Werbung

Nachricht vom 13.03.2019    

„Bildung mit Werten" – Katharina Kasper Akademie feiert Jubiläum

Vor zehn Jahren gründete sich die Katharina Kasper Akademie als Weiterbildungsinstitut für Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen in Dernbach/Westerwald. Stolz und glücklich wie auch im positiven Sinn selbstkritisch schauen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katharina Kasper Akademie nun auf die letzten zehn Jahre zurück. Mit einer Anzahl von mittlerweile 2.500 Teilnehmern jährlich ist die hohe Attraktivität und Aktualität der Angebote der Katharina Kasper Akademie bestätigt – und die Entwicklung geht weiter.

Teilnehmer des Seminars „Musik in der Betreuung" in Action. Fotos: Dernbacher Gruppe Katharina Kasper

Dernbach. Vor zehn Jahren gründete sich die Katharina Kasper Akademie als Weiterbildungsinstitut für Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen in Dernbach/Westerwald. Stolz und glücklich wie auch im positiven Sinn selbstkritisch schauen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katharina Kasper Akademie nun auf die letzten zehn Jahre zurück.

„Die Akademie hat von Beginn an auf qualifizierte Angebote von Fachkräften für Fachkräfte gesetzt", berichtet Ute Justen, kommissarische Leiterin und seit Gründung der Katharina Kasper Akademie in ihrer Leitung tätig. „Seitdem hat sich die Akademie zu einem der führenden Anbieter von Beratungs- und Bildungsformaten entwickelt, der weit über die Landesgrenzen von Rheinland-Pfalz hinaus wirkt und mittlerweile bundesweit für Großunternehmen im Gesundheits- und Sozialbereich tätig ist", so Justen weiter. Die Katharina Kasper Akademie ist darüber hinaus für die innerbetriebliche Fortbildung der Mitarbeiter der Dernbacher Gruppe Katharina Kasper zuständig, bietet dabei als staatlich anerkannter und zugelassener Bildungsträger ihre Angebote aber auch offen für alle Interessenten und Fachpersonen an.

Gegründet wurde die Katharina Kasper Akademie als Geschäftsbereich der Dernbacher Gruppe Katharina Kasper. Die Unternehmensgruppe und auch die Akademie tragen den Namen Katharina Kaspers, der heiliggesprochenen Gründerin des römisch-katholischen Ordens der „Armen Dienstmägde Jesu Christi (ADJC)", bekannt als Dernbacher Schwestern. Katharina Kaspers Gedankengut und Anspruch lebt bis heute in der Gruppe weiter und ist der Grundpfeiler des Wirkens der Katharina Kasper Akademie. „Ein Mensch kann einen anderen nicht bilden. Er kann ihn nur ausbilden. Bilden kann man sich nur selbst. - Eine Weiterbildung durchlaufen wir mit dem Ziel, etwas zu können. Wenn wir uns dagegen bilden, arbeiten wir daran, etwas zu werden – wir streben danach, auf eine bestimmte Art und Weise in der Welt zu sein. – Bildung mit Werten", beschreibt Ute Justen die Zielsetzung, die sie mit ihrem Team Tag für Tag verfolgt.



Gerade in den letzten Jahren hat sich der Bildungsbereich sehr verändert. Um am Puls der Zeit zu bleiben und den Teilnehmern eine bestmögliche Ausbildung zu bieten, hat sich auch die Akademie im Laufe der Jahre verändert: moderne, flexible Qualifizierungs- und Beratungsangebote für Einrichtungen und Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen – das bietet die Akademie ihren Teilnehmern aktuell. Dabei dürfen die vermittelten Inhalte und Ideen nicht bloß abstrakt und passiv sein. „Alle Lehrenden und Mitarbeiter der Akademie haben es sich von Beginn an zur Aufgabe gemacht, ihr Tun auf die Ressourcen unserer Kunden auszurichten und somit deren vorhandenen Fähigkeit zu stärken, damit sie diese nachhaltig in ihren Alltag integrieren können", erklärt Justen. Mit einer Anzahl von mittlerweile 2.500 Teilnehmern jährlich ist die hohe Attraktivität und Aktualität der Angebote der Katharina Kasper Akademie bestätigt – und die Entwicklung geht weiter. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Barcamp Hachenburg: Arbeitsgruppe Sport und Gesundheit

Jochen Cramer stellte die Ergebnisse der bisherigen Treffen der Arbeitsgruppe Sport und Gesundheit vor. ...

Glückliche Kühe, Zwerge und Ostereier in Silvis Töpferei

Am Tag der offenen Tür der Westerwälder Keramiker beteiligte sich auch Silvia Heibel-Kuch in Montabaur-Elgendorf. ...

Von Schattentheater, Bienenhotels und Zollstock-Geschichten

Gut 120 Ehrenamtliche aus den Ev. Dekanaten an der Dill, Biedenkopf-Gladenbach, Weilburg, Runkel und ...

Achtung Pubertät: Was ist bloß mit unseren Kindern los?

Zickenterror und Gesprächsmuffelalarm, das klingt nach Pubertät. In der Pubertät findet ein regelrechter ...

Neubau VG-Haus Montabaur: Bohrungen zur Baugrunduntersuchung

Schweres Gerät steht seit heute auf dem Baugrundstück für das neue Verbandsgemeindehaus am Gerberhof ...

Mit Robotik und Strahlen gegen Prostatakrebs

160 Besucher kamen zum 15. Prostata-Symposium ins „Haus der Siegerländer Wirtschaft“. Sie nutzten die ...

Werbung