Werbung

Nachricht vom 10.01.2019    

Neujahrsempfang der Westerwald Bank in Ransbach-Baumbach

Was für ein Jahresbeginn: Über 800 Kunden, Mitglieder der Westerwald Bank und Gäste aus Politik und Wirtschaft feierten in Ransbach-Baumbach den Start in das neue Jahr im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs. Längst hat sich in den letzten Jahren der Neujahrsempfang der Westerwald Bank zu einem der größten Empfänge für die Menschen in der Region entwickelt, die sich hier treffen, sich austauschen und auch ein bisschen feiern.

Vorstandssprecher Wilhelm Höser begrüßte Kunden und Gäste aus Politik und Wirtschaft. Fotos: Helmi Tischler-Venter und Wolfgang Tischler

Ransbach-Baumbach. Wie Vorstandssprecher Wilhelm Höser erklärte, war 2018 auch für die Bank ein wiederum erfolgreiches Jahr. In einem für die Banken keineswegs einfachen wirtschaftlichen Umfeld haben sowohl ein ordentliches Kreditwachstum als auch deutlich gestiegene Einlagen die Bilanzsumme über die 3-Milliarden-Euro-Marke entwickelt. Diverse Auszeichnungen wie die als „Beste Bank“ des F.A.Z.-Instituts verdeutlichen die hohe Qualität der Beratung und die tolle Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank, sagte Höser.

In seiner Rede ging er aber auch auf die Besonderheiten des Jahres 2018 und auf die Erwartungen für 2019 ein. Die weltwirtschaftliche Eintrübung im zweiten Halbjahr 2018, die ungeklärte Brexit-Frage, aber insbesondere drohende Handelskriege der USA mit China, Europa und allen Ländern mit positiven Handelsüberschüssen im Verhältnis zu den USA belasteten deutlich die Welthandelsaktivitäten und damit auch insbesondere die Wachstumsmöglichkeiten von Deutschland und Europa. Trotzdem gehen die Prognosen auch für 2019 wiederum von einem zufriedenstellenden wirtschaftlichen Wachstum von 1,4 bis 1,5 Prozent aus.

Höser erklärte, dass nicht Arbeitslosigkeit, sondern Facharbeitermangel 2019 die Herausforderung an den Arbeitsmärkten sein wird. Längst sei die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein wachstumsbegrenzender Faktor.

Nachdem im letzten Jahr im Rahmen des Neujahrsempfangs auch die Gründung der Stiftung der Westerwaldbank vorgestellt wurde, berichtete Höser vom ersten Jahr der operativen Tätigkeit und der Realisierung von drei Projekten. „Bei diesen drei Maßnahmen, die durch die Stiftung begleitet wurden, konnten Menschen in der Region direkte Hilfe zur Selbsthilfe erfahren“, erklärte Höser. „Genau das ist die Aufgabe der Stiftung, denn die Unterstützung von Vereinen und Institutionen haben wir immer über die entsprechenden Spendengelder der Bank begleitet. Die persönliche Unterstützung kann hier durch die Stiftung geleistet werden.“



Wie Höser ausführte, wird häufig unterstellt, dass die sozialen Systeme des Staates und der Kommunen persönliche Schicksale abmildern können. Die Stiftungsarbeit zeichne ein teilweise anderes Bild. Höser zeigte sich überzeugt, dass die mit der Stiftung bezweckte Hilfe zur Selbsthilfe für in Not geratene Menschen in der Region eine ausgesprochen positive Annahme findet.

Der Hausherr, Bürgermeister Michael Merz, warb für seine Gemeinde und die Möglichkeiten, die sie bietet angesichts renovierter Straßen und neuer und erweiterter Kitas. Auch in die Stadthalle ist viel Geld für die energetische Sanierung investiert worden.

Landrat Schwickert wiederum warb in einer pointierten und pointenreichen Ansprache – unter dem Eindruck eines Gesprächs in Frankfurt, in dem der Großraum um Metropolen assimiliert werden sollte – um Wahrung der ländlichen Eigenständigkeit und der demokratischen Strukturen durch Engagement in politischen Gremien und durch die Teilnahme an der kommenden Wahl.

Das Sabine Kühlich Quartett unterhielt mit beschwingter Musik, die Genussmanufaktur Staudt verköstigte die Besucher des Neujahrsempfangs und die Birkenhof Brennerei bot Kostproben edler Tropfen an. Nach dem offiziellen Teil hatten die Gäste Gelegenheit zum Gedankenaustausch und Small Talk. htv



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Völkerball in Wissen: „A tribute to Rammstein“

Eine Band, die sich hart und prägnant präsentiert, roh, einfühlsam, von Grund auf kalt und doch emotional ...

Zwei leicht Verletzte durch Zusammenstoß in der Kurve

Auf der B 54 kam es am Donnerstag, den 10. Januar zu einer Kollision zweier PKW, bei der eine Beifahrerin ...

Tödlich verletzter Radfahrer – Audifahrer flüchtet

Die Polizei Bendorf meldet, dass am Donnerstagabend, den 10. Januar es zu einem Unfall im Bereich der ...

Familienaktion: Besuch der Sternwarte

Der Blick in die Sterne ist immer wieder faszinierend. Das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ ...

Mehr Ausleihen zu verzeichnen

Die Zahl der Ausleihen in der Stadtbücherei Selters ist im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent gestiegen. ...

Fotoausstellung von Melanie Stiebich in der Stadtbücherei Werner A. Güth

In der Ausstellung „Reise- und Naturfotografie schwarzweiss“ zeigt die in Hachenburg lebende Künstlerin ...

Werbung