Werbung

Nachricht vom 10.03.2019    

Gag-Maschine Abdelkarim in Hachenburg

In seinem Programm „Staatsfreund Nummer 1“ lästert der Marokkaner Abdelkarim über die Marotten der Deutschen und ihren Umgang mit Flüchtlingen, wobei er sich und sein bedrohliches Taliban-Aussehen als Lachnummer mit einbezieht. Vor allem die Besucher in der ersten Reihe werden ständig einbezogen, mit unerwarteten Fragen verunsichert und mit komischen Kommentaren erheitert.

Abdelkarim auf der Bühne der Hachenburger Stadthalle. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Hachenburg. Angesichts der am Samstagabend, 9. März in der Stadthalle anwesenden Soldaten vom Sanitätsregiment beantwortete der Kabarettist seine Frage selbst: „Sanitätsregiment? Wahrscheinlich die letzte Gruppe, die hat’s nicht in den Wald geschafft.“ Die beiden Stadtteile „Hachenburg“ und „Altstadt“ fand der Bielefelder verwirrend. Ebenso dass als Ort der Hachenburger Jugendkultur der Parkplatz vor dem Burger King genannt wurde. Die Fußballspieler aus Hattert-Atzelgift lieferten mit dieser Namenskombination dem Comedian ebenfalls Spottvorlagen. Seine Gags waren „reiner Smalltalk um die Zeit zu füllen“, trotzdem oder deshalb brachten sie das Publikum ständig zum Lachen.

Von seinen eigenen Erlebnissen erzählte der Nafdi (Nordafrikaner) so manche Geschichte: Angefangen von seinen Erfahrungen als unsportlicher Langsamläufer mit Riesenschuhen in der Grundschulzeit in der Bielefelder Bronx, über diverse Kulturschocks wie das Programmkino mit extrem langsamen Filmen, Saunabesuch eines Klassenkameraden zusammen mit den Eltern, nachvollziehbar: seine falschen Vorstellungen von Kapern, Meerrettich und Schattenmorellen, die er allesamt für Tiere hielt, über seine Begegnungen mit Hipstern und Sankt Martin bis zu einem All-you-can-eat-Asia-Buffet, das Dauerduft nach gebackenen Bananen impliziert.

Mit Jogginghose und Lederjacke wirke er russisch, aber er sei ein Undercover-Deutscher ohne deutschen Pass, aber mit Kadaver-Lifestyle. Persönlich erlebte er die Zauberzeremonie mit, bei der innerhalb von einer Stunde 40 Ausländer rein und 40 Deutsche aus dem Raum heraus gingen.



Als Zwangsintegration empfindet der Moslem die Angewohnheit mancher Deutscher, in der überfüllten Bahn Wurstbrot zu essen: Man muss Wurst einatmen, da erhält der Begriff „Jagdwurst“ einen neuen Sinn. Alkohol-Abstinenz mache ihn zum Außenseiter, aber: „Wenn Marokkaner besoffen sind, glauben sie, sie seien Spanier“. Dadurch komme es zu Übergriffen wie am Kölner Hauptbahnhof. Für dieses Problem hat Abdelkarim eine griffige Lösung parat: mehr schwule Männer, vor denen haben Marokkaner Angst.

Im zweiten Programmteil löste Abdelkarim auch politische Probleme auf seine urkomische Art. Merkel hält er für den Mafia-Boss in der Politik: Keiner hört oder sieht sie, aber ihre Feinde verschwinden alle in der Merkel-Raute. Flüchtlinge werden das Thema für die nächsten zwanzig Jahre bleiben, ist sich der Comedian sicher, aber „die Flüchtlinge waren für uns Migrantenkinder ein Aufstieg.“

Mit Toleranz und dem skurrilen Humor eines Abdelkarim lässt sich nicht nur ein Lachmuskel strapazierender Abend genießen, das ganze Leben wird leichter.

Beim nächsten Kleinkunstabend der Hachenburger Kulturzeit am 13. April bekennt Stephan Bauer: „Vor der Ehe wollt‘ ich ewig leben.“ Auf die Auftaktveranstaltung zu „Hachenburg plastikfrei“ am 26. März im Vogtshof wies Kulturreferentin Beate Macht besonders hin und warb um Mitarbeit. htv


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Una serata siciliana: Ein sizilianischer Abend mit Andreas Hoppe

Am 30. März gastiert Andreas Hoppe in Gieleroth. Für sein Sizilien-Kochbuch begab er sich auf eine kulinarische ...

Wahlauftaktveranstaltung der CDU Montabaur

Unter dem Motto „Begegnung ist der Anfang von allem“ startete der Ortsverband der CDU Montabaur mit einem ...

Sayner Hütte: Hochofentrakt samt Inszenierung ist fertig

Das Denkmalareal der Sayner Hütte zählt zu den beeindruckendsten Industriebauten Europas und feiert in ...

Falscher Polizeibeamter bestahl Autofahrer an der A3

Am Samstagabend, 9. März gegen 22:20 Uhr, hatte ein 50-jähriger serbischer Autofahrer mit seinem PKW ...

Fortschritte in der Gartenstraße in Caan

„Der aktuelle Ausbaustand der Gartenstraße verspricht eine Fertigstellung bis Mitte April diesen Jahres!“, ...

Gottesdienst gegen Rassismus

Auch die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur ließ es sich nicht nehmen, im Gottesdienst am Sonntag ...

Werbung