Werbung

Nachricht vom 14.01.2019    

Dienstversammlung der Feuerwehren in Niederahr

Am Jahresbeginn treffen sich auf Einladung von Landrat Achim Schwickert immer die Führungskräfte der Feuerwehren aus dem Westerwaldkreis. Es gab Rückblicke, Ausblicke und Ernennungen. Aus dem Nachbarkreis waren der Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) Werner Böcking und sein Stellvertreter Andreas Schmidt gekommen, um über den Einsatz beim ICE-Brand zu berichten. Hier waren Wehren aus dem Westerwaldkreis mit involviert gewesen.

Landrat Achim Schwickert bedankte sich bei den Feuerwehrkräften für den ehrenamtlichen Einsatz. Fotos: RS-Media

Niederahr. Gastgeber für die 39. Dienstversammlung in der Mehrzweckhalle in Niederahr war die Ortsgemeinde mit ihrem Bürgermeister Hermann Girhard. Gekommen waren neben dem Landrat als obersten Dienstherren, die Wehrführer, Wehrleiter, KFI mit Stellvertreter, Abordnung der Polizei sowie des Rettungsdienstes und Vertreter des Kreisfeuerwehrverband (KFV). Ernennungen und Mitteilungen standen auf der Tagesordnung sowie ein ausführlicher Bericht über den ICE-Brand vom Oktober letzten Jahres.

Landrat Achim Schwickert ging auf die gute Zusammenarbeit aller Rettungskräfte ein und lobte die kreisübergreifende Zusammenarbeit, wie sie zum Beispiel beim ICE-Brand stattfand. Er danke den Feuerwehrkameraden und deren Familien für die geleisteten Einsätze und das ehrenamtliche Engagement, das in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich ist. Schwickert hob auch die hohe Ausbildungsbereitschaft hervor. Im Jahr 2018 gab es 38 Lehrgänge in elf unterschiedlichen Sachgebieten mit fast 900 Teilnehmern. Die größte Anzahl der Seminare waren die Grundausbildung, gefolgt von Sprechfunk- und Atemschutzgeräteträger-Lehrgänge.

Ralf Felix Kespe vom KFV berichtete über Neuerungen und Veränderungen im Verband. Er warb dafür, dass sich Kameraden für vakante Vorstandsposten im KFV bewerben sollen. KFI Axel Simonis gab neben dem Rückblick auch einen Ausblick auf das neue Jahr. Ein Schwerpunkt ist wiederum die Ausbildung, die noch leicht auf 1.000 Lehrgangsplätze erweitert wird. Die Trockenheit und damit verbundene Brandgefahren wurden zum Anlass genommen hierfür eine Arbeitsgruppe auf Landesebene zu bilden. Der Westerwald blieb 2018 hier von größeren Schadenslagen verschont.



Aus dem Nachbarkreis Neuwied waren der KFI Werner Böcking und sein Stellvertreter Andreas Schmidt gekommen. Sie hatten eine Power-Point-Präsentation vom ICE-Brand vom Oktober letzten Jahres dabei. Hier waren auch Einheiten aus Ransbach-Baumbach, Selters und der Werksfeuerwehr von Verallia in Wirges dabei. Andreas Schmidt, der auch Wehrleiter der VG Dierdorf ist, wo das Schadensereignis war, schilderte sehr anschaulich und detailliert den Ablauf des Einsatzes von der ersten Alarmierung bis zum Ende des Großeinsatzes.

Das Medieninteresse war an dem 12. Oktober riesig. So viele Journalisten und Kamerateams waren bis dato noch nie in Dierdorf gewesen, war zu hören. Nicht nur alle führenden deutschen Medien berichteten, auch im Ausland gab es viele Nachrichtenbeiträge in Wort und Bild. Bis heute, so berichtet Böcking, kommen noch immer Anfragen von Feuerwehren, die sich über die Herausforderungen und die professionell erfolgte Abwicklung informieren wollen. „Das Thema wird uns noch eine ganze Zeit beschäftigen“, sagte Andreas Schmidt abschließend. (woti)


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Die „Jedermänner“ aus Dernbach, Garant für prima Laientheater

Nach dem durchschlagenden Erfolg des Theaterstücks „Die Feuerzangenbowle“ im September 2018, fanden aus ...

Einbruch in Spielothek und Fahrraddiebstahl

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem nächtlichen Einbruch in eine Spielothek in der Hachenburger ...

Neuigkeiten zum Halteverbot in der Steinebacher Straße

Zur Sicherstellung der Befahrbarkeit der Ortsdurchfahrt durch den Winterdienst in der „Steinebacher Straße“ ...

Woche der Studienorientierung: Uni Siegen lädt ein

Die Universität Siegen bietet Interessierten vom 21. bis 28. Januar in den Wochen der Studienorientierung ...

Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch Kranken in Raum Mayen

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) möchte auf Anregung einer Anruferin ...

30. traditionelles Schlachtfest im Feuerwehrhaus Hattert

Die Freiwillige Feuerwehr Hattert veranstaltet am kommenden Wochenende wieder ihr beliebtes Schlachtfest ...

Werbung