Werbung

Nachricht vom 17.03.2019    

„Wachablösung“ bei „MACH MIT im Kannenbäckerland"

Nicht nur die Mitglieder der Bürgergemeinschaft „MACH MIT e.V. im Kannenbäckerland“ waren am Mittwoch, 13. März in Hillscheid sichtlich beeindruckt von dem was sie bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung zu hören bekamen, auch die Gäste staunten nicht schlecht als Hildegard Jöris, die 1. Vorsitzende ihren Bericht abgab.

Neuer Vorstand: hintere Reihe: Elke Kohler, Karl Heinz Weiskopf, Elke Wolters, Richard Jaros, Thilo Becker, Eckhard Kilian; mittlere Reihe: Kathrin Schimmelpfennig-Depping, Hilde Rösner, Hildegard Jöris (Ehrenvorsitzende), Inge Schmidt, Ellen Schwarz, Brigitte Miller, li vorne: Ute Wörsdörfer, re vorne: Brigitte Settegast. Fotos. privat

Hillscheid. Aber alles der Reihe nach: In diesem Jahr feiert die Bürgergemeinschaft ihr 10-jähriges Bestehen. Mit einem Trompetensolo, das „Happy Birthday“ intonierte, eröffnete Marko Depping, Mitglied bei MACH MIT, die Versammlung. Dann begrüßte Hildegard Jöris die Anwesenden und freute sich, dass fast 80 Personen der Einladung gefolgt sind. In einer Schweigeminute wurde der in 2018 verstorbenen Mitglieder gedacht.

Beeindruckender Bericht der Vorsitzenden
Welches beeindruckendes Pensum die Bürgergemeinschaft MACH MIT und deren Mitglieder ehrenamtlich leisten, konnte die Vorsitzende in ihrem Jahresrückblick nur annähernd verdeutlichen. Eine kurze Aufzählung zeigt es: Die verschiedenen Angebote mit 63 Einzelveranstaltungen wurde von circa 1.100 Teilnehmern besucht.

Begonnen mit Neujahrsempfang und Heringsessen ging es weiter mit der Jahreshauptversammlung am 6. April. „Gut älter werden in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen“ war das Motto des Jahresberichts 2017. Weiterbildung kam auch in 2018 nicht zu kurz: 16 Teilnehmer und Teilnehmerinnen – nicht nur von „MACH MIT“ haben im Februar 2018 an einem Workshop zu Thema „Leichte Sprache“ teilgenommen. Gleichermaßen beliebt und gut besucht sind die monatlichen Spielenachmittage, die jetzt regelmäßig in den barrierefreien Räumen der Soziotherapie „Zum Euler“ stattfinden.

„Nadelfieber“ herrschte während des ganzen Jahres in der Strickgruppe. Nicht nur bei den regelmäßigen Treffen flitzen die Nadeln durch ihre Hände. Mit viel Eifer fertigten sie bestrickende Erzeugnisse, mit denen sie Kinder und Jugendliche nicht nur zum Weihnachtsfest erfreuen. Regelmäßig donnerstags wurden die Lesepatinnen im Kindergarten „Regenbogen“ erwartet. Mit Jutta Jung ist wieder eine neue „Lesetante“ dazu gekommen. Der wöchentliche Einkaufsfahrdienst mit dem CAP-Mobil wird immer stärker nachgefragt.

Ein Renner unter den Angeboten waren die Stunden im „Internetcafé in Hillscheid und Hilgert. Neugier, viele Fragen und Aufgeschlossenheit sind das Rezept für den Einstieg der Senioren in die digitale Welt. Die Gruppe der kochenden und erzählenden Frauen aus Polen, Italien, Türkei, Russland, Syrien und Deutschland findet immer noch neue Rezepte, die ausprobiert werden müssen. Das gemeinsame Mitmachen im Weihnachtsdorf Hillscheid war ein Höhepunkt am Ende des Jahres 2018. In diesem Jahr kam der neu angeschaffte Backofen zum Einsatz. Der „lieferte“ am laufenden Band Brezeln und Laugenstangen.

Unterhaltsam und stimmungsvoll war es am 6. Dezember beim alljährlichen Adventskaffee, wo in 2018 erstmals auch der Nikolaus anwesend war. Neu war in 2018 das Mensch ärgere Dich-nicht-Generationen-Turnier - Am 29. September und 24. November waren viele Spielbegeisterte gekommen und erlebten spannende Nachmittage. In 2019 geht es weiter.



Neben all diesen Aktivitäten leisten die in den Alltagshilfen aktiven Mitglieder einen großen Beitrag für das soziale Miteinander: Schnee räumen, Gartenhilfe, kleine Hilfen im Haushalt und die Unterstützung in der Mobilität sind gerne angefragte Dienste. Spaß im Ehrenamt, ist der Motivator, dem das vorbildliche Engagement zu verdanken ist.

Lässt man die Tätigkeiten des Vereins Revue passieren, erkennt man wie viel Herzblut darin steckt. Zum Dank für die vielen ehrenamtlichen Helferstunden hatte der Vorstand der Bürgergemeinschaft MACH MIT e.V. seine aktiven Mitglieder zu einer Fahrt nach Bonn eingeladen. In der Bundeskunsthalle erlebten sie eine beeindruckende Ausstellung über Klima, Wetterphänomene und den Klimawandel.

Ehre wem Ehre gebührt
Nach diesem Rückblick auf das Jahr 2018 erfolgte sicher der schönste Teil der Jahreshauptversammlung, nämlich die Ehrung von 43 anwesenden verdienten Helfer und Helferinnen.

Zehn Jahre stand Hildegard Jöris dem Verein vor. Sie kandidierte nicht mehr zur Wahl in den Vorstand. Mit einem lustigen Lebensrückblick in Form eines Gedichtes bedankte sich Inge Schmidt bei ihr für die geleistete Arbeit. Sehr emotional wurde Jöris von den Mitgliedern und Besuchern mit Standing Ovation in den „Ehrenamtsruhestand“ verabschiedet.

Da auch der langjährige Kassierer Winfried Schlotter nicht mehr zur Wiederwahl anstand, wurden folgende Personen in den Vorstand gewählt: 1. Vorsitzende Inge Schmidt, stellvertretender Vorsitzender Eckhard Kilian, Schriftführerin Brigitte Settegast, Kassiererin Ellen Schwarz, Beisitzer: Thilo Becker, Richard Jaros, Elke Kohler, Hilde Rösner, Katrin Schimmelpfennig-Depping, Karl Heinz Weiskopf und Elke Wolters. Hier freute sich der Vorstand besonders, dass Hilde Rösner und Kathrin Schimmelpfennig-Depping bereit waren, sich wählen zu lassen, sie drücken das Durchschnittsalter erheblich nach unten. Außerdem wurde Hildegard Jöris auf Vorschlag eines Mitgliedes zur Ehrenvorsitzende gewählt.

Die neue Vorsitzende Inge Schmidt bedankte sich bei allen für die Wahl und rief zur gemeinsamen Mitarbeit aller Mitglieder auf. Bei einem kleinen Imbiss ging der Abend mit vielen unterhaltsamen Gesprächen und regem Austausch zu Ende. isch


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Benefizkonzert „Orange Moon“ im Quartiershaus Katharina Kasper

Am Samstag, 6. April um 19.30 Uhr spielt das Folkduo „Orange Moon“ im Quartierstreff Montabaur. Die Einnahmen ...

Rock ´n´ Frenz am 30. März zum dritten Mal in Steinefrenz

Am 30. März rockt Steinefrenz - und das zum dritten Mal. Gleich vier Bands werden für den guten Zweck ...

Yakari der kleine Indianer in Bad Marienberg

Den fröhlichen Indianerjungen „Yakari“ zeichnet eine grenzenlose Neugier für die Welt und großen Respekt ...

Verrückt nach Vielfalt

Zu einem ganz aktuellen Thema lädt die BUND Kreisgruppe Westerwald seine Mitglieder sowie alle interessierten ...

Rostiges Hobby und großes Herz

Traktorfahren für den guten Zweck: Im Namen der Traktorfreunde im Kannenbäckerland überreichten Eckhard ...

Zelt auf einem Firmengelände brannte ab

In Langenhahn entstand kurz nach Mitternacht ein Brand, bei dem ein Lagerzelt für Möbel und Material ...

Werbung