Werbung

Nachricht vom 14.02.2019    

Mensa an der Heinrich-Roth-Realschule plus wird erweitert

Mehr Zeit und Platz zum Essen: Dieses Ziel verfolgt die Verbandsgemeinde Montabaur (VG) mit der Erweiterung der Mensa an der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur. Wie die Schule erhält auch die Mensa ein Plus: Die Kapazitäten werden mehr als verdoppelt und der Speisesaal wird im Zuge der Baumaßnahme als Multifunktionsraum ausgebaut, der vor und nach dem Mittagessen für vielfältige Aktivitäten genutzt werden kann.

Die Projektbeteiligten sind von der Planung überzeugt: Die Mensa an der Heinrich-Roth-Realschule plus (hinten rechts) wird erweitert auf die Fläche, wo derzeit noch ein mit Alu-Blechen verkleideter Klassenraum-Container steht (links). Foto: Privat

Montabaur. 1,65 Mio. Euro hat der Verbandsgemeinderat für das Projekt bereitgestellt, einstimmig fiel der Beschluss. Die Arbeiten sollen mit den Sommerferien beginnen und rund ein Jahr dauern.

Der Erfolg einer Maßnahme ist nicht immer absehbar. So auch beim Ganztagsangebot mit Mittagessen an der Heinrich-Roth-Realschule plus. Erst 2011/12 wurde dort das ehemalige Hausmeisterhaus zur Mensa ausgebaut mit bis zu 60 Sitzplätzen und einer Tageskapazität von 180 Mahlzeiten in drei Schichten. Gut 100 Schüler nahmen damals an der Ganztagsschule und damit am Mittagessen teil, aktuell sind es 300, Tendenz weiter steigend. Die Schüler essen in sechs Schichten, 20 Minuten pro Durchgang müssen da reichen für anstellen, Teller holen, essen und Tisch abräumen. „Das muss und wird sich ändern“, verspricht der Erste Beigeordnete Andree Stein bei der Vorstellung der Baupläne.

Zum Schuljahr 2020/21 soll die erweiterte Mensa in Betrieb genommen werden: Sie wird 150 Sitzplätze und zwei Essensausgaben haben, damit die Schüler entspannt ihre Mahlzeit einnehmen und noch Zeit für ein Schwätzchen am Esstisch haben. „Der neue Speisesaal wird seitlich an das Mensagebäude angebaut, wo derzeit noch Klassenraum-Container stehen“, erläutern die Architekten Konstantin Hartenstein und Sebastian Stahl, die die Pläne im Auftrag der VG erstellt haben.

Das Bestandgebäude wird umgebaut, damit dort zwei Essensausgaben, neue Toiletten sowie eine Ranzenbox und Garderobe untergebracht werden können. Der neue Speisesaal erhält eine breite Glasfront, die für viel Licht sorgt, und gleichzeitig Sonnenschutzjalousien sowie eine kontrollierte Be- und Endlüftung für ein angenehmes Raumklima. Außerdem wird der Raum mit Veranstaltungstechnik und W-LAN ausgestattet, um weitere Nutzungen zu ermöglichen. Die neue Mensa wird barrierefrei sein; der Fußweg zwischen Mensa und Schulgebäude wird überdacht.

Schulleiter Franz-Josef Gerz ist begeistert von Plänen und bedankt sich ausdrücklich beim Verbandsgemeinderat, der die Maßnahme ermöglicht hat. „Wir haben keine Aula und auch sonst keinen Raum für größere Gruppen. In der neuen Mensa können mehrere Klassen zusammen arbeiten, Elternabende auf Stufenebene stattfinden, kleine Konzerte oder Aufführungen, Lehrer-Treffen und so weiter – der Raum wird sicher auch außerhalb der Essenszeiten viel genutzt.“



Bevor es soweit ist muss Gerz zusammen mit der Schulverwaltung der VG die Bauphase überbrücken. Zunächst werden derzeit leerstehende Klassenraum-Container, die oberhalb des Schulgebäudes stehen, wieder auf Vordermann gebracht, um dort für ein Jahr diejenigen Klassen unterzubringen, die derzeit die Container neben der heutigen Mensa nutzen. Für die Mittagsmahlzeit selbst werden die Schüler ein Jahr lang die Mensa des benachbarten Mons-Tabor-Gymnasiums besuchen. „Das ist eine sehr gute Lösung, denn der Fußweg zur Nachbarschule ist unkompliziert und kurz. Außerdem wird die Mensa dort vom gleichen Caterer betrieben“, stellen Gerz und Stein gemeinsam fest. Sie bedanken sich beim Westerwaldkreis als Schulträger und bei Rektor Armin Pleiss für die Hilfsbereitschaft. „Details zum Ablauf müssen wir freilich noch bis zum Sommer klären“, so Gerz.

Die Maßnahme hat ein Kostenvolumen von 1,65 Mio. Euro. „Land und Kreis haben uns Zuschüsse in Aussicht gestellt, allerdings liegen die Bescheide noch nicht vor“, führt Guido Göbel, Fachbereichsleiter Schulen bei der VG, dazu aus. Er hat bereits die nächste Baumaßnahme an der Heinrich-Roth-Realschule plus im Blick: Da die Schülerzahlen ständig steigen, wird die Schule künftig als dreizügige Realschule (bis 2,5 Züge) mit Schwerpunkt Ganztagsschule betrieben. „Dafür reichen die vorhandenen Räume nicht aus, so dass wir das Gebäude erweitern müssen“, erklärt Projektleiterin Petra Pöritzsch-Jonas von der Gebäudeverwaltung der VG, die dazu bereits einen Architektenwettbewerb ausgeschrieben hat.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Krankenhaus Dierdorf/Selters vermeldet positive Entwicklung

Ein klares Indiz für die Stabilität der beiden Standorte des Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

Erneut Fernlinienbus bei Montabaur stillgelegt

Am Mittwoch, 13. Februar kontrollierten Beamte der Verkehrsdirektion Koblenz gegen 12 Uhr auf der BAB ...

Rita Krock – 50 Jahre Theater

Auf der jüngsten Jahreshauptversammlung des Amateurtheaters „die-oase“ konnte Rita Krock ein besonderes ...

Jugendamt appelliert: Jugendschutz auch im Karneval

Das Jugendamt des Westerwaldkreises nimmt die bevorstehenden Sitzungen, Karnevalsfeiern und Umzüge zum ...

„CDU macht Spaß“ ging in die dritte Runde

Politiker gehen in die Fastnachtsbütt – Humor voraus! Die bereits allseits und kreisübergreifend bekannte ...

Hauptzollamt Koblenz kontrollierte Paketdienstleister

Rund 70 Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Koblenz haben an den Standorten Koblenz, ...

Werbung