Werbung

Nachricht vom 03.04.2019    

Medienkompetenz macht Schule – auch in den Grundschulen

Start in die nächste Runde: 16 Westerwälder Grundschulen sind neue Projektschulen im Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ und werden mit 120.000 Euro gefördert. Per Handy Urlaubsgrüße an Oma schicken oder Trickfilme auf dem Tablet schauen – digitale Medien sind schon aus dem Alltag unserer Jüngsten nicht mehr wegzudenken. Kinder müssen deshalb früh lernen, die zahlreichen neuen Angebote zu verstehen, kritisch zu bewerten und verantwortungsvoll zu nutzen.

Symbolfoto

Mainz/Westerwaldkreis. Das erfolgreiche rheinland-pfälzische Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“, an dem bereits nahezu alle weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz teilnehmen, wurde deshalb auf den Grundschulbereich ausgeweitet. Das Ziel: Grundschülerinnen und -schülern den kompetenten Umgang mit digitalen Medien ermöglichen und über Chancen und Risiken aufklären. Mit der Aufnahme von weiteren 125 Projektschulen in das Landesprogramm nehmen ab dem Schuljahresstart 2019/2020 nun insgesamt 387 Grundschulen an diesem Projekt teil.

„Lesen und Schreiben sind und bleiben die Grundvoraussetzungen für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Um den Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden, müssen aber auch die Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler frühzeitig gefördert werden. Darum freut es mich, dass im kommenden Schuljahr weitere 125 Grundschulen in das rheinland-pfälzischen Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ aufgenommen werden“, so MdL Hering.


Digitales Lehren und Lernen ist seit 2016 ein bildungspolitischer Schwerpunkt der rheinlandpfälzischen Landesregierung. Die neu in das Programm aufgenommenen 125 Projektschulen durchlaufen eine zweijährige Projektphase und werden in dieser Zeit durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz fachlich begleitet und unterstützt. Die Schulen erhalten eine ihren Bedürfnissen entsprechende technische Ausstattung im Wert von 7500 Euro und erarbeiten dann eigene Lernszenarien für das Lernen mit digitalen Medien. Ergänzend ist die qualifizierte Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ein wichtiger Baustein.



Besonders freut MdL Hering, dass mit der Grundschule in Gemünden, der Brüder-Grimm-Schule in Guckheim, der Grundschulen in Hof, Neunkhausen und Kaden sowie der Unesco-Grundschule Norken sechs von 16 Schulen aus seinem Westerwälder Wahlkreis neu in das Programm aufgenommen wurden.

Der digitale Wandel birgt Risiken, vor allem aber zahlreiche Chancen und viele neue berufliche Perspektiven für junge Menschen. „Vom Telearbeitsplatz im Westerwald vernetzt mit der ganzen Welt: das ist eine große Chance vor allem für ländliche Regionen, so Hendrik Hering. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Geführte Radtouren durch den Hachenburger Westerwald

Geführte Radtouren – immer auf dem neuesten Stand: Sie interessieren sich für unsere Radtouren? Dann ...

Informationsabend: Ambulant betreute Wohn-Pflegegemeinschaften und Tagespflege

Aufgrund des großen Interesses an den Leistungen der Wohn- und Pflegeeinrichtungen im Quartier Süd in ...

„VRmobil kids“: Kinderfuhrparks suchen neue Besitzer

Die Westerwald Bank möchte in diesem Jahr Mobilität für die Kleinsten aus Kindergärten und Kindertagesstätten ...

Wölfin zum zweiten Mal am Stegskopf genetisch nachgewiesen

Das Senckenberglabor für Wildtiergenetik hat durch die Analyse einer genetischen Probe erneut einen Wolfsnachweis ...

Vortrag: "Tiefer Westerwald“ – eine Reise ins Erdinnere

Am kommenden Mittwoch, den 10. April, um 19 Uhr holt der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) den ...

IHK-Unternehmergremium sieht konjunkturelle Abkühlung

Wie geht es weiter mit der Wirtschaft in der Region? Diese Grundsatzfrage stand bei der Frühjahrstagung ...

Werbung