Werbung

Nachricht vom 21.02.2019    

Barcamp-Arbeitsgruppen berichten im Vogtshof über ihre Arbeit

Beim Barcamp Review (Rückblick) berichteten die Arbeitsgruppen über ihre bisherigen Ideen und konkreten Vorschläge. Stadtbürgermeister Stefan Leukel dankte bei seiner Begrüßung den vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in den letzten Wochen und Monaten engagiert in den Arbeitsgruppen mitgearbeitet haben. Beim Rück- und Ausblick solle berichtet werden, was bisher entstanden und bearbeitet wurde.

Impressionen vom Treffen. Fotos: Stadtverwaltung Hachenburg

Hachenburg. Aus den Arbeitsgruppen „Burggarten“, „ehemalige Graf-Heinrich-Realschule“ und „Arbeitsplätze schaffen“ konnte er den aktuellen Sachstand berichten. Die Gruppe „Arbeitsplätze schaffen“ habe den Vorschlag unterbreitet, bei der Stadt (Verbandsgemeinde) einen „Kümmerer“/“Lotsen“ einzustellen, der insbesondere an- und umsiedlungswillige Unternehmen sowie das „Stadtmarketing“ betreuen könne.

In Sachen „weitere Nutzung der ehemaligen Graf-Heinrich-Realschule“ befinde sich die Stadt in Abstimmungsgesprächen mit dem Westerwaldkreis und der Verbandsgemeinde. Sobald hier Rahmenbedingungen geklärt seien, könne die Stadt weitere Aktivitäten entfalten.

Der Burggarten und der Übergang Innenstadt/Burggarten seien im Programm Stadtumbau Schwerpunktthemen. Nach entsprechenden Vorarbeiten seitens des Planungsbüros Bachtler warte die Stadt auf „Grünes Licht“ seitens der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD). Danach soll insbesondere die Kreuzungssituation Borngasse, Friedrichstraße, Leipziger Straße und Alexanderring angegangen werden, um dort die Verkehrssicherheit zu erhöhen und einen attraktiveren Übergang in den Burggarten zu gewährleisten. Bei der Planung für den Burggarten will Stadtbürgermeister Stefan Leukel erneut eine Beteiligung der Bürger ermöglichen.

Die Moderatoren des Nachmittags Petra Cramer und Stefan Weiß erinnerten an die Anfänge des Barcamps in Hachenburg und berichteten über die gute Arbeitsstimmung in den Gruppen. Nach dem Auftakt im März 2018 hätten sich Mitbürger aus unterschiedlichen Generationen und Bevölkerungsgruppen in den einzelnen Arbeitsgruppen zusammengetan. Ideen und konkrete Vorschläge sollten nunmehr vorgestellt werden und deren Umsetzung durch die städtischen Gremien angegangen werden (soweit das notwendig ist).

Im Anschluss stellten die Arbeitsgruppen
• Familienfreundliche Stadt Hachenburg
• Tourismus
• Ehrenamt und soziales Engagement
• Gesundheit und Sport
• Innenstadt – Quo vadis?
einige Kernpunkte ihrer bisherigen Arbeit dar.

In einer weiteren Runde hatten die Teilnehmer/innen des Barcamp Review dann Gelegenheit die einzelnen Themen an Infoständen nochmals zu vertiefen. Dabei wurde deutlich, dass einige Themen unmittelbar umgesetzt werden können. Die von der Gruppe „Ehrenamt und soziales Engagement“ vorgestellte Neubürger-Box ist bereits als Prototyp vorhanden. Das Konzept „Mitfahrerbänke“ der Arbeitsgruppe „Innenstadt – Quo vadis?“ soll zum 1. April starten. Die in der Arbeitsgruppe entwickelte „Ersti-Tüte“ für die Erstsemester der Hochschule der Deutschen Bundesbank wird vom Werbering umgesetzt, um die „Kneipentour“ für diesen Personenkreis wird sich die Westerwald-Brauerei kümmern. Die in der Arbeitsgruppe „Tourismus“ vorgeschlagene Aktion „Burggarten – frühlingsfit“ soll in diesem Frühjahr ebenfalls verwirklicht werden. Die Arbeitsgruppe „Familienfreundliche Stadt Hachenburg“ hat eine Fragebogenaktion gestartet. Erste Ergebnisse wurden vorgestellt. Die Fragebogenaktion wird jedoch noch fortgeführt. Ein Vorschlag der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Sport“ mit dem Aufgreifen neuer Trendsportarten wird durch Jugendzentrum, TUS Hachenburg und dem Optimum bereits in den Osterferien angeboten. Die von allen Arbeitsgruppen gewünschte „Informations-Plattform“ kann jedoch erst nach entsprechenden Beschlüssen der städtischen Gremien angegangen werden.



Über weitere Ergebnisse der Arbeitsgruppen wird in Kürze berichtet.

Stadtbürgermeister Stefan Leukel betonte zum Abschluss, dass er von der professionellen Herangehensweise der ehrenamtlichen Teilnehmer und den vielfältigen Ergebnissen aus den Arbeitsgruppen sehr beeindruckt sei. Das Ehrenamt und die Mitarbeit der vielen Arbeitsgruppenmitglieder und die Rückmeldungen beim Barcamp Review seien sehr positiv zu bewerten. Allen Aktiven gelte sein herzlicher Dank. Einige Themen müssten nunmehr in den städtischen Gremien aufgegriffen, weiter erörtert und umgesetzt werden.

Zum Abschluss des Nachmittags wurden In lockerer Runde bei Kaffee, Kuchen, Obst und weiteren Getränken einzelne Themen nochmals vertieft und Termine für die nächsten Arbeitsgruppen-Treffen ins Auge gefasst. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Theater-AG zeigt: „Augenblick verweile doch! Ein Faustprojekt“

Die Theater-AG des Martin-Butzer-Gymnasiums mit Unterstützung des Schulchores zeigt ihr neuestes Theaterstück. ...

Aktueller Warnhinweis: Falsche Polizeibeamte

Die Polizei Höhr-Grenzhausen warnt vor Telefonanrufen falscher Polizeibeamte, die unter Vortäuschung ...

Rotary Club besuchte die EWM AG in Mündersbach

Mit Herzblut dabei – für die Mitarbeiter der EWM AG gilt das ebenso wie für die Mitglieder des Rotary ...

Zeig was du kannst - Bewerbungstraining in Höhr-Grenzhausen

„Wie bewerbe ich mich richtig? Was sage ich im Bewerbungsgespräch? Wie finde ich eine Lehr- oder Arbeitsstelle?“Jugendliche ...

NAJU-Projekt „Du bist dran!“ gestartet

Ein neues landesweites Mitmachprojekt der Naturschutzjugend (NAJU) Rheinland-Pfalz für Kinder zwischen ...

Eisbären für 450 Jahre Mitgliedschaft geehrt

Die Zeiten, in denen bei den Eisbachtaler Sportfreunden auf der Jahreshauptversammlung gezittert und ...

Werbung