Werbung

Nachricht vom 25.03.2019    

Jagdpachtverträge der Stadt Montabaur bestätigt

Die Stadt Montabaur hat die Jagd im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Montabaur II, hier die Jagdbögen vier bis sechs neu vergeben. Dabei sind die neuen Pächter bis auf eine Ausnahme die alten. Der Jagdbogen vier ging an Markus Stendebach, der Bogen fünf an Paul Weisbrod und Carlo Rossbach, der erstmals dafür unterzeichnete, und der Bogen sechs an Christa Stendebach.

Im Rathaus Montabaur wurden die Jagdpachtverträge für Teile des Stadtwalds neu abgeschlossen: (vorne v.l.) Die Jagdpächter Paul Weisbrod, Carlo Rossbach und Christa Stendebach sowie der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink (hinten r.) und Manuel Zepp von der Jagd- und Forstverwaltung der Verbandsgemeinde. Foto: Stadt Montabaur

Montabaur. Es handelt sich um Gebiete am Spießweiher, rund um Wirzenborn im Gelbachtal sowie zwischen Eschelbach und Elgendorf. Die Verträge haben eine Laufzeit von drei Jahren und verlängern sich jeweils um ein Jahr, falls nicht eine Seite vorher kündigt. Das hatte der Stadtrat so beschlossen. Seitens der Stadt hatte der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink die Neuverpachtung federführend betreut. „Wir freuen uns, dass wir die Verträge verlängern konnten und damit die gute Zusammenarbeit mit den Pächtern fortsetzen können“, sagte er anlässlich der Unterzeichnung im Rathaus Montabaur. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


ADD erteilt keine Wegefreigabe im Nationalen Naturerbe Stegskopf

Mit Schreiben vom 12. Dezember 2018 hat die DBU Naturerbe GmbH bei der ADD in Trier die Freigabe aller ...

Der CDU-Ortsverband Neuhäusel kandidiert für Gemeinderat

Am 18. März fand die Mitgliederversammlung der CDU Neuhäusel zur Aufstellung der Bewerber und Bewerberinnen ...

Start der Aktion „Mitfahrbänke“ in Hachenburg

Am Montag, den 1. April startet die Aktion „Mitfahrbänke“ in Hachenburg. Die Mitglieder der Barcamp-Arbeitsgruppe ...

62. Landfrauentag im Westerwaldkreis

Es war ein illustrer Kreis an Ehrengästen, die sich die Vorsitzende der Landfrauen im Westerwaldkreis, ...

IHK Koblenz unterstützt Unternehmen beim digitalen Wandel

Sie ist allgegenwärtig – und trotzdem schwer greifbar: Die Digitalisierung macht sich in fast allen Bereichen ...

Höhr-Grenzhausen: Unfallzeugen gesucht

Die Polizei Höhr-Grenzhausen sucht Zeugen eines Unfalls am Montagvormittag in der Anno-Knütgen-Straße, ...

Werbung