Werbung

Nachricht vom 17.04.2019    

Kinder lernen „Stopp!“ sagen

Die Füße fest am Boden, die Knie leicht angewinkelt, ein ernstes Gesicht – dann die Handfläche nach vorne und klar und deutlich sagen: „Stopp!“ Damit hält das kleine Kindergartenmädchen auch die „Großen“ aus der ersten Klasse auf Abstand. So soll es sein am Ende des Präventionsprojekts, an dem in Höhr-Grenzhausen über 120 Kinder teilgenommen haben.

Übung zur Gewaltprävention. Foto: privat

Höhr-Grenzhausen. Schon zum fünften Mal haben die angehenden Erstklässler aller Kindergärten in Höhr-Grenzhausen den großen Schritt in die Goethe-Schule zusammen mit dem Kinderschutzbund vorweg genommen. Aber vorher lernten sie schon in ihrer Kita vom Elefanten, wie sinnvoll ein dickes Fell ist – oder besser: eine dicke Haut. Und sie besuchten etliche Planeten im Weltall der Gefühle, bevor sie sich auf den Weg machten in ihre Grundschule.

Dort warteten schon die Erstklässler, die ja nach den Ferien nicht mehr die Kleinsten in der Schule sind, sobald die Kita-Kinder eingeschult werden. Zusammen ging es darum, spielerisch zu lernen, wie Konflikte ohne Gewalt zu lösen sind. Zum Beispiel durch deutliche, mutige Signale und Worte. Denn manchmal wird ein großes NEIN! verstanden, während das zaghafte, kleine nein ungehört verklingt.

Geschichten, Tänzchen, Lieder und Spiele hatten Diplom-Pädagogin Kerstin Magee und Diplom-Sozialpädagogin (FH) Lisa Klein vom Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Westerwald / Ortsverband Höhr-Grenzhausen mitgebracht. Und sie übten gemeinsam mit Erzieherinnen und Lehrerinnen mit den großen und kleineren Kindern ein, wie auch Kleine ganz groß „STOPP! sagen“ können. Stopp-Stand, Stopp-Hand, Stopp-Gesicht. Und wie man sich verhält, wenn plötzlich vor einem die Stopp-Hand auftaucht. Es geht aber auch darum zu klären, an wen sich die Kinder wenden, wenn sie Hilfe brauchen – etwa nach einer Gewalterfahrung.



Das Projekt zur Gewaltprävention ist schon ein fester Programmpunkt vor dem Wechsel vom Kita in die Schule. Bisher haben bereits mehr als 600 Kinder teilgenommen; ermöglicht wird es durch Mittel, die der Westerwaldkreis zur Verfügung stellt. Der katholische Kindergarten „St. Paul“, die katholische Kita „St. Peter“, die evangelische „Kinderarche“ und die Kindergärten „Pusteblume“ und „Sonnenschein“ bauen das Gelernte ebenso in ihre Arbeit ein wie die Goethe-Schule. Gewaltprävention als Dauerthema wurzelt so auf einem gemeinsamen Fundament. Und die Kita-Kinder können sich jetzt schon darauf freuen, wenn im nächsten Jahr irgendwann die „Kleinen“ auftauchen und sie die Großen sind, die längst schon laut „STOPP!“ sagen.

Weitere Infos unter: Deutscher Kinderschutzbund e.V. KV Westerwald / OV Höhr-Grenzhausen, Hermann-Geisen-Straße 44, 56203 Höhr-Grenzhausen, Telefon: 02624-4488, info@kinderschutzbund-westerwald.de.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Niedrige Arbeitslosigkeit und mobile Menschen prägen Region

Die Arbeitslosigkeit ist auf einem Tiefstand; aktuell beträgt die Quote 2,9 Prozent. Die Beschäftigung ...

Erneut desolaten Kleinbus aus Südosteuropa stillgelegt

In der vergangenen Nacht, am 16. April, gegen 22:20 Uhr kontrollierte die Schwerverkehrskontrollgruppe ...

Eine musikalische Matinée organisiert vom Lions Club

Eine kulinarisch-musikalische Reise erwartet die Gäste der Matinée am Sonntag, 19. Mai, zwischen 11 und ...

Mehr Personal und mehr Qualität in den Kitas

Mit dem geplanten, neuen Kita-Gesetz für Rheinland-Pfalz wird die Betreuung und Bildung für die Jungen ...

Senioren und Behinderte sind in eigener Sache die besten Ratgeber

Ältere und behinderte Menschen sind in eigener Sache die besten Ratgeber, die sich eine Kommune wünschen ...

Höhr-Grenzhäuser Protestanten bekommen neues Gemeindehaus

Die Evangelische Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen bekommt ein neues Gemeindehaus: Schon Ende des Jahres ...

Werbung