Werbung

Nachricht vom 07.05.2019    

Inklusionstag: Trotz schlechten Wetters ein Erfolg

Ausgerechnet an diesem Tag musste sich das Wetter mal an seine Vorhersage halten: Des Westerwälder Regens wegen zog der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, kurz Inklusionstag, der in Montabaur traditionell in der Fußgängerzone angesiedelt ist, in diesem Jahr erstmals in die Stadthalle um. Was zwangsläufig zu einer geringeren Besucherzahl führte, der Veranstaltung aber insofern keinen Abbruch tat, als sich auch dieses Mal zahlreiche Einrichtungen aus der Behindertenhilfe und darüber hinaus präsentierten und ein facettenreiches, lebendiges Bild davon zeichneten, was Inklusion bedeutet und was noch zu tun ist, um sie zu verwirklichen.

Reges Treiben herrschte beim Inklusionstag in der Montabaurer Stadthalle. Rechts deutlich an den lilafarbenen und weißen Luftballons zu erkennen: der Stand der Stiftung Scheuern. Foto: privat

Montabaur. Mit an vorderster Front dabei war auch wieder die Stiftung Scheuern. Ruben Rhensius, Einrichtungsleiter Lahnberg, hatte den Inklusionstag gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Eingliederungshilfe Westerwald als Chef-Organisator auf die Beine gestellt. Und: Mit seinen lila und weißen Luftballons war der Stand der Stiftung Scheuern, an dem dieses Mal der Fachbereich Integra und die Gemeindenahe Psychiatrie über ihre Arbeit informierten, bereits von Weitem zu sehen. Auch die Fotoaktion lockt erneut zahlreiche Besucher an, von denen sich einige für die Angebote der Stiftung Scheuern interessierten.

Weitere interessante Aktionen bot zum Beispiel der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn an: Beim „Proteststeine-Klopfen“ konnten Menschen mit Behinderung ihre Wünsche und Bedürfnisse artikulieren, und im Rollstuhlparcours hatten Menschen ohne Behinderung Gelegenheit nachzufühlen, was es bedeutet, sich mit diesem Hilfsmittel fortzubewegen.

Begonnen war der Inklusionstag mit Grußworten des Kreis-Beigeordneten Thomas Roth, des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Montabaur, Ulrich Richter-Hopprich, und der Sprecherin der AG Eingliederungshilfe Westerwald, Helena Schuck. Sie alle betonten, wie existentiell wichtig es ist, das gesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung des Miteinanders von Menschen mit und ohne Behinderung, zu schärfen. „Ich freue mich sehr über diese Veranstaltung, weil ich glaube, dass wir sie bitter nötig haben“, sagte Ulrich Richter-Hopprich. „Nur allzu oft halten wir als ,Normale“ uns für das Maß aller Dinge. Aber die einzige wirkliche Norm, die wir haben, ist die Vielfalt – und die muss am Ende bunt sein.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Apropos „bunt“: Für große Begeisterung sorgte die Aufführung eines inklusiven Theaterprojekts, das die Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit gemeinsam mit der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises und Theaterpädagogin Tatjana Glücks-Trommershäuser erarbeitet hatte. Im Stück „Das Vierfarbenland“ stellten die Schauspieler sehr anschaulich dar, wie es Kindern gelingt, gesellschaftliche Barrieren zu überwinden. Schwarz-weiß statt bunt kam die ebenfalls sehr ansprechende Pantomime des Vereins „Gemeinsam ist es möglich“ daher. Kurzum: Der Inklusionstag war eine gelungene Veranstaltung, der im kommenden Jahr bei dann hoffentlich wieder trockenem Wetter garantiert noch mehr Zulauf erfährt. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Lea Minnig ist das neue Sprachrohr der Jugendfeuerwehren

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Montabaur haben in Lea Minnig eine neue Jugendsprecherin gefunden. ...

Kinder pflanzen Kräuter für Mensch und Tier

Der Pflanztag im Stöffel-Park schien zunächst den winterlichen Temperaturen zum Opfer zu fallen. Morgens ...

Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald ...

SGD Nord: Startschuss für naturnahe Entwicklung der Nister

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord wird ab der kommenden Woche naturnahe Gewässerunterhaltungsmaßnahmen ...

55-Jähriger aus Montabaur vermisst

Die Polizei sucht nach einem 55-Jährigen vermissten Mann aus Montabaur. Die Suche wurde gestern Abend ...

Wochenendseminar zur Infektionsberatung

Zum 21. Mal veranstaltet die Infektionsberatungsstelle des Kreisgesundheitsamtes in Kooperation mit dem ...

Werbung