Werbung

Nachricht vom 28.03.2019    

Freie Wähler Sessenhausen wollen wichtige Themen vorantreiben

„Ein aktives und attraktives Leben in Sessenhausen für die Zukunft erhalten und weiter ausbauen.“ Unter diesem Leitgedanken bewirbt sich die FWG Sessenhausen gemeinsam mit dem amtierenden Bürgermeister Werner Eiser für die Kommunalwahlen am 26. Mai. Mit verjüngtem Team tritt Eiser erneut zur Bürgermeister- und Gemeinderatswahl an.

Kandidaten der Listenplätze 1 bis 3 (von links): Werner Eiser, Christian Windolph und Christian Fein. Fotos: privat

Sessenhausen. Im Rahmen einer gut besuchten Aufstellungsversammlung am 17. März gelang es den Freien Wählern erneut, mit 24 Kandidatinnen und Kandidaten eine breit gefächerte Liste aus neuen und erfahrenen Bewerbern für den Gemeinderat Sessenhausen aufzustellen. In den vergangenen Jahren wurden wichtige Weichen für zukunftsweisende Leuchtturmprojekte wie dem neuen Dorfgemeinschaftshaus, dem Neubaugebiet „Im Neuen Garten“ und der notwendigen Kindergartenerweiterung gestellt. Sie sind es auch, die Bürgermeister Werner Eiser zu einer erneuten Kandidatur motivieren. „Es gilt nun, die sorgfältigen Planungen in die Tat umzusetzen“, so Eiser in seiner Ansprache an die Aufstellungsversammlung. Hierbei kann er auch auf die weitere Unterstützung erfahrener Ratsmitglieder bauen. Gleichzeitig ist es auch gelungen, die vor fünf Jahren begonnene Verjüngung der Kandidatenliste weiter voranzutreiben.

In der auslaufenden Legislaturperiode konnte die FWG im Gemeinderat wichtige Themen aus ihrem Wahlprogramm 2014 bewegen:
- Beantragung Bürgerentscheid zum Standort „Ortsmitte“ für das neue
Dorfgemeinschaftshaus mit der Kampagne „Gemeinschaft in den Mittelpunkt“
- Abriss sowie Ankauf von Häusern und Grundstücken zur Schaffung eines neuen
Ortszentrums mit Dorfgemeinschaftshaus
- Erneuerung Fahrbahndecke Hauptstraße durch den Landesbetrieb Mobilität und einer
daraus resultierenden deutlichen Reduzierung des Verkehrslärms für die Anwohner
- Flächenankauf und Ausweisung Gewerbegebiet „Unter dem Dorf“ mit rund 20.000
Quadratmetern
- Reparaturen und Sanierungen von Ortsstraßen
- Breitbandausbau für Internet über Kabelanschluss mit Geschwindigkeiten bis zu 300
MBit/s sowie schnelles Internet via DSL derzeit in der Fertigstellung
- Unterhaltungsmaßnahmen an gemeindeeigenen Gebäuden unter anderem am
Friedhofsgebäude sowie einem neuen Dach für das Sportplatzgebäude
- Am Unfallschwerpunkt Kreuzung L267 / L306 steht nach intensiven Bemühungen der
Ortsgemeinden Krümmel, Marienrachdorf und Sessenhausen sowie der Verbandsgemeinde
der Bau eines Kreisels kurz bevor
- Nachhaltige Wald- und Forstwirtschaft mit umfangreichen Aufforstungsmaßnahmen
-
Die Rücklagen der Gemeinde konnten trotz der umfangreichen Investitionen im Vergleich zu 2014 von 800.000 Euro auf 1.100.000 Euro gesteigert werden. Diese solide Haushaltspolitik ermöglicht nun den „Zukunftsplan Sessenhausen 2024“ unter dem die Freie Wählergruppe ihre Ziele für die kommenden fünf Jahre konkretisiert:



- Schaffung einer zukunftsfähigen Begegnungs- und Versammlungsstätte in angemessener
Größe für private Veranstaltungen der Einwohner und zur Unterstützung und
Sicherstellung des aktiven Vereinslebens
- Realisierung des Neubaugebietes „Im Neuen Garten“
- Erweiterung des Kindergartens Sessenhausen um eine dritte Gruppe
- Unterstützung der Feuerwehr bei ihren Fusionsplänen sowie der Schaffung einer
zeitgemäßen und unfallsicheren Unterkunft
- Fortsetzung des Straßenbauprogrammes unter Berücksichtigung der Entscheidungen des
Landes zum Thema Ausbaubeiträge. Anwohner sollen von möglichen Entlastungen
profitieren.
- Prüfung der Möglichkeiten für den Umbau des Gebäudes Hauptstraße 35 zum Vereins-
und Bürgerhaus (Probe- und Sitzungsräume, Bürgermeisterzimmer, Lager und
Kleiderkammer für Vereine, und so weiter)
- Untersuchung alternativer Wohnformen im Alter wie beispielsweise Senioren-
Wohngemeinschaften
- Einrichtung von WLAN Hotspots an öffentlichen Gebäuden
- Einsatz von erneuerbaren Energien bei erforderlichen Neu- und Umbauten zur
Ressourcen- und Umweltschonung
- Bereitstellung einer E-Bike Ladestation / Elektrotankstelle

Für die Umsetzung dieser Ziele hofft die FWG Sessenhausen auf den Zuspruch der Wählerinnen und Wähler für die Listenplätze 1 bis 12:
Werner Eiser, 2. Christian Fein, 3. Christian Windolph, 4. Helmut Lamp, 5. Adrian Eiser, 6. Jennifer Stahl, 7. Manfred Zirfas, 8. Justine Gondloch, 9. Olaf Quirmbach, 10. Gerhard Stahl, 11. Robin Mintel, 12. Carsten Gabers sowie für die Ersatzbewerber auf den Plätzen 13-24:

13. Egbert Herbst, 14. Maximilian Schmitz, 15. Herbert Graw, 16. Claus Pietschmann, 17. Anke Mohr, 18. Reinhold Huf, 19. Karlo Wegner, 20. Gösta Mintel, 21. Franz-Josef Endres, 22. Bernd Liebscher, 23. Marianne Hilz, 24. Hans Lindlahr.

Die Freien Wähler aus Sessenhausen sind auch auf der Liste der Verbandsgemeinde Selters und der Kreis-FWG gut positioniert.

Klaus Müller, Vorsitzender der FWG-Fraktion im Kreistag, ist Spitzenkandidat der FWG für die Kreistagswahl. Ebenfalls aus der örtlichen Wählergruppe kandidieren Jennifer Stahl auf Platz 38 und Ortsbürgermeister Werner Eiser Platz 47. Ersatzbewerber ist Gerhard Stahl.

Für den Selterser Verbandsgemeinderat bewerben sich die derzeitigen Ratsmitglieder Gerhard Stahl (Platz 6) und Werner Eiser (Platz 14). Ersatzbewerber sind: Rebekka Eiser, Christian Fein und Manfred Zirfas.

Weitere Informationen zum Programm und den Kandidaten finden Sie auf www.fwg-vg-selters.de. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Neues von der Freiwilligen Feuerwehr Girod

Matthias Reßmann ist kommissarischer Wehrführer und löst Marko Steden ab. Dirk Reusch erhält das silberne ...

Rettungshundestaffel Westerwald sucht Verstärkung

Am vergangenen Wochenende konnten sich zwei Hundeführer der BRH Rettungshundestaffel Westerwald e. V. ...

Platz eins der Branche: Maler Hombach ist „Maler des Jahres“

Die Maler Hombach GmbH & Co. KG hat die Auszeichnung „Maler des Jahres 2019“ erhalten. Das Rosenheimer ...

Sport- und Wanderfreunde Hachenburg bieten Rehasport an

Die Sport- und Wanderfreunde Hachenburg e. V. haben ihr Vereinsprogramm um Gesundheits- und Rehasport ...

A 48 – Rheinbrücke Bendorf: Abfahrtsast Bendorf in Fahrtrichtung AD Dernbach gesperrt

Im Vorgriff auf die Verkehrsführung während den Sanierungsarbeiten der Rheinbrücke Bendorf wird in den ...

Fahrer unter Drogen und ohne Führerschein gestoppt

Bei einer heute (Donnerstag, 28. März) durchgeführten Verkehrskontrolle in Hachenburg zog die Polizei ...

Werbung