Werbung

Nachricht vom 03.03.2019    

Familiengeeignete Wanderwege am Dreifelder Weiher

Der Dreifelder Weiher, auch Seeweiher genannt, ist mit einer Oberfläche von 123 Hektar der größte Weiher der Westerwälder Seenplatte. Seine Ausdehnung beträgt 2.000 Meter in der Länge und 800 Meter in der Breite. Etwa zwei Kilometer vom Ortszentrum in Richtung Steinen gibt es einen Waldspielplatz, der auch Startpunkt für viele Wanderungen ins Umland ist. Die sieben Kilometer lange „Wasservogel“-Runde um den Dreifelder Weiher ist familiengeeignet und in Trockenzeiten auch mit Kinderwagen nutzbar.

Blick über den Dreifelder Weiher. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Dreifelden. Der Südteil des Seeweihers ist wegen seiner bemerkenswerten Flora seit 1979 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Sumpf und Schilfgürtel begleiten die geschotterten oder festgefahrenen Waldwege auf der Seeseite. Der Wanderweg ist mit vielen Symbolen gekennzeichnet, weil auch der Westerwaldsteig, der Sieben-Weiher-Weg, der Europäische Wanderweg Nummer 1, der Jubiläumsweg des Westerwaldvereins und der Wied-Weg zeitweise am Ufer entlang führen. Hier am Südteil fließt auch die Wied in den Weiher. Eine Weiherbrücke mit schönem Ausblick führt in einem Bogen über den Zufluss der Wied in den Seeweiher. An dem „Erlebniswanderweg“ entlang des Ufers erläutern Thementafeln Flora, Fauna und Historie des Gebiets. Vom Hochsitz aus hat man einen guten Blick auf die vielfältigen Wasservögel.

Namensgeber für den Dreifelder Weiher ist der Ort Dreifelden. Hier trafen einst die Erzstifte Köln und Trier und die Grafschaften Wied und Sayn-Hachenburg aufeinander, was Fehden um das Territorium auslöste. Heute befindet sich der gesamte Bereich der sieben Teiche im Eigentum der Fürsten zu Wied, deren Ahn, Graf Friedrich zu Wied, diese um 1650 anlegen ließ, um dort Fische zu züchten. Ein Abstecher in den Ort Dreifelden zur tausendjährigen Dreifaltigkeitskirche lohnt. Sie gilt nach der Montabaurer Kirche St. Peter in Ketten als älteste Steinkirche im Westerwald. Bis zur Reformation war die Kirche eine Wallfahrtsstätte, danach wurde sie evangelisch. Aus ihrem Namen Dreifaltigkeitskirche leitet sich auch der Ortsname Dreifelden ab. Direkt neben der Kirche findet man ein Restaurant mit Terrasse. Auch der Golfplatz besitzt Gastronomie, aber der Wanderer kann beide rechts liegen lassen und sich durch Wiesen wieder zum Uferbereich des Weihers bewegen. Ein wasserführender Graben auf der einen und der Schilf-gesäumte Weiher auf der anderen Seite des Pfads sorgen für ständige Feuchtigkeit auf diesem Teilstück. Der Schilfgürtel ist ein Biotop, in dem sich Blässhühner, diverse Enten, Haubentaucher, Gänse, Reiher und Schwäne beobachten und fotografieren lassen.



Parallel zur K 2 und dann am Weiherende nach links führt der Wanderweg zum Campingplatz mit Seerestaurant, dessen urige Terrasse einen schönen Blick über den See gewährt. Der kürzeste Weg zurück zum Parkplatz am Waldspielplatz führt erst rechts- dann linksseitig von der K 1 durch den Wald. Man kommt dabei durch den Flecken „Seeburg“ und ein paar hundert Meter am ornithologisch interessanten Haidenweihers entlang. Mit 30 Hektar Wasserfläche ist er der zweitgrößte See der Westerwälder Seenplatte und steht über einen Kanal mit dem Seeweiher in direkter Verbindung. Heute liegt der Haidenweiher im Wald, doch sein Name stammt aus der Zeit, als er inmitten eines Heidegebiets angelegt wurde, die durch intensive Viehhaltung entstanden war. Durch Renaturierung ist wieder die ursprüngliche Waldlandschaft hergestellt worden.

Ein Stück hinter der Schutzhütte Seeburg kreuzt der Wanderweg die K 1, dann ist es nur noch ein kurzes Stück bis zum Startpunkt. Der flach verlaufende Wanderweg, der mit Sitzbänken und Picknickgruppen versehen ist, wird von Spaziergängern, Joggern und Radfahrern generationenübergreifend gern genutzt. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Die aktuelle Unwetterwarnung für Rosenmontag

Warnlagebericht für Deutschland ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Sonntag, 3. März, 16 Uhr. Heute ...

Närrischer Ohrwurm: Hännes nicht im Finale, aber: „Alles Weed Joot“

„Ihr seid unsere Sieger!“ und „Ihr werdet hier gefeiert, auf jeden Fall!“ So kommentiert die Hännes-Fangemeinde ...

Junger Mann schlägt Frau nach Karnevalszug brutal ins Gesicht

Die Polizeibeamten Westerburg mussten erleben, wie ein 23-Jähriger eine völlig unbeteiligte Frau ohne ...

CDU-Stadtratsfraktion Rennerod fordert Abschaffung der Straßenausbaubeiträge

Die CDU-Fraktion im Stadtrat Rennerod hat eine Resolution zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge für ...

"Das Haarwerk" sind die Schönmacher in Ransbach-Baumbach

In der Haselstraße 25 a in Ransbach-Baumbach ist seit Mai letzten Jahres der Frisörsalon "Das Haarwerk" ...

Tarifverhandlungen: Mehr Geld für Mitarbeiter der Länder

Für die Landesbeschäftigten in Rheinland-Pfalz und im Saarland konnte gestern Abend (2. März) in Potsdam ...

Werbung