Werbung

Nachricht vom 23.03.2019    

Ausstellung "Im Bann der Klänge. Franz von Stuck und die Musik"

Am nächsten Freitag, den 29. März um 19 Uhr, wird die Ausstellung "Im Bann der Klänge. Franz von Stuck und die Musik" in den Räumlichkeiten im ersten Obergeschoss eröffnet des Mittelrhein-Museums am Zentralplatz in Koblenz eröffnet. Als erfolgreicher Porträtist und Erfinder neuartiger und origineller Bildwelten wurde der Maler, Graphiker und Bildhauer Franz von Stuck (1863-1928) im gesamten deutschen Kaiserreich geschätzt und bewundert. Schon bald nach seinem Debüt in München gehörte er zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des Jugendstils und wurde ein tonangebendes Mitglied der Münchner Gesellschaft, eine Position, die mit allen Facetten groß-bürgerlicher Repräsentation verbunden war.

Franz und Mary Stuck im Boudoir ihrer Villa, München 1904 (Nachlass Franz von Stuck). Fotos: Mittelrhein-Museum

Koblenz. Dazu gehörte in der Zeit um 1900 in besonderem Maß die Musikpflege, und so veranstaltete von Stuck mit seiner als Sängerin ausgebildeten Ehefrau Mary in der von ihm selbst entworfenen prächtigen Villa musikalische Soireen und stattete dafür seinen Musiksalon mit besonderer Sorgfalt aus.

Aber auch in seinen Gemälden und Plastiken griff Franz von Stuck immer wieder auf musikalische Motive zurück. Fasziniert von der lebendigen Energie der Klänge, schuf er Darstellungen fröhlich musizierender Faune oder beschwingter Gruppen junger Frauen beim Tanz, die in ihrer Dynamik und Lebensfreude beim zeitgenössischen Publikum großen Anklang fanden.

Auch mit Ludwig van Beethoven (1770-1827), den er nach eigener Aussage glühend verehrte, beschäftigte sich der Münchner „Künstlerfürst" von Stuck intensiv. Er gestaltete mehrere Beethoven-Phantasie-Portraits, schuf Reliefs nach der berühmten Lebendmaske des Komponisten und entwarf sogar ein Denkmal für ihn. Die in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn entstandene Kabinett-Ausstellung des Mittelrhein-Museums zeigt auf, welch wichtige Rolle die Musik für Franz von Stuck spielte und gibt zugleich einen Einblick in die Kulturpflege und das Gesellschaftsleben der Wilhelminischen Epoche.

Eröffnung: Freitag, den 29. März um 19 Uhr
Laufzeit: 30. März bis Sonntag, den 16. Juni

Begleitprogramm zur Ausstellung:
Kunstgespräch mit dem Kunst- und Kulturbüro Ductus am Dienstag, 16. April um 18 Uhr. Nach einer kleinen Einführung und einem Glas Sekt geht es in die Kabinettausstellung. Kosten 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Anmeldung unter: kunst@ductus.info oder mrm-kasse@stadt.koblenz.de.

Kunst, Musik und Tanz um 1900: Das Ballett des Theaters Koblenz präsentiert im Rahmen einer Führung durch die Ausstellung jeweils zwei zeitgenössische Tanzstücke. Mittwoch, 8. Mai, Mittwoch, 22. Mai und Mittwoch, 5. Juni Jeweils um 18 Uhr. Kosten 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Anmeldung/Info per Mail unter: mrm-kasse@stadt.koblenz.de, telefonisch unter 0261 129 – 2520.

Osterfreien-Workshop: Kinder an die Macht! Dienstag, 23. April bis Freitag, 26. April. Vier Tage lang experimentieren wir mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, um fröhliche, witzige und farbenfrohe Visionen einer Welt zu schaffen, in der Kinder mitbestimmen. Für Kinder von 7 bis 11 Jahren. Kosten: 53 Euro. Anmeldung/Info per Mail unter: mrm-kasse@stadt.koblenz.de, telefonisch unter 0261 129 – 2520. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Premiere am Petermännchen-Theater: Ein Kriminalkomödien-Abend voller Wortwitz

Das Petermännchen-Theater in Rothenbach wagt mit "Schriftlich, in dreifacher Ausfertigung" von Dieter ...

"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Weitere Artikel


Filmreif – Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Alte Mauern mit jungem Energieverbrauch

Einen Altbau auf den Heizenergiebedarf eines Neubaus zu bringen, ist heute machbar. Es gibt bereits historische ...

Neues Netzwerk: „Lean-Café“ gestartet

Am Technologie-Institut für Metall und Engineering (Time) fand das Kick-off des „Lean-Cafés“ statt. Ziel ...

Gewicht im Griff – ganz ohne Pillen und Pulver

Die langen Wintermonate mit eingeschränkter Bewegung an der frischen Luft und vermehrten Gelegenheiten ...

Kriminalstatistik Westerwaldkreis: Fälle rückläufig - Aufklärungsquote hoch

Die Polizeidirektion Montabaur hat die Kriminalstatistik für das Jahr 2018 vorgelegt. Im Westerwaldkreis ...

Raiffeisen-Campus Dernbach ist neue Europaschule

„Was wir brauchen, ist Mut und eine gemeinsame Vision für Europa. Und wir brauchen junge, engagierte ...

Werbung