Werbung

Nachricht vom 23.01.2019    

Wanderwege um Dierdorf: vielseitig und verbesserungswürdig

Das schöne Winterwetter lockte Wanderer hinaus in die frische sonnige Kälte. Dierdorf bietet Rad- und Wanderwege, die auf einer Informationstafel im Schlosspark verzeichnet sind. Besonders attraktiv, auch für Familien mit Kindern, ist der von der Stadt Dierdorf initiierte etwa sieben Kilometer lange „Rundweg Walpodeneiche“. - Wenn man weiß, wo er entlang führt, denn es fehlen etliche Symbolschilder mit dem grünen Eichenblatt auf weißem Grund.

Die Walpodeneiche, die dem Rundwanderweg den Namen gegeben hat. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. Vielleicht sind die Eichenblattsymbole attraktiv für gestrig gesinnte Sammler. Alle Touristiker kennen das Problem des Schilderschwunds, die Neuwieder sind daher dazu übergegangen, die Zeichen mit Schablonen auf Baumrinden entlang den Wanderwegen zu sprühen. Das erlaubt auch üppigeres Kennzeichnen.

Im Schlosspark taucht das Eichenlaubsymbol in der Nähe des Vogelfütterplatzes auf, dann wieder vor der Holzbachbrücke. Man geht an dem mit roter Farbe verunstalteten Soldatendenkmal vorbei durch den Park. Das nächste Signum taucht zusammen mit anderen Wegemarken auf einem Telegrafenmasten an der Ecke Urbacher Straße / Alter Weg / Alter Postweg auf. Danach geht der Wienauer Kirchweg von der Straße ins Dernbachtal ab. Da kein Schild zu sehen ist, geht man weiter geradeaus, gerät aber an der Abzweigung zum ehemaligen Forellenhof ins Zweifeln.

Wesentlich dichter, aber auch oftmals reparaturbedürftig, sind die Fernwanderwege Kölner Weg und Nummer 3 und der mit einem grünen D ausgezeichnete Dierdorfer Weg, der aber mit 31,5 Kilometern Länge eher ein Radrundweg ist. Er führt vom Schlossteich westlich nach Dernbach, dann in Richtung Süden nach Kleinmaischeid und bis hinab ins Sayntal nach Isenburg und zurück über Großmaischeid und den Stebacher Weiher nach Dierdorf. Die Zuständigkeit für den Dierdorfer Weg liegt bei der Verbandsgemeinde und für die überregionalen Strecken ist der Westerwaldverein zuständig.

Der mit zehn Kilometern etwas längere städtische Rundweg „Wiedischer Weg“ mit dem Markenzeichen braunes Schloss auf weißem Grund verläuft teilweise auf derselben Strecke wie der Walpodenweg, das Schildchen mit dem braunen Schloss ist offenbar für Diebe weniger interessant.

Am Ende der Straße im Dernbachtal fehlen auf dem Walpoden-Rundweg wieder Hinweise und die Wege durch den Wald muss man auch erraten. An jeder Gabelung muss man sich neu für eine Richtung entscheiden. Natürlich kann man mit etwas Ortskenntnis und Übung im Wandern seine eigenen Wege erkunden, aber für Familien mit Kindern und Ortsfremde kann das mit viel Frust verbunden sein.



Dann taucht unerwartet mitten im Wald wieder ein grünes Eichensymbol auf, das die Wegewahl bestätigt. Man wandert zwischen Wiesen, Laub- und Nadel- sowie Mischwäldern, an Bächen entlang und über die Bahnlinie. Unterwegs genießt man Fern- und Nahblicke auf Wienau und das Dierdorfer Industriegebiet. Man geht über die Höhe, durch das Wienauer Holzbachtal und durch Hohlwege mit alten Obstbäumen an den Rainen.

Schließlich gelangt der Wanderer an das uralte namensgebende Naturdenkmal „Walpodeneiche“. Walpode ist eine historische Amtsbezeichnung, der Walpode besaß quasi Polizeigewalt. Der Sage nach löste der Walpode zu Reichenstein an diesem Ort auf seine Art und Weise Konflikte und dieses bereits um 1250. Die Reichensteiner waren als Walpoden in der Grafschaft des Grafen zu Wied eingesetzt. Es gibt noch weitere mysteriöse Sagen um die Eiche, zum Beispiel die von einem Ritter, der immer seinen Feinden entkam, weil er seinem Pferd die Hufeisen verkehrt herum, also entgegen der Laufrichtung, aufgesetzt hatte.

Insgesamt ist der attraktive „Rundweg Walpodeneiche“ mit fester Oberfläche bei jeder Witterung zu begehen. Die Schilder werden nach Aussage von Stadtbürgermeister Thomas Vis, der in den nächsten Jahren die einzelnen Wanderwege in der Verbandsgemeinde gern miteinander verbinden würde, zeitnah vervollständigt. htv


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


„Mach mit!“ - Jahresprogramm der Kreisjugendpflege

Das neue Jahresprogramm der Kreisjugendpflege liegt vor. Das Team der Kreisjugendpflege, bestehend aus ...

Konrad-Adenauer-Platz in Montabaur wird neu bebaut

Der Konrad-Adenauer-Platz in Montabaur wird in den nächsten Jahren sein Aussehen verändern, denn der ...

Ein Weihnachts-Kälbchen im Zoo Neuwied

Am 26. Dezember gab es Nachwuchs bei den Watussirindern im größten Zoo in Rheinland-Pfalz. Bereits wenige ...

Von Fröschen, Prinzen und wilden Hummeln

In Karneval, Fasnacht und Fasching werden Frösche geküsst und wilde Hummeln sind überall unterwegs: Da ...

Vortrag: „In Zukunft barrierefrei“

Welche Barrieren uns in den verschiedensten Lebenssituationen den Alltag erschweren, wie wir sie mit ...

Zwei Siegener Forscher zählen zu den „Überfliegern“ der BWL

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) bewegt sich über ihre klassischen Grenzen hinaus, sie wird zunehmend ...

Werbung