Werbung

Nachricht vom 16.04.2019    

Höhr-Grenzhäuser Protestanten bekommen neues Gemeindehaus

Die Evangelische Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen bekommt ein neues Gemeindehaus: Schon Ende des Jahres könnten die Arbeiten an dem Gebäude beginnen, das – im Gegensatz zum alten – in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche stehen wird. Pfarrer Matthias Neuesüß erklärt, wie es zur Entscheidung kam: „Unser altes Gemeindehaus musste dringend saniert werden: Die Fenster waren nicht mehr in Ordnung; das Dach hätte in den nächsten Jahren erneuert werden müssen; ein von uns angestrebtes Energiekonzept fürs Gebäude wäre kaum umsetzbar gewesen“, sagt Neuesüß.

Noch steht auf dem Gelände nur die kleine Hütte der Familienkirche. Doch schon bald soll dort das neue Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen eine Heimat finden. Das baufällige Gebäude, das im Hintergrund zu sehen ist, wird dann abgerissen. Pfarrer Matthias Neuesüß (Foto) freut sich, dass das Gemeindehaus in unmittelbarer Nähe zur Evangelischen Kirche stehen wird. Foto: Peter Bongard

Höhr-Grenzhausen. Der Kirchenvorstand beschloss daher, nicht in eine Sanierung, sondern in einen Neubau in Kirchennähe zu investieren. Und obwohl noch keine genauen Zahlen genannt werden können, sagt der Pfarrer, dass die Renovierung letztlich fast genauso teuer geworden wäre wie das neue Haus – zumal die Kirchengemeinde ihr ehemaliges Gemeindehaus inzwischen an die Stadt verkauft hat.

Ursprünglich sollte das Gemeindezentrum in der Nähe des Haupteingangs, also am Turm der Kirche entstehen. „Doch dann wurde plötzlich ein Grundstück auf der gegenüberliegenden Seite frei, und wir haben es gekauft“, sagt Neuesüß. Noch stehen dort zwei alte, nicht mehr bewohnbare Häuser. Die sollen nun abgerissen und dem neuen, rund 290 Quadratmeter großen Gemeindehaus Platz machen.

Weitere Details zum Bau kann Neuesüß noch nicht nennen – dazu stehen die Planungen noch zu sehr am Anfang, sagt er. „Wichtig ist, dass wir das Projekt nun anpacken, es funktional und bezahlbar bleibt und dass unser Gemeindeleben bis dahin auch ohne Gemeindehaus weiterläuft.“ Und das wird es, ist sich der Pfarrer sicher. „Ich finde es toll, wie gut die Institutionen in Höhr-Grenzhausen zusammenarbeiten: Wir haben derzeit zwar kein Gemeindehaus, aber bislang konnten alle unsere Veranstaltungen stattfinden. Die Kommune und die katholische Kirchengemeinde, aber auch die Tafel, die Seniorenzentren, der AWO-Ortsverein und die Stadt Höhr-Grenzhausen sind uns eine große Hilfe und stellen uns ihre Räumlichkeiten ganz unbürokratisch zur Verfügung.“



Die Gemeinde ist bis zur Eröffnung des neuen Gebäudes also gut versorgt. Wann der Termin ist, steht freilich noch nicht fest – auch wenn Matthias Neuesüß eine vorsichtige Prognose abgibt: „Ich hoffe, dass wir es bis 2020 schaffen.“ (bon)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Senioren und Behinderte sind in eigener Sache die besten Ratgeber

Ältere und behinderte Menschen sind in eigener Sache die besten Ratgeber, die sich eine Kommune wünschen ...

Mehr Personal und mehr Qualität in den Kitas

Mit dem geplanten, neuen Kita-Gesetz für Rheinland-Pfalz wird die Betreuung und Bildung für die Jungen ...

Kinder lernen „Stopp!“ sagen

Die Füße fest am Boden, die Knie leicht angewinkelt, ein ernstes Gesicht – dann die Handfläche nach vorne ...

Kritische Fragen an große Genossenschaften

Rüdiger Jung hielt in Selters einen Vortrag über die großen Ideen eines Mannes, der vor 200 Jahren in ...

Werbering Hachenburg engagiert sich für die Stadt

Der seit einem Jahr amtierende neue Vorsitzende des Hachenburger Werberings, Volker Schürg dankte seinen ...

Arbeiten am Stromnetz Elgendorf

Am Sonntag, 28. April, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Elgendorf. Für diese ...

Werbung