Werbung

Nachricht vom 21.02.2019    

Bioladen in Höhr-Grenzhausen ist bester Deutschlands

„Ich dachte, ich höre nicht richtig, sagt Judith Schiesser, Inhaberin der Kornecke in Höhr-Grenzhausen, als sie von der Ankündigung der Auszeichnung „Bester Bioladen“ in GOLD hört. Auf der diesjährigen BioFach, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg, wurden vergangene Woche die besten Bio-Läden Deutschlands 2019 gekürt.

Der Bioladen von Judith Schiesser wurde als Bester Deutschlands ausgezeichnet. Fotos: Simone Ziegler

Höhr-Grenzhausen. Die Leserwahl wird jedes Jahr vom führenden Bio-Kundenmagazin schrot & korn (Auflage: 890.000 Stück) ausgerichtet, wobei dieses Mal 48.000 Verbraucher teilnahmen. Bewertet wurden insgesamt 2.728 Läden. Der Bioladen in Höhr-Grenzhausen belegte in der Kategorie „kleine Bioläden bis 99m²“ den ersten Platz. Unsere Redakteurin Simone Ziegler hat mit Judith Schiesser bei einer Tasse Tee gesprochen.

Toll, als relativ frisch gebackene Bio-Ladeninhaberin gleich eine so branchenbekannte Auszeichnung zu erhalten?
Judith Schiesser:
Das hat mich selbst dermaßen überrascht, denn es gab ja in der Kategorie „kleine Bioläden“ mehr kleine Läden bundesweit, die von den Lesern ähnlich bewertet wurden. Dann kam aber ein Mitarbeiter von schrot & korn, der über jeden Laden ein Bericht für den Verlag schreibt. Schlussendlich hat sich die Jury vom Verlag dann für uns entschieden.

Was hat den Ausschlag gegeben?
Judith Schiesser:
Erst einmal ist das ja ein sehr gut eingeführter Laden mit viel Stammkundschaft gewesen. Letztlich war es der Gesamteindruck aus Sortiment und „emotionalem Verkaufen“, für den die Jury GOLD verteilte. Bei unseren Kunden und Teilnehmern der Leserbefragung konnten wir mit „Frische bei Obst und Gemüse, „Frische in den Molkerei-Produkten, Brot, Fleisch“ jeweils SILBER, bei der Sortiments-Vielfalt und der fachkundigen Beratung jeweils BRONZE-Auszeichnung punkten.

Was hat Dich als Buchhändlerin bewogen im Bioladen einzusteigen?
Judith Schiesser:
Ich bin eigentlich mit Bio groß geworden. Meine Großmutter vermittelte mir viel „altes“ Wissen über naturnahe Lebensweise. Zuhause gab es einen Gemüsegarten, Gurken und Sauerkraut wurden selbst eingelegt. Meine Mutter machte Frischkornbrei nach Dr. Max-Otto Bruker. Damals stand vielleicht der Gesundheitsgedanke mehr im Vordergrund.

Als gelernte Buchhändlerin arbeitete ich ja zuletzt im Buchladen in Maria Laach. Als mein Vorgänger zurück kam empfand ich das so bisschen als „Wink des Schicksals“. Mit den Frauen im Bioladen in Grenzhausen war ich ja schon als Kundin gut bekannt. Ich habe dann ein Praktikum gemacht und fast ein ganzes Jahr hier als 450 Euro-Kraft gearbeitet. Über Seminare zum Beispiel beim Großhändler Weiling hab ich mir weiteres Wissen angeeignet. Die einstigen Pionierinnen wollten den gut eingeführten Bioladen in jüngere Hände legen. Im August 2018 war es soweit. Der Sprung in die Selbstständigkeit, ja war schon was. Ich habe die Kornecke umgestaltet und neu eröffnet. Die Kunden loben besonders die große Gemüseauswahl und die Kinderecke.



Was bedeutet für Dich persönlich Bio/ biologisches Essen?
Judith Schiesser:
Der Bio-Gedanke beinhaltet für mich ganz klar die Wertschätzung der Natur, Lebensmittel auch wieder wirklich als Gabe der Schöpfung zu sehen. Erhalt der Böden, Nachhaltigkeit. Das Argument bio sei zu teuer zieht bei mir nicht. Wir können uns immer entscheiden, worauf wir unsern Fokus legen, meine ich. Ich muss meine Kunden nicht mehr „missionieren“, die Pionierarbeit ist getan. Jetzt gilt es das zu erhalten und diese Werte der Pioniere weiterzutragen. Zum Beispiel auch klare Entscheidungen zu treffen. Ich habe Logona abverkauft, nachdem klar war, dass sie von L’Oreal übernommen wurden. Nestlé hält immerhin 23 Prozent der Anteile am französischen Kosmetikhersteller. Das geht gar nicht. Lieber den Bio-Produkten junger Firmen eine Chance geben.

Was ist das besondere an der Kornecke?
Judith Schiesser:
Es ist die individuelle Ansprache, auch das Miteinander-Sein im Laden, dass die Kunden sich im Laden wohlfühlen. Für besondere Situationen liegt immer ein Prosecco kalt… Das ist es auch warum ich mir angesichts eines neu ausgewiesenen Industriegebietes keine Sorgen mache.

Was planst Du in der Zukunft?
Judith Schiesser: Na, ja erst mal ist der Laden ja schon „neu“, aber im Herbst wird es eine schöne Weinprobe geben und immer mal wieder interessante Verkostungen.

Das Gespräch führte Simone Ziegler.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


“The Wild Bobbin Baboons” im Kulturzentrum „Zweite Heimat“

Höhr-Grenzhausen. Die „Wild Bobbin Baboons” sind: Bulletproof Bruno-voc., Fips der Finger-git., Hard Headed Herder-bs., Baggi ...

Filmreif – Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Hachenburg. Kein anderer Name ist so untrennbar mit so vielen Kinderbüchern verbunden wie der von Astrid Lindgren. Ihre Geschichten ...

Stromvertrag: Sonderkündigungsrecht auch bei Grundpreisänderung

Koblenz/Montabaur. „Laut Energiewirtschaftsgesetz darf der Kunde sofort ohne Einhalten einer Kündigungsfrist kündigen, wenn ...

CDU stellt Team mit Stadtbürgermeister Stefan Leukel vor

Hachenburg. CDU-Ortsvorsitzende Pia Hüsch-Schäfer hob in ihrer Begrüßungsrede die Bedeutung der im Mai stattfindenden Europa- ...

54-jähriger Mann verunglückt beim Klettern

Westerburg. Am Donnerstag, den 21. Februar, gegen 16.40 Uhr verunglückt ein 54-jähriger Mann beim Klettern unterhalb des ...

„Mi tango querido“in Bad Marienberg

Bad Marienberg. Wie interessant der argentinische Tango auch als Konzert sein kann, zeigen auf höchst charmante Art und Weise ...

Werbung