Werbung

Nachricht vom 27.03.2019    

Erst angelockt – dann abgezockt

Unter diesem Motto hatte der Stammtisch Westerwald des Vereins "Direktversicherungsgeschädigte e.V.“ (DVG) in die Stadthalle nach Ransbach-Baumbach zu einem Infoabend und Erfahrungsaustausch eingeladen. Rund 150 Personen folgten der Einladung, die teilweise auch weitere Anreisen aus Hessen und Nordrhein-Westfalen in Kauf nahmen, um das Anliegen des DGV zu unterstützen. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Kernteam des Stammtisches WW Reinhard Hermann, Heinz Marx, Hans-Joachim Nauroth und Werner Weisbrod. Die Moderation des Abends übernahm Reinhard Hermann, der sich über den Besuch des Bundesvorsitzenden des DVG, Gerhard Kieseheuer, sowie des Justiziars des DVG, Rechtsanwalt und Rentenberater Jürgen Schmitz, freuen konnte.

Rechtsanwalt und Rentenberater Jürgen Schmitz bei der DVG-Veranstaltung. Fotos: wear

Ransbach-Baumbach. Worum geht es dem DVG?
Wer eine Betriebsrente abgeschlossen hat, der erwartet eine sichere und zuverlässige Vorsorge. In der Zeit des aktiven Berufslebens mussten die Arbeitnehmer auf Zahlungen in die betriebliche Altersvorsorge (bAV) als gesetzlich Krankenversicherte die entsprechenden Abgaben abführen. Der Schock droht denjenigen, die sich für die bAV entschieden haben, in dem Moment, wenn der durch Gehaltsverzicht angesparte Betrag zur Auszahlung gelangt, und der Staat ein zweites Mal zuschlägt. Rund 20 Prozent der Summe werden von den Krankenkassen kassiert, indem diese sowohl den Arbeitnehmer- als auch den Arbeitgeberanteil zur Kranken- und Pflegeversicherung einfordern. Ein Beispiel: Ein Arbeitnehmer hat durch Gehaltsverzicht im Laufe seines Berufslebens 50.000 Euro angespart, davon fordert die Krankenkasse rund 9.500 Euro. Seit dem 1. Januar 2004 ist das durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) so geregelt. Wer sich sein bAV komplett als Kapitalabfindung auszahlen lässt, der muss zehn Jahre lang die fälligen Beiträge fälligen Beiträge von 79 Euro monatlich zahlen.

Der DVG fordert, dass der Staat gemachte Versprechungen und Zusagen einhält, mit denen er die Bürger in die zusätzliche, private Altersversorgung lockte. Durch den politischen Eingriff durch das GMG vom 1.1.2004 wurde die selbstfinanzierte, private Direktversicherung rückwirkend zu einer betrieblichen Altersversorgung erklärt. Der DVG nennt diesen Vorgang das „Schreckgespenst der Doppelverbeitragung“. Zusammengefasst bedeutet das, gesetzlich krankenversicherte Betriebsrentner müssen von ihrer Betriebsrente die Beiträge zur Krankenkasse abführen, weil sie im Ruhestand keinen Arbeitgeber mehr haben.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Bundesvorsitzende Gerhard Kieseheuer wörtlich: „Altersvorsorge in Deutschland ist Betrug. Wir fordern den sofortigen Stopp der Zwangsabgabe und die Rückerstattung der bereits gezahlten Beträge.“ Politisch ist die Forderung an höchster Stelle angelangt, so hat der Bundesparteitag der CDU beschlossen, die Zwangsverbeitragung abzuschaffen, selbst Kanzlerin Merkel war dafür. Davon will sie heute aber nichts mehr wissen, so wurde diese Forderung sogar aus dem Koalitionsvertrag mit der SPD gestrichen. Direkte Anfragen seitens des DVG blieben aus dem Kanzleramt unbeantwortet. So sah sich der DVG gezwungen, Widerstand gegen die Zwangsabgabe zu organisieren. In ganz Deutschland sind nach Schätzungen rund 6,3 Millionen Menschen von der Zwangsabgabe betroffen. Bestand der DGV bei seiner Gründung 2015 noch aus 36 Mitgliedern, hat sich Anzahl zu Beginn 2019 auf über 2.200 vervielfacht, die in 33 „regionalen Stammtischen“ vernetzt und organisiert sind.

Regelmäßige Demonstrationen, auch vor dem Reichstag in Berlin, machen auf das Unrecht der Zwangsabgabe aufmerksam. Der Verein ist voll motiviert, wie man bei den anschließenden Diskussionen, Statements und Erklärungen feststellen konnte. Die Entrüstung, und die Enttäuschung über den „politischen Betrug“, so wurde die Zwangsabgabe genannt, lag über der gesamten Veranstaltung. Ein empörter Besucher sagte im Gespräch mit dem WW-Kurier: „Ein Straftäter darf in Deutschland nicht zweimal wegen des gleichen Deliktes bestraft werden, der Staat darf dem Bürger aber zweimal in die Tasche greifen.“ wear



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Nächtlicher Brand einer Gartenhütte

Kurz nach Mitternacht stand in Westerburg eine Gartenhütte in Brand. Es dürfte sich um Brandstiftung ...

Fahrer unter Drogeneinfluss mit gefälschtem Führerschein gefasst

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (26. / 27. März), gegen 0:55 Uhr, wurde einem 35-jährigen PKW-Fahrer ...

Montabaur: Teilsperrung der Kreuzung Weststraße-Köppelstraße

Am Samstag, dem 30. März, ab 7 Uhr wird in Montabaur-Elgendorf der Einmündungsbereich der Köppelstraße ...

Betriebs- und Lagerhalle in Bendorf ausgebrannt

In der Nacht zum heutigen Mittwoch (27. März) wurden die Feuerwehr-Einheiten Bendorf, Sayn, Mülhofen, ...

Das Biotop am Biberweiher im Jahreskreislauf erleben

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt für Sonntag, den 31. März von 11 Uhr bis 13 Uhr ...

Wahlkampfauftakt der Westerwälder GRÜNEN mit Dr. Anton Hofreiter

Unter dem Titel „Wie wohl ist dem Tier wohl?“ versammelten sich am Samstag 16. März etwa 100 interessierte ...

Werbung