Werbung

Nachricht vom 23.01.2019    

Blauzungenkrankheit: Meldepflicht für alle Nutztierarten

Bei der Blauzungenkrankheit (BT) handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, die für den Menschen ungefährlich ist. Empfänglich sind alle Wiederkäuerarten, unter anderem Rinder, Schafe, Ziegen, Gehegewild, aber auch Neuweltkameliden, wie Lama und Alpaka. Verursacht wird die Erkrankung durch ein Virus, das durch infizierte Stechmücken übertragen wird.

Symbolfoto

Westerwaldkreis. Am 10. Januar wurde eine Infektion bei einem Kalb im Landkreis Trier-Saarburg amtlich festgestellt. Aufgrund dessen ist ganz Rheinland-Pfalz und somit auch der Westerwaldkreis seit dem 15. Januar BT-Sperrgebiet. Damit verbunden sind insbesondere Einschränkungen beim Verbringen von empfänglichen Tieren.

Alle Halter von Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Einhufern (Pferde und Esel), Hühnern, Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern, Rebhühnern, Tauben, Truthühnern, Wachteln und Laufvögeln müssen ihre Tierhaltung bei der Veterinärverwaltung anmelden.

Das Auftreten von Erkrankungsfällen ist der Veterinärverwaltung umgehend anzuzeigen. Die Erkrankung äußert sich durch:
 schmerzhafte Haut- und Schleimhautentzündungen am Kopf, den Geschlechtsorganen, den
Zitzen und am Kronsaum der Klauen
 Gewichtsverlust
 Aborte (Fehlgeburten)
 Milchrückgang



Schwere Verlaufsformen mit Todesfällen können insbesondere bei Schafen auftreten.

Die entsprechenden Vordrucke für die Anmeldung sowie die derzeit geltenden BT-Verbringungsregelungen finden Sie auf der Homepage des Westerwaldkreises www.westerwaldkreis.de. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 02602 124-586 oder-555.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


„Verantwortung 2019“ in der Ev. Kirchengemeinde Kirburg

Im Lauf des Jahres 2019 bietet die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg eine Veranstaltungsreihe mit ...

Birgit Ortseifen geht in den Ruhestand

Nach fast 47 Jahren im Dienst der Bundesagentur für Arbeit wurde Birgit Ortseifen jetzt in den Ruhestand ...

Webbers Welthits in Wissen: Große Musical-Gala im Kulturwerk

Die weltbekannten Musical-Highlights des Starkomponisten Andrew Lloyd Webber zusammengefasst in einer ...

EGDL auswärts in Herford und Lauterbach gefordert

Zwei Aufgaben, die unterschiedlicher kaum sein können, warten auf die EG Diez-Limburg in der Regionalliga ...

Bezirksmeisterschaften Skilanglauf werden am 26. Januar nachgeholt

Stefan Puderbach, Sportwart Nordisch im Skibezirk Rheinland – Ost, teilt mit, dass die ursprünglich für ...

Verkehrsunfallflucht mit hohem Sachschaden - BMW gesucht

Ein BMW-Fahrer, der eine Photovoltaikanlage im Renneroder Industriegebiet Wolfsgestell beschädigte, entfernte ...

Werbung