Werbung

Nachricht vom 09.02.2019    

„Für immer und ein Vierteljahr“: Debütroman von Sonja Roos

Es ist eine tragische Liebesgeschichte mit einem überraschenden Twist am Ende: „Für immer und ein Vierteljahr“ ist das Roman-Debüt der Altenkirchener Journalistin Sonja Roos. Das ungewöhnliche an diesem Roman ist sicher nicht zuletzt die männliche Perspektive, aus der die Geschichte erzählt wird. Auch deshalb dauerte es etwas, bis Roos einen Verlag für ihr Buch fand. Und es wird nicht bei diesem einen Werk bleiben. Im Dezember unterschrieb die Autorin bei einem großen Publikumsverlag. Premierenlesung von „Für immer und ein Vierteljahr“ ist am 21. Februar in Hachenburg.

Die Altenkirchener Journalistin Sonja Roos hat Anfang Februar ihren ersten Roman veröffentlicht. (Foto: privat)

Altenkirchen. Schreiben ist ihr Beruf – und nun auch ihre Berufung: Die Altenkirchener Journalistin Sonja Roos hat Anfang Februar ihren ersten Roman veröffentlicht. „Für immer und ein Vierteljahr“ heißt das 352 Seiten umfassende Werk, welches sie im Hamburger Acabus Verlag veröffentlicht. In dieser tragischen und toll erzählten Liebesgeschichte lässt Sonja Roos ihre Leser teilhaben am Schicksal des Ehepaares Marc Karmann und Jana von Gödlitz. Das Paar ist seit langem zerstritten und hat sich nichts mehr zu sagen. Um endlich frei für seine Geliebte zu sein, bittet Marc Jana um die Scheidung. Diese willigt ein, jedoch nur unter einer Bedingung: Marc soll für ein Vierteljahr zu ihr zurückkehren, sich um den aufmüpfigen Sohn Julius kümmern und – sie auf Händen tragen. Bald findet Marc heraus, dass seine Frau gute Gründe für diese merkwürdige Bitte hat. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, den Jana bereits aufgegeben zu haben scheint und bei dem Marc einmal mehr Gefahr läuft, alles zu verlieren, was ihm am Herzen liegt.

Die männliche Perspektive
Das Ungewöhnliche an diesem Roman ist sicher nicht zuletzt die männliche Perspektive, aus der die Geschichte erzählt wird. Auch deshalb dauerte es etwas, bis Roos einen Verlag für ihr Buch fand. „Ich hatte einige Verlage und Agenturen angeschrieben, doch es hieß immer, dass die Perspektive für einen Frauenroman zu ungewöhnlich ist“, erinnert sich die Autorin. Der Hamburger Acabus-Verlag sah das anders. „Die Lektorin schrieb mir, dass sie gerade diesen Aspekt spannend finden und sie mein Buch gerne drucken möchten.“ Das war der Autorin wichtig, denn sie hätte zwar auch den Weg vieler Autoren wählen und einfach selbst ein Buch als sogenannter „Selfpublisher“ auf den Markt bringen können. Doch: „Ich wollte, dass Menschen, die in der Materie sind, die sich auskennen mit Büchern, an mich und mein Werk glauben“, sagt sie heute und ist froh, dass ihr Verlag genau dies tat.

Durchhaltevermögen zahlte sich aus
Und es wird nicht bei diesem einen Buch bleiben. Im Dezember unterschrieb die Autorin bei einem großen Publikumsverlag. Ihr zweiter Roman wird vermutlich ebenfalls noch in diesem Jahr erscheinen. Stellt sich die Frage, wie sie das als dreifache, berufstätige Mutter alles schafft? „Nun, ich habe vor fast vier Jahren mit dem Schreiben begonnen. Damals war ich in Elternzeit, meine jüngste Tochter war noch so klein, dass sie viel schlief, die beiden anderen waren in Schule und Kindergarten, so dass ich dem Alltag immer wieder ein paar Stunden abtrotzen konnte, um zu schreiben“, erinnert sie sich. „Außerdem hatte ich viel Unterstützung von meiner Familie.“ Zwei bis drei Monate brauchte sie für das grobe Gerüst, dann begann die Feinarbeit, das Feilen, umformulieren, korrigieren, streichen und an anderer Stelle wieder längen. Irgendwann entschied sie, dass es nun an der Zeit war, das Buch auf dem Markt anzubieten. Bis sie einen Verlag fand, lag aber noch ein weiter Weg vor ihr. „Man muss lernen, mit Absagen und Kritik umzugehen und darf nicht zu schnell aufgeben“, sagt sie rückblickend. Das Durchhaltevermögen zahlte sich aus. Obwohl der Roman erst Anfang Februar erschien, ist die erste Auflage so gut wie vergriffen; der Verlag druckt gerade die zweite Auflage. „Unglaublich“, freut sich Roos, die Inspirationen für ihre Geschichten überall findet. Bei „Für immer und ein Vierteljahr“ war es zum Beispiel eine Kurzgeschichte, die vor einigen Jahren durch die sozialen Netzwerke geisterte. „Ich habe die paar Zeilen gelesen und sofort ging das Kopfkino an“, sagt sie. Und das passiert ihr oft. „Wenn ich irgendwo etwas lese oder höre, läuft da gleich ein Film an, in dem ich Sachen weiterspinne, anders erzähle, neu denke.“ Deshalb liegen mittlerweile auch unzählige Ideen für weitere Romane in ihrer Schublade.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Premierenlesung in Hachenburg
Doch nun konzentriert sich Sonja Roos zunächst einmal auf ihr gerade erschienenes Debüt. Voller Vorfreude fiebert sie ihrer Premierenlesung entgegen am Donnerstag, den 21. Februar, um 19.30 Uhr im Hachenburger Vogtshof, wo sie „Für immer und ein Vierteljahr“ – mit dem Buch ist sie auch auf der Leipziger Buchmesse vertreten – vorstellt. Dann wird die Autorin Interessierten einen kleinen Einblick in die Welt ihrer spannenden und sympathisch gezeichneten Protagonisten gewähren, mit denen man bis zur allerletzten Seite mitfiebert.

Karten für die Premierenlesung gibt es im Vorverkauf in der Hähnelschen Buchhandlung in Hachenburg, der Stadtbücherei Hachenburg und bei Rock'n'Hose in Altenkirchen. Den Roman von Sonja Roos „Für immer und ein Vierteljahr“ (Acabus-Verlag, Hamburg, ISBN 978-3862826384) gibt es seit dem 15. Februar als Print-Version und E-Book-Ausgabe über den stationären Buchhandel und online. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Ministerin Bätzing-Lichtenthäler sprach mit Via-Salus-Mitarbeitern

Wir berichteten von der Krisensitzung in großer Runde nach der Bekanntgabe des Insolvenzantrages und ...

Stefan Leukel tritt erneut als Stadtbürgermeisterkandidat an

Stadtbürgermeister Stefan Leukel soll nach dem Willen der Mitgliederversammlung der Hachenburger Christdemokraten ...

ISB berät wieder zu Programmen der Wohnraumförderung

Am 21. Februar ist wieder Beratertag: Dann informiert die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz ...

Landes-Chorfest in Mainz: So klingt Chormusik heute

Das erste Landes-Chorfest wird am 31. August in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz durchgeführt. ...

Rote Hände gegen den Einsatz von Kindersoldaten

Seit 15 Jahren gibt es den „Red Hand Day“. Auch die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen ...

5.000 Kunden aus der Region von der BEV-Insolvenz betroffen

Mehrere Tausend Haushalte im nördlichen Rheinland-Pfalz sind von der vorläufigen Insolvenz des Billiganbieters ...

Werbung