Werbung

Nachricht vom 09.03.2019    

„Doch, was verschwiegen blieb, dem Humboldt dort ...“

Alexander von Humboldt – alle rühmen seine Weltreisen, schwärmen vom „Kosmos“ und bewundern seine Genialität. Doch auch Genies müssen klein anfangen und brauchen Helfer. Seltsam, davon redet kaum einer! Von den Helfern berichtet Dr. Hermann Josef Roth am Mittwoch, dem 13. März um 19 Uhr im Museum König, Museumsmeile Bonn, Adenauerallee 160, Großer Hörsaal.

Foto: Dr. Roth/Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.

Montabaur/Bonn. Hier am Mittelrhein hat sich Alexander von Humboldt die ersten wissenschaftlichen Sporen verdient, hierher kehrte er als Weltstar zum Sammeln von Fossilien zurück. In Bonn, Godesberg oder Neuwied hatte er Briefpartner. Die Gelehrten kannten und ergänzten sich, schließlich hat auch Humboldts Monumentalwerk seine Lücken. „Doch, was verschwiegen blieb, dem Humboldt dort, es ward berichtet ihm an andrem Ort", dichtet Adelbert von Chamisso in seinem Sonett "die Guahiba-Indianerin". Genial auf seine Weise, wusste er, wovon er sprach, hatte er doch selber als Naturforscher in drei Jahren die Erde umrundet. Als Dichter gehört Chamissos Werk zur Weltliteratur, seine Entdeckungen als Naturforscher kennen fast nur Experten.



Deshalb sollen auch andere aus dem Humboldtschen Netzwerk zu Worte kommen, außer Chamisso Prinz Maximilian zu Wied oder Professor Johann Jakob Nöggerath aus Godesberg und nicht zuletzt Aimée Bonpland, der unentbehrliche Begleiter Humboldts und Freund des Prinzen zu Wied. □

Referent ist der Westerwälder Heimatforscher Dr. Hermann Josef Roth aus Montabaur.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Personalführung: Weiterbildung zum Teamleiter Hospitality beginnt

Eine gute Führungskraft ist ein Allrounder. Sie übernimmt wichtige planerische Aufgaben, optimiert Arbeitsabläufe, ...

Rockets gewinnen in Hamm und haben Sonntag weiteres Heimspiel

Die Rockets bringen die Halbfinal-Serie zurück an den Heckenweg: Mit einem 5:4 (5:1, 0:0, 0:3)-Erfolg ...

Tag der offenen Tür des Blinden- und Sehbehindertenvereins Westerwald-Rhein-Lahn

Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Klaus Müller, Verbandsgemeinde Selters, organisiert der ...

Alte Heiztechnik: Erneuern oder Optimieren?

Wenn der Schornsteinfeger dem alten Heizkessel noch gute Abgaswerte bescheinigt, muss das nicht heißen, ...

Passionskonzert von „Frechblech“

Zu einem Passionskonzert mit geistlichen Texten und Liedern lädt Frechblech, das Soloquintett des Evangelischen ...

Rinderzuchtverein Westerwald zieht Bilanz

In seinen einleitenden Worten blickte der Vorsitzende Martin Schmidt bei der Mitgliederversammlung des ...

Werbung