Werbung

Nachricht vom 15.02.2019    

Rente, Pflege, Sucht, Arbeitslosigkeit

Trotz seit zehn Jahren ungebrochenem wirtschaftlichen Aufschwung geht es auch im Westerwald für immer mehr Menschen ungerecht zu. Grund dafür: Für sie bleibt immer weniger gesellschaftliche Teilhabe übrig, während andere vermeintlich immer reicher werden. Es wächst ein diffuser Zorn und die Politik vom Bund über das Land bis zur Kommune sucht nach mehr Gerechtigkeit. Dies zeigt die aktuelle Debatte um die „Respekt-Rente“ oder die Überwindung von „Hartz IV“. Das Forum Soziale Gerechtigkeit geht den Ursachen mit einigen thematischen Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2019 nach. Bei mehreren Aktionen steht die gesellschaftliche Armut mit ihren Auswirkungen im Brennpunkt.

In den kommenden Monaten steht die Armut mit ihren Ursachen und Erscheinungsformen im Westerwald im Mittelpunkt der Veranstaltungen des Forums Soziale Gerechtigkeit – ein Gastgeber bei der „Armutsrundreise“ durch den Kreis am 26. März ist das Sucht-Fachkrankenhaus Vielbach. Foto: privat

Westerwaldkreis. Dabei steht eine Sozialrundreise „Auf den Spuren der Armut im Westerwald“ am Dienstag, 26. März im Mittelpunkt. An insgesamt sechs Stationen zwischen Höhr-Grenzhausen und Westerburg wird ganztags in Gesprächen mit Fachleuten und Betroffenen nach Wegen gesucht, wie Menschen im Westerwald aus der Armut entfliehen können. Besucht werden unter anderem eine Sozialberatung, eine Tafel, ein Sozialkaufhaus, eine Klinik und ein Projekt zur beruflichen Wiedereingliederung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die kreisweite Praxiserkundung soll auch Hinweise für die anstehende Fortschreibung des Armutsberichtes im Westerwaldkreis bringen.

Mehr Möglichkeiten für Langzeitarbeitslose ihre Armutssituation zu verbessern, will das neue „Teilhabechancengesetz“ schaffen. Welche das sind und wie sie von Betroffenen oder Unternehmen genutzt werden können, ist Thema eines Fachgespräches, zu dem das Forum am Mittwoch, 20. März gemeinsam mit der Gesellschaft zur Förderung Beruflicher Integration (GFBI) nach Montabaur einlädt. Beteiligt ist auch das Jobcenter Westerwald. Gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus verschiedenen Bereichen können am Thema Interessierte ins Gespräch kommen und nach gangbaren Wegen für die Region suchen.

Wie sicher ist eigentlich die Rente? Lauert am Ende des Arbeitslebens für zu viele „Wäller“ die Altersarmut? Alexander Hagelüken, Leitender Wirtschaftsredakteur der „Süddeutschen Zeitung“ warnt in einem neuen aufrüttelnden Debattenbuch vor dem, was uns droht: sinkendes Rentenniveau, höhere Beiträge und steigende Gesundheitskosten. Weil wir glückerweise immer länger leben, wackelt das gesamte System der Alterssicherung. Der Autor kommt am Mittwoch, 26. Juni nach Montabaur um vor sicher vielen Interessenten aus dem Buch zu lesen und darüber zu diskutieren. Gastgeber ist die Sparkasse Westerwald-Sieg.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch das Thema Altenpflege hat viel mit Armut…oder besser mit drohender Armut bei Pflegebedürftigkeit zu tun. In einem Fachgespräch im AWO-Seniorenzentrum „Kannenbäckerland“ in Höhr-Grenzhausen werden am Mittwoch, 3. Juli mit Praktikern und Trägervertretern aktuelle Fragen rund um die Altenpflege diskutiert. Themen des Fachgespräches sind der Einsatz ausländischer Fachkräfte, die Probleme rund um die Leiharbeit und die Pflegestrukturplanung des Kreises. Auch eine Besichtigung des sanierten Hauses ist geplant. Bereits am Mittwoch, 17. April geht es im AZURIT-Seniorenzentrum Montabaur um eine Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Altenpflege und Seniorenarbeit im Westerwaldkreis. Dafür gibt es keine Teilnahmebegrenzung, alle Interessenten sind willkommen.

Weitere Infos zum Forum Soziale Gerechtigkeit und den geplanten Veranstaltungen gerne bei Forumssprecher Uli Schmidt (Horbach) unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Graffiti-Sprayer als Philosoph unterwegs

Wer kennt „Lench“? Dieser selbstbeauftragte anonyme Graffiti-Sprayer hat zwischen Dienstag und Donnerstag ...

Müschenbacher Rallyeteam sammelt für Freunde der Kinderkrebshilfe

Das Rallyeteam „WestWood Rallyefreaks“, das sind Lisa Sauren und Andreas Salz aus Müschenbach, nimmt ...

Live im Fernsehen: Wissener Band Hännes startet beim „Närrischen Ohrwurm 2019“

Die Kandidaten stehen in den Startlöchern für den „Närrischen Ohrwurm 2019“, dem großen Fastnachtshit-Wettbewerb ...

Feierliche Zeugnisübergabe in der IHK Montabaur

Im Seminarraum der IHK-Regionalgeschäftsstelle in Montabaur fand die feierliche Übergabe der Zeugnisse ...

Die Rückkehr des Wolfes: Flächendeckende Schutzmaßnahmen nötig

Es ging um die Rückkehr des Wolfes nach Rheinland-Pfalz bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) ...

Kindertagestätte Basaltzwerge in Nister für die Bildung der Kinder gerüstet

Im Jahr 2016 entschloss sich die Gemeinde Nister, mit der damaligen Orstbürgermeisterin Juliane Vetter, ...

Werbung