Werbung

Nachricht vom 02.02.2019    

Städte in RLP müssen mehr für Gesundheit und Luftreinhaltung tun

In Mainz und Ludwigshafen sind die Luftschadstoffe auf hohem Niveau, in Koblenz sogar wieder gestiegen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND) fordert Kommunen und Bundesregierung zu wirksamen Maßnahmen auf, statt Umweltverbände anzugreifen.

Region. Das Umweltbundesamt hat aktuelle Werte für die meisten deutschen Städte veröffentlicht. Beim Stickstoffdioxid waren diese 2018 bundesweit weiterhin oft über dem gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwert von 40 ug/m³ (Mikrogramm pro Kubikmeter), sodass insbesondere bei empfindlichen Menschen (wie Kranke, Kinder, ältere Menschen) negative Gesundheitsfolgen zu befürchten sind. „Hier sind Bundesregierung wie Kommunen gleichermaßen gefordert, die Luftreinhaltung endlich ernst zu nehmen und eine umwelt- und klimagerechte Verkehrspolitik nicht länger zu blockieren“, fordert Michael Carl, stellvertretender Landesvorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz.

Laut ZIMEN, dem Zentralen Immissionsmessnetz des Landes Rheinland-Pfalz, haben sich die Stickstoffdioxid-Jahresmittelwerte in den drei besonders belasteten Großstädten wie folgt entwickelt: In Mainz ist an der Messstelle Parcusstraße der Wert in Jahresfrist nur unwesentlich (von 48 auf 47 ug/m³) gesunken. „OB Ebeling wird so nicht daran vorbeikommen, im Laufe dieses Jahres die gerichtlich beschlossenen Fahrverbote in Teilen der Innenstadt zu verfügen. Seine kommunalen Maßnahmen sind nicht hinreichend. Wir sollten die Situation nutzen um generell dem ÖPNV, Rad- und Fußverkehr mehr Raum in den Städten zu geben und KFZ aus den Innenstädten zu lenken. Das führt zu deutlich mehr Lebensqualität in den Städten“, kommentiert Sabine Yacoub, Landesgeschäftsführerin des BUND.

In Koblenz ist nach kurzem, vermutlich wetterbedingten Rückgang an der Hohenfelder Straße der Stickstoffdioxidwert sogar wieder gestiegen, von 40 auf 42 ug/m³. BUND-Landesvorstandsmitglied Egbert Bialk vom BUND Koblenz/ Neuwied fordert darum von Verwaltung und Stadtrat eine Verkehrswende zu Lasten des Individualverkehrs und zu Gunsten der bislang benachteiligten Personenkreise wie Fußgänger und Fußgängerinnen, Radfahrer und Radfahrerinnen und Bus- und Bahn-Nutzer und Nutzerinnen. „Dass es in Koblenz seit Jahren keinen wirksamen Luftreinhalteplan gibt, ist ein Skandal. Im Wahlkampf und bei Straßenaktionen wird das Thema Nummer eins sein, denn der öffentliche Raum gehört nicht nur dem Auto“, kündigt Bialk an. Nur für Ludwigshafen hat sich die Situation leicht entspannt. An der Heinigstraße liegt der Messwert nun genau auf dem gesetzlichen Grenzwert von 40. Das sei allerdings auch hier kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen.



Abschließend kritisiert der BUND den unsachgemäßen Umgang der Bundesregierung mit der Abgasproblematik. „Es ist unerträglich, wie Herr Scheuer die Interessen der Autolobby bedient. Wissenschaftlich kaum haltbare Meinungen von kleinen Medizinergruppen werden durch die Medien gejagt, und beim Klimaschutz kommt der CSU-Minister keinen Millimeter weiter. Der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor ist in Deutschland sogar gestiegen. Und dass die Schwesterpartei CDU einschließlich ihrer neuen Vorsitzenden Kramp-Karrenbauer Umweltverbänden die Gemeinnützigkeit aberkennen lassen will, nur, weil sie sich juristisch für Gesundheit und Umwelt einsetzen, ist ein kaum nachvollziehbares Rechtsverständnis. Über die Gemeinnützigkeit von Vereinen und Verbänden entscheiden die Gerichte, nicht die Parteien. Eigentlich ist das Konsens in einem Rechtsstaat und der darin üblichen Gewaltenteilung“, so Michael Carl.

Kontakt: Egbert Bialk, BUND-Landesvorstand, Koblenz, 0261-9734539, 01578 6257149
Sabine Yacoub, BUND-Landesgeschäftsführerin, Mainz, 06131-627060, 0174-9971892

Zum Bericht des Umweltbundesamtes mit den Messdaten:
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/stickstoffdioxidbelastung-geht-2018-insgesamt. ZIMEN, Zentrales Immissionsmessnetz des Landes Rheinland-Pfalz: www.luft.rlp.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Mein lila Hut“ oder eine Anleitung zum Glücklich-sein

Durch berufliche Neuorientierung lernte unsere Redakteurin vor kurzem Ulla Seifert kennen. Und das kann ...

„bunt statt blau“: Eine Aktion gegen das Rauschtrinken

Mit Kunst gegen das Komasaufen geht der Wettbewerb „bunt statt blau“ in eine neue Runde. Der Plakatwettbewerb ...

IHK Koblenz: Sprechtage zum neuen Verpackungsgesetz

Die Industrie und Handelskammer (IHK) Koblenz informiert zum neuen Verpackungsgesetz. Es löst die bisher ...

„Die Welt war noch nie besser für Architekten“

Das Department Architektur der Universität Siegen hat die Bachelor- und Masterzeugnisse verliehen. Eine ...

Machen sich Einbrecher Todesanzeigen zunutze?

Ganz abwegig ist diese Überschrift nach Ansicht der Polizei nicht. In den letzten Tagen drangen Unbekannte ...

Nach einer Krebserkrankung wieder arbeiten – wie geht es weiter?

Eine Krebserkrankung verändert die Lebensplanung und oftmals auch die Erwerbssituation – und damit unter ...

Werbung