Werbung

Nachricht vom 26.01.2019    

Wenn der Kinderwunsch versagt bleibt

Viele Paare versuchen jahrelang vergeblich, ein Baby zu bekommen. Ursachen, warum der Kinderwunsch versagt bleibt, gibt es viele: Fünf bis acht Prozent aller europäischen Frauen sind vom polyzystischen Ovarial- oder Ovarsyndrom – kurz PCO Syndrom - betroffen. Dabei kommt es zu einer Eierstockvergrößerung aufgrund von Zystenbildung. Darum ging es in der Fortbildungsreihe „Gyn aktuell“ im Diakonie-Klinikum Jung-Stilling in Siegen.

In der Reihe „Gyn aktuell“ begrüßten Dr. Osama Shamia (rechts), Dr. Dieter Hofmann (2. von rechts), Dr. Volker Müller (links), und Dr. Volker Jung (2. von links) den Referenten Professor Dr. Christoph Keck (Mitte) vom Kinderwunschzentrum Hamburg. (Foto: Diakonie in Südwestfalen gGmbH)

Siegen. Viele Paare versuchen jahrelang vergeblich, ein Baby zu bekommen. Ursachen, warum der Kinderwunsch versagt bleibt, gibt es viele. Ein Auslöser ist das so genannte PCO-Syndrom. Dieses fokussierte Professor Dr. Christoph Keck, ärztlicher Leiter des Endokrinologikums (Kinderwunschzentrum Hamburg), in der Fortbildungsreihe „Gyn aktuell“ im Diakonie-Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Desweiteren stellte Dr. Jörg Sauer, Chefarzt Allgemein-, Viszeral- und minimalinvasive Chirurgie am Klinikum Hochsauerland Arnsberg, moderne Therapiemethoden für Patienten vor, bei denen Metastasen am Bauchfell, wie etwa an Blase, Eierstock oder im Darm, diagnostiziert wurden. Rund 30 Klinik- und Praxisärzte besuchten die Veranstaltung, die von den Gynäkologen und Initiatoren Dr. Volker Jung und Dr. Osama Shamia geleitet wurde.

Fünf bis acht Prozent aller europäischen Frauen sind laut Professor Keck vom polyzystischen Ovarial- oder Ovarsyndrom – kurz PCO Syndrom - betroffen. Dabei kommt es zu einer Eierstockvergrößerung aufgrund von Zystenbildung. Die Folge ist unter anderem ein Überschuss des männlichen Geschlechtshormons Testosteron. Wird zu viel davon im Körper produziert, erkranken die Frauen außerdem häufig an Akne oder leiden unter dem Wuchs eines Damenbartes. Zudem beeinträchtigt die Stoffwechselstörung die Fruchtbarkeit, da die Menstruation nur unregelmäßig oder auch gar nicht einsetzt. Das PCO-Syndrom wird häufig auch im Zusammenhang mit Adipositas diagnostiziert. In der Praxis rät Keck dann zu einer moderaten Gewichtsabnahme, denn: „Schon fünf Prozent Reduktion zum Ausgangsgewicht beeinträchtigen die Fruchtbarkeit positiv“, so der Reproduktionsmediziner. Er halte nichts von zu strengen Diätplänen: „Jede Patientin muss selbst wissen, wie sie andere Essensgewohnheiten in ihren Alltag integrieren kann. Am Ende geht es einfach nur darum, mehr Energie zu verbrennen, als aufzunehmen.“ Schlussendlich lasse sich das PCO-Syndrom gut medikamentös behandeln: „Wichtig ist, im Vorfeld abzuklären, ob die Nebenniere normal arbeitet“, so Keck. Denn dort wird das Hormon Testosteron gebildet. Besteht eine Fehlfunktion des Organs, muss eine andere Therapie greifen.



Ein ganz anderes Fachgebiet beleuchtete Dr. Jörg Sauer aus Arnsberg. Ausführlich ging er auf „Radikale und palliative chirurgische Therapie bei Peritonealkarzinose“, also bei Bauchfelltumoren, ein. Mit der hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie, dem „HIPEC-Prinzip“, ist es ihm zufolge heutzutage möglich, Patienten zu helfen, deren Krebserkrankung erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt wurde. „Dabei werden alle sichtbaren Tumore im Bauchraum entfernt. Im Anschluss folgt eine Spülung mittels Chemotherapeutika. Diese werden vorab auf 41 Grad erwärmt“, so der Experte. Die Methode ist aufwändig, nicht selten stehen er und sein Team über acht Stunden im OP. Dass sich der Einsatz lohnt, zeigten erste Studien: „Die Überlebenschance nach Behandlung mit ‚HIPAC‘ ist, unter anderem bei Eierstockkrebs, deutlich besser als allein beim Einsatz von klassischer Chemotherapie“, informierte Sauer. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Rockets verlieren in Herford

Auch im vierten Vergleich gab es für die EG Diez-Limburg gegen den amtierenden Meister nichts zu holen: ...

Mit dem Fahrrad zur Arbeit und zum Einkaufen

„Radverkehrskonzept als Chance für eine bessere Mobilität im Westerwald“ ist das Thema einer Veranstaltung ...

Westerwald-Verein Buchfinkenland trifft sich

Heimatpflege, Wandern, Kultur und Naturschutz! Das werden auch künftig die Schwerpunkte im Zweigverein ...

Handball-Landesliga: SSV95 Wissen startet mit Heimsieg ins Jahr

Mit einem 33:29-Sieg meldeten sich die Handball-Herren des SSV95 Wissen aus der Winterpause zurück. Gegen ...

Ortsgemeinde Caan: Kredit wird zurückbezahlt

„Die Zinsbindung für unser Darlehen zur energetischen Renovierung unseres Dorfgemeinschaftshauses ist ...

Wegepaten für den Westerwald-Steig gesucht

Wandern Sie gerne und haben Lust, ehrenamtlich die Pflege des Westerwald-Steigs zu unterstützen? Dann ...

Werbung