Werbung

Nachricht vom 24.03.2019    

Barocktrio konzertierte bravourös in Montabaur

Rasante Spielfreude, virtuoses Musizieren, musikalische Dialogfähigkeit – das sind nur drei von vielen weiteren möglichen Schlagworten, die das auserlesene Konzertprogramm des Frankfurter Barocktrios mit Isabel Müller-Hornbach (Viola da Gamba), Flora Fabri (Cembalo und Orgel) und Martin Jantzen (Viola da Gamba) in der Evangelischen Pauluskirche Montabaur charakterisieren.

Barocktrio. Foto: privat

Montabaur. Das übergeordnete Thema des lebendigen Programmes in der 45. Geistlichen Abendmusik waren Werke von Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel: zwei typisch deutsche Barockkomponisten, die sich schon zu ihren Lebzeiten besonderen und überregionalen, ja sogar internationalen Ruhm erarbeiteten. Nicht ohne Grund, wie die Konzertgäste durch ihre Bravorufe am Ende des Abends bestätigen – in den beiden Triosonaten von Telemann und Händel fühlte man sich an Goethes Bonmot erinnert, dass bei einem Streichquartett vier vernünftige Leute miteinander parlieren.

So aber eben auch bei einer Triobesetzung, die höchste Ansprüche an die Musikalität der Ausführenden stellt: in der Durchsichtigkeit der Sätze sind alle Beteiligten gleichberechtigt und aussagegefordert. Delikat und gekonnt musiziert wurden auch die beiden erst kürzlich entdeckten Telemann´schen Fantasien für Gambe solo, die an diesem Konzertabend aufgeführt wurden: eine echte Rarität und Bereicherung in den Wäller Kirchen unsrer Region!

Einen klanglichen und strukturellen Kontrast hierzu bildeten eine Händel´sche Solosuite für Cembalo sowie eine Telemann´sche Gambensonate. Isabel Müller-Hornbach stammt aus Montabaur und hat nach ihrem Abitur am Landesmusikgymnasium sowohl die Fächer Violoncello, Barockvioloncello als auch Viola da Gamba studiert und abgeschlossen; mit Flora Fabri und Martin Jantzen verbindet sie eine enge überregionale und internationale künstlerische Zusammenarbeit. Darüber hinaus kooperiert sie seit Jahren mit der Dekanatskantorei Montabaur und der Cappella Taboris.



„Mit dem Barocktrio musiziert ein hochrangiges und spielfreudiges Ensemble, das mit seiner Leidenschaft für historische Interpretationspraxis und möglichst authentische Spielweise die Musik der Barockzeit auf virtuose Weise lebendig werden lässt“, meint Dekanatskantor Jens Schawaller, der als Gastgeber das Barocktrio empfing. Die Gäste bedankten sich mit donnerndem Applaus bei den drei Ausführenden, den die drei jungen Menschen mit einer Zugabe beantworten mussten. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Informationsveranstaltung: Betrug im Internet

In der digitalen Welt spielt die Sicherheit im Internet eine immer größere Rolle. Ob beim Online-Banking, ...

PKW-Fahrer unter Drogeneinfluss ging in Haft

Doppeltes Pech hatte ein Autofahrer bei einer Verkehrskontrolle in Freilingen: Die Polizei-Kontrolle ...

Generalsanierung des Sportplatzes Direnbach gestartet

Die Bauarbeiten zur Generalsanierung des Sportplatzes Direnbach der Stadt Daaden sind schon im zeitigen ...

Wo hatte ein betrunkener Audi-Fahrer einen Unfall?

Die Polizei sucht Geschädigte oder eine Unfallstelle mit weißen Lackpartikeln, verursacht durch einen ...

Thea Dorn: Deutsch, nicht dumpf

Heimat, Leitkultur, Nation: Thea Dorn will diese kontroversen Themen nicht den Rechten überlassen. Sie ...

Polizei Montabaur stellt Verkehrsunfallbilanz 2018 vor

Im Westerwaldkreis ist die Zahl der Verkehrsunfälle im letzten Jahr gegenüber 2017 rückläufig. Es wurden ...

Werbung