

Junge engagierte Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können sich an Ganztagsschulen im Westerwald für ...

25 attraktive Limbacher Runden um das Wanderdorf Limbach

Ein besonders engagierter Verein ist der Kultur- und Verkehrsverein Limbach (KuV), der den Ort an der ...

Jubiläumsjahr der Wirtschaftsförderung

Genau heute vor 50 Jahren hat der damalige Kreistag des Unterwaldkreises beschlossen, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Werbung