Werbung

Nachricht vom 19.01.2019    

Kulturorganisatoren müssen „Generationenwechsel“ bewältigen

Mit Unterstützung der Kommunen, des Landes und einigen Sponsoren aus der Wirtschaft hat sich das Kulturangebot im Westerwald in den zurückliegenden 30 Jahren gut entwickelt. Für die hier lebenden „Wäller“ und auch als weicher Standortfaktor für die heimische Wirtschaft ist diese Entwicklung „Gold wert“. Doch wer entwickelt künftig Ideen und setzt diese um, wenn die vielen ehrenamtlichen Aktiven immer mehr ins Rentenalter kommen und kein geeigneter Nachwuchs in Sicht ist? Damit beschäftigte sich die Kleinkunstbühne Mons Tabor beim diesjährigen Neujahrstreff in Ransbach-Baumbach.

Auch viele Aktive in der Kleinkunstbühne Mons Tabor sind in die Jahre gekommen – doch das Programm bleibt jung und lebendig. Foto: privat

Montabaur. Schon seit über 30 Jahren trägt die fast kreisweit tätige Kleinkunstbühne etwas zum Kulturangebot in der Region bei. Doch deren Aktive sind älter geworden, viele haben das 7. Lebensjahrzehnt begonnen oder dieses schon überschritten. Ihren traditionellen Neujahrstreff hat der rührige Kulturverein jetzt zum Anlass genommen, darüber nachzudenken, wie es mittelfristig weitergehen kann.

Das geschilderte Problem trifft aber auch viele andere Kulturorganisatoren in der Region. Alle, die in den 70er oder 80ern damit begonnen haben, das kulturelle Leben im Westerwald vielseitiger zu gestalten, kommen jetzt ins Rentenalter und es droht künftig vieles an Engagement, Wissen und Erfahrung im ehrenamtlichen Kulturmanagement wegzubrechen. Es sei denn, Jüngere treten die Nachfolge an und wollen in die Aufgaben reinwachsen. Doch es gibt zumindest begründete Zweifel daran, ob dieser Generationenwechsel gelingt. .



Zumindest die Kleinkunstbühne Mons Tabor gerät aber dadurch aktuell noch nicht in Schwierigkeiten! Die Aktiven der Bühne haben beim Neujahrstreff im Restaurant „Eisbach“ in Ransbach-Baumbach zugesagt, auf dem derzeitigen hohen Niveau weiterzumachen. Zuvor konnten alle unter Führung von Manfred Knobloch die Stadt im Kannenbäckerland bei einem „Regenrundgang“ näher kennen lernen. Besonders interessiert waren die Gäste an der noch an vielen Ecken zu besichtigenden keramischen Tradition im Ort. Besonders gefiel der „Alte Kannenofen“, der zu einem kleinen Museum ausgebaut und dann der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnte.

Weitere Infos zur Arbeit der Kleinkunstbühne gerne unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Premiere am Petermännchen-Theater: Ein Kriminalkomödien-Abend voller Wortwitz

Das Petermännchen-Theater in Rothenbach wagt mit "Schriftlich, in dreifacher Ausfertigung" von Dieter ...

"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Weitere Artikel


Völkerball verursacht ein flammendes Inferno in Wissen

Eine solch gigantische Bühnenshow, wie sie Völkerball den Fans bot, erlebt das Kulturwerk nicht alle ...

EGDL schlägt Neuss zweistellig

Drei Punkte auf dem Konto, die Zuschauer gut unterhalten: Die Rockets bieten ihren Fans beim Regionalliga-Heimspiel ...

Fantasie ist nicht nur etwas für Genies

Fantasie und Kreativität verhelfen im Arbeitsalltag zum Erfolg. Das klingt erst einmal bekannt. Der Bundesverband ...

Wärmegewinne konstruieren

Die Südausrichtung von Fensterflächen ermöglicht einen hohen Eintrag von Sonnenwärme; erfordert aber ...

Seminar „Natur- und Artenschutzrecht kompakt“

Der bundesweit anerkannte Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt zu einem Seminar „Natur- ...

Benefizkonzert für Brandopfer

Kurz vor Jahresende brannte das Haus einer Familie in Waigandshain ab, die Familie steht vor dem Nichts. ...

Werbung