Werbung

Nachricht vom 21.01.2019    

Bilanz eines Energiejahrs: Rekorderträge bei Solar

Der extrem heiße Sommer 2018 ist vielen noch in Erinnerung. Was Pflanzen, Tieren und auch Menschen einiges abverlangte, hat auch seine guten Seiten: Wie die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) mitteilt, war 2018 ein Rekordjahr, was die Produktion von Solarstrom angeht. „Die Erzeugungsmengen lagen bei einigen Anlagen bis zu 15 Prozent über den geplanten Erträgen“, berichtet Dr. Steffen Weil, der bei der EVM für die Energieerzeugung verantwortlich ist.

Dr. Steffen Weil freut sich über die guten Erträge, die die Anlagen der Energieversorgung Mittelrhein im vergangenen Jahr erzeugt haben. Dazu zählt auch der Solarpark in Hachenburg. Foto: EVM/Ketz

Koblenz/Hachenburg. Wie aus der vorläufigen Energiebilanz des zurückliegenden Jahres hervorgeht, konnte die EVM-Gruppe mit ihren Erzeugungsanlagen rund 76,5 Millionen Kilowattstunden Strom und rund 53 Millionen Kilowattstunden Bioerdgas produzieren. Im Vergleich zum Vorjahr liegen die Steigerungen bei 17,6 Prozent beim Strom und bei 7 Prozent bei Bioerdgas. Berücksichtigen muss man dabei, dass die EVM im vergangenen Jahr den Solarpark Görgeshausen und den Windpark Höhn erweitert hatte. „Doch auch wenn man diese Effekte herausrechnet, können wir festhalten, dass 2018 für uns ein Rekordjahr in der Erzeugung regenerativer Energien war“, berichtet Steffen Weil.

Mehr Strom im heißen Frühjahr
Die Bilanzwerte geben auch Auskunft darüber, an welchem Tag die höchste Strommenge produziert wurde: Am 6. Mai 2018 konnte mit rund 100.000 Kilowattstunden die höchste Solarstromproduktion des Jahres erzielt werden. Experte Weil klärt dazu auf: „Die höchste Stromproduktion liegt nicht, wie man vermuten könnte, in den heißen Sommermonaten, sondern eher in den Frühjahresmonaten, in denen es zwar sonnig aber nicht zu heiß ist. Denn bei besonders hohen Temperaturen sinkt der Wirkungsgrad der Solarmodule und die Stromproduktion wird dadurch etwas eingebremst.“

Weniger Wind
Auf die Windenergie bezogen geht 2018 als eher unterdurchschnittliches Jahr in die Geschichte der EVM ein. Die Erträge aus Windkraft lagen etwa fünf bis sechs Prozent unter den langjährigen Mittelwerten. Der Tag, an dem der meiste Strom aus Windkraft erzeugt wurde, war der 21. Dezember 2018 mit rund 613.000 Kilowattstunden.



Und noch ein Wetterphänomen hatte Einfluss auf die heimische Stromproduktion: die extreme Trockenheit in den Sommermonaten. Der Stromertrag aus den Wasserkraftanlagen der EVM fiel rund 38 Prozent geringer aus als im Vorjahr.

Die evm-Gruppe betreibt diverse Anlagen in der Region, um Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Dazu gehören die Windkraftanlagen in Waigandshain und in Höhn, die Biogasanlage in Boppard, die Solarparks in Görgeshausen, Hachenburg, Höhn und Mastershausen sowie die Wasserkraftwerke in Nauroth und Bad Marienberg. „Diese Anlagen sind Teil unserer Strategie der Nachhaltigkeit und sind zugleich Ausdruck unserer Verantwortung für die Region nördliches Rheinland-Pfalz“, stellt EVM-Unternehmenssprecher Christian Schröder fest. Die EVM, die den Privatkunden ohnehin nur 100 Prozent Ökostrom ohne Aufpreis anbietet, will weiterhin durch die Entwicklung eigener Projekte und durch Zukäufe von Anlagen in den weiteren Ausbau regenerativer Energien investieren.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Umweltverband Naturschutzinitiative (NI) stellt Jahresprogramm vor

Am 24. Februar lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI) von 11 Uhr bis 13 Uhr zu einem ersten von sechs ...

Innungsversammlung der Dachdecker Innung des Westerwaldkreises

Die Innungsversammlung des Westerwälder Dachdeckerhandwerks fand in diesem Jahr in Bernhards Restaurant ...

Bad Marienberg: Zwei Einbrüche kurz hintereinander

Die Polizei bittet um sachdienliche Zeugenaussagen, die zur Ergreifung unbekannter Einbrecher führen ...

Überragende Beteiligung beim FIS – World Snow Day

Mit dem Konzept textile Loipenmatten von Mr. Snow ist aus einer spontanen Idee des SRC Heimbach-Weis ...

Wohnhaus in Bilkheim wird Raub der Flammen

Am Sonntagabend (20. Januar), um 21.33 Uhr, wurde der Vollbrand eines Einfamilienhauses in Bilkheim, ...

„malerhombach“ spendet 3.000 Euro an Hospiz Balthasar

3.000 Euro spendete die Rosenheimer Firma „malerhombach“ an das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in ...

Werbung