Werbung

Nachricht vom 29.03.2019    

So geht Nachhaltigkeit: Azubis der Westerwald Bank pflanzten 1.000 Esskastanien

Das hat schon Tradition bei der Westerwald Bank: Deren Azubis pflanzten auch in diesem Jahr wieder 1.000 Bäume. Wie in den Vorjahren kooperierte die Westerwald Bank bei der Pflanzaktion mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz. Im neunten Jahr der Aktion ging es für den Ausbildungsjahrgang ins Gebiet des Forstamtes Neuhäusel.

Nach getaner Arbeit: Die Azubis der Westerwald Bank mit dem Bankvorstand und den Mitarbeitern der Landesforsten Rheinland-Pfalz. (Foto: Westerwald Bank)

Ransbach-Baumbach/Neuhäusel. Der Begriff der Nachhaltigkeit wird bisweilen fast inflationär verwendet. Die Westerwald Bank hat sich die Nachhaltigkeit als eines ihrer genossenschaftlichen Prinzipien auf die Fahnen geschrieben - und lebt dies Jahr für Jahr ganz praktisch mit einer Baumpflanzaktion durch die Auszubildenden des ersten Lehrjahres. Das Ziel: Für jedes neue Mitglied der Bank wird ein Baum gepflanzt, mindestens 1.000 jährlich.

Im neunten Jahr der Aktion ging es für den Ausbildungsjahrgang ins Gebiet des Forstamtes Neuhäusel. Wie in den Vorjahren kooperierte die Westerwald Bank bei der Pflanzaktion mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz. Auf einer auch in Folge der langen Trockenzeit im Vorjahr entstandenen Kahlfläche von rund 2.000 Quadratmetern pflanzten die künftigen Bankkaufleute unter Anleitung von Detlev Nauen und Julian Huhn vom Forstamt 1.000 Esskastanien – und ließen sich dabei auch von Wind und Wetter nicht beirren.

Die seit langer Zeit in den Weinbauregionen Deutschlands wachsende Baumart wird seit einigen Jahren auch im Westerwald erfolgreich angepflanzt. Sie wächst sehr schnell und kommt mit Trockenheit und Wärme gut zurecht. In rund 50 Jahren werden daraus stattliche Bäume gewachsen sein. Esskastanien liefern wertvolles Holz, zum Beispiel für Möbel oder Fußböden. Ihre Blüten sind eine hervorragende Bienenweide. Außerdem produziert die Esskastanie fast jährlich die bekannten Maronen, eine wertvolle Bereicherung im Speiseplan der Wildtiere.



Den Azubis der Westerwald Bank hat der Wechsel des Arbeitsplatzes von Schreibtisch und Schalterhalle erkennbar gefallen: Zwar ließ sich an einem einzigen Arbeitstag nur ein kleiner Einblick in die Forstwirtschaft geben, für die eine oder andere fachliche Erklärung blieb aber dennoch Zeit. Die Bankvorstände Markus Kurtseifer und Andreas Tillmanns, die die jungen Mitarbeiter beim Arbeitseinsatz besuchten, zeigten sich hocherfreut über die fleißige Beteiligung der Mitarbeiter. Sie halten den Austausch mit anderen Wirtschaftszweigen für wichtig: „Unsere jungen Mitarbeiter schauen über den Tellerrand hinaus und werden Teil unseres gesellschaftlichen Engagements, das wir in vielerlei Hinsicht leisten und fördern. Zudem bekommen sie hier einen Eindruck davon, dass vor allem die Forstwirtschaft in langfristigen Perspektiven denkt und handelt, hier wird Nachhaltigkeit also ganz konkret greifbar.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


322.000 Euro für Ausbau der Ortsdurchfahrt Fehl-Ritzhausen

Der Westerwaldkreis erhält für den Ausbau der K 57 in der Ortsdurchfahrt Fehl-Ritzhausen eine Zuwendung ...

Freie Plätze beim Selbstbehauptungs- und Gewaltpräventionskurs für Kids

Am 13. April bietet die Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises in Kooperation mit der Jugendpflege der ...

Mit Leidenschaft für Montabaur – FWG stellt sich vor

Die Kommunalwahl am 26. Mai rückt näher und die FWG tritt gemeinsam mit der BfM zur Stadtratswahl in ...

Warn-App KATWARN testet wieder

Am Montag, 1. April, ist es wieder soweit: Gegen 11 Uhr schlagen Smartphones und Handys Alarm. Die Voraussetzung: ...

Veranstaltung: Sexualisierte Gewalt im schulischen Kontext?

Gymnasium im Dialog nimmt sich am 9. April, 19.30 in der Annakapelle Marienstatt des Themas Sexualisierte ...

Verleihung der Ehrenamtspreise in Wallmerod

Seit dem Jahre 2012, als der Verbandsgemeinderat die Leitlinien für die Vergabe einer Ehrenamtsförderung ...

Werbung