Werbung

Nachricht vom 20.04.2019    

Optimale Diagnostik am Standort Limburg konzentriert

Zahlreiche Verbesserungen haben mit dem neuen Talbau am St. Vincenz-Krankenhaus Einzug gehalten. Davon profitieren auch die medizinisch Fachbereiche, die ihren Standort im Haupthaus behalten haben - sehr entscheidend auch die Kardiologie. Denn mit der Inbetriebnahme des neuen Klinikgebäudes und der dort neu etablierten radiologischen Diagnostik konnte auch das kardiologische Spektrum weiter ausgebaut werden.

Die im neuen Talbau der Klinik neu etablierte radiologische Diagnostik kommt nicht nur den in diesem Gebäude beheimateten Abteilungen, sondern auch der Kardiologie zugute. Foto: St. Vincenz-Klinik

Limburg. Chefarzt Prof. Dr. Stephan Steiner: „Durch die gute Kooperation mit dem Team der Radiologie können wir jetzt optimale Diagnostik nutzen!“ Die kardiovasculäre Bildgebung sei noch weiter differenziert worden und könne nun in höchster Qualität angeboten werden. „Hier ist alles vorhanden, was an unterstützender radiologischer Diagnostik für eine Kardiologie mit modernsten medizinischen Standards notwendig ist“, ergänzen Chefarzt Dr. Thomas Heß und sein Leitender Oberarzt, Dr. Kay Becker, unisono.

Neben der radiologisch-nuklearmedizinischen Bildgebung ist für spezielle Problemstellungen nun auch das 3-dimensionale Echographie der linken und rechten Herzkammer möglich: „Das ist das I-Tüpfelchen unseres diagnostischen Rüstzeugs und vor allem bei speziellen, schwereren kardiologischen Indikationen hilfreich“, erläutern die Mediziner.

Dass dieses breite Spektrum an einem Standort konzentriert abrufbar ist, werten die Experten als bemerkenswert: „Ein solches Equipment ist nicht selbstverständlich für eine Klinik unserer Größenordnung“, so Dr. Kay Becker. Insgesamt stehen am St. Vincenz nun folgende Verfahren für die kardiologische Diagnostik zur Verfügung:

· Echokardiographie (Herzultraschall, mit dem sich die Herzgröße, die Bewegung des Herzmuskels und die Pumpfunktion sowie eventuelle Herzklappenprobleme darstellen lassen)

· Belastungs-Echokardiographie

· Transösophageales Echokardiographie (Ultraschall-Untersuchung des Herzens, bei der die Ultraschallsonde über die Speiseröhre (Ösophagus) bis auf Herzhöhe vorgeschoben wird. Die Untersuchung wird auch Schluckecho genannt. Verschiedene Herzerkrankungen lassen sich damit besser erkennen als mit einer normalen Echokardiographie, bei welcher der Schall durch den Brustkorb gedämpft wird.

· Nuklearmedizinische Szintigraphie (eine schwach radioaktive Markersubstanz wird in die Vene injiziert, reichert sich u.a. in den Herzkranzgefäßen an und gibt Auskunft über eventuelle Gefäßverengungen (Stenosen) in den Herzkranzgefäßen.



· Kardiale Computertomographie-Untersuchungen zur Beurteilung der herzkranzgefäße und der koronaren „Kalklast“

· Kardiale Magnetresonanzttherapie (MRT-Untersuchungen beispielsweise bei Herzmuskelentzündungen oder Speicherkrankheiten

· Herzkatheter-Untersuchungen (arterielle Untersuchungen des Herzens mit Röntgenkontrastmittel).

· Elektrophysiologie unter Leitung von Dr. Andreas Klisch: moderne Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen unter Nutzung 3- D- Technik.

„Bei einer solchen Bandbreite diagnostischer Möglichkeiten können wir Kardiologen wirklich aus dem Vollen schöpfen“, freut sich Chefarzt Prof. Dr. Steiner. „So sind wir in der komfortablen Lage, alle Verfahren gezielt, individuell und abgewogen einzusetzen.“

Darauf kann und will man sich auf dem Schafsberg allerdings keineswegs ausruhen: Durch die nach wie vor rasanten Fortschritte in der Medizintechnik muss immer wieder und regelhaft nachjustiert und vorausschauend investiert werden. So ist beispielsweise in diesem Jahr geplant, die Möglichkeit der Katheter-Untersuchungen weiter auszubauen und eine weitere und hochmoderne Anlage zu implementieren.

Dann, so die Planung, werden noch in 2019 auch die intravaskuläre Ultraschalluntersuchungen am St. Vincenz möglich sein. „Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems stellen schließlich für jeden Betroffenen einen tiefen, lebensbedrohlichen Einschnitt in sein Leben dar“, so der Kardiologe. Dem wolle man mit einem an neuesten Standards orientierten Angebot und breit gefächerten Spezialisierungen Rechnung tragen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Musik zur Sterbestunde

In ihrem 20. Gründungsjahr lud die Dekanatskantorei Montabaur – sie ist der Kammerchor des Evangelischen ...

Miquel knutscht, Benita zickt rum: Ein Besuch beim Casa de la Lama

Warum Lamas und Alpakas? Was macht man mit denen? Die spucken doch! Fest steht: Die Begegnung mit Lamas ...

WW-Lit: Annegret Held macht „Heimat Westerwald“ zum Thema

Annegret Held ist im Westerwald geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur war sie in verschiedenen deutschen ...

Ostern unterwegs: Was ist los in der Region?

Zum Ostereier-Weitwurf nach Horhausen, zum „Osterjubel in Blech“ nach Marienstatt, ein Besuch des Raiffeisenshauses ...

Spenden für neuen AWO-Bus

Der alte Bus der Arbeiterwohlfahrt AWO ist nicht mehr einsatzbereit. "Damit stehen viele Angebote der ...

Arbeiten am Stromnetz: Staudt am 5. Mai zeitweise ohne elektrische Energie

Am Sonntag, 5. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Staudt. Für diese Arbeiten ...

Werbung