Werbung

Nachricht vom 07.05.2019    

Neubau der IGS in Selters feierlich eingeweiht

Da konnten die Korken knallen: Am heutigen Dienstag (7. Mai) wurde der Neubau der Integrierten Gesamt-Schule (IGS) in Selters offiziell eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Aus diesem freudigen Anlass hatte das Team der Schulleitung um Direktorin Claudia Schaub und Konrektor Holger Wick, ein kleines, aber feines Festprogramm auf die Beine gestellt. Als Veranstaltungsort war die nigelnagelneue Schulmensa für den Festakt geradezu prädestiniert.

Das Schulorchester eröffnete die Feierlichkeiten. Fotos: wear

Selters. Zur Eröffnung des Festprogramms spielte das Schulorchester der IGS zwei unterhaltsame Melodien, unter anderem den Hit „Eye of a tiger.“ Der musikalischen Leiterin des Schulorchesters, Anne Opper, war samt ihrem Orchester, der erste Beifall der vielen Gäste und Honoratioren, sicher. Nach der Begrüßung der Gäste durch Claudia Schaub, der Direktorin und „Hausherrin“ der IGS, äußerste diese, dass sie über die Maßen, glücklich und zufrieden sei, dass der Neubau der IGS, bei auf vollen Touren laufendem Schulbetrieb, fast reibungslos über die Bühne ging.

Das konnte auch nur gelingen, weil alle Schüler, Eltern, und das gesamte Lehrerkollegium, den Neubau von der ersten Sekunde an vorbehaltlos unterstützten. Sie dankte den politischen Gremien vom WW-Kreis, der VG-Selters, der Stadt Selters, sowie den Verantwortlichen bei der ADD in Koblenz. Ein ganz spezielles Lob erfuhr Holger Wick, der Konrektor der IGS, der durch sein starkes Engagement wesentlich zur Realisierung des Neubaus beigetragen hat. „Es war sein Projekt“, so die Direktorin. Claudia Schaub zeigte sich auch sehr zufrieden mit der technischen Einrichtung der IGS, die damit eine der modernsten Schule im Lande sei. Lothar Bonin von de ADD war ebenfalls voll des Lobes, besondere Erwähnung fand der Umstand, dass während des Neu- und Umbaus nicht eine einzige Unterrichtsstunde ausgefallen sei. Immerhin würde zurzeit 832 Schüler die IGS besuchen, was auch für die Attraktivität des Standortes spricht. Bonin sagte der IGS Selters die volle Unterstützung der ADD in allen Belangen zu.

Die Schulband der IGS sorgte mit zwei aktuellen Hits aus den Charts für beste Unterhaltung: „Price tag“ von Jessie J. und „Stitches“ von Shawn Mendes hatte schon jeder schon mal gehört. Auf den verdienten Applaus brauchte die Band nicht lange zu warten. Landrat Achim Schwickert beleuchtete kurz die Entwicklung des Projektes von 2010 bis heute, durch die Schulstruktur-Reform sind durch die Umwandlung in neue Schulformen auch neue Zuständigkeiten entstanden, die jedoch teils unbürokratisch von allen Beteiligten geregelt wurden. Von den Umlagen der Kosten hätte der Kreis 65 Prozent übernommen, und die VG Selters 35 Prozent. In seinem Dank an den Architekten Schneider konnte sich Achim Schwickert eine Spitze auf andere Bauwerke in Deutschland nicht verkneifen, ohne diese namentlich zu erwähnen, dass die IGS Selters voll im Soll bei den Kosten, der Planung und Bauzeit gelegen habe.



Ingo Schneider vom Architektenbüro Schneider überreicht anstatt des üblichen symbolischen Schlüssels einen Stapel Bücher für die Schulbücherei, die dankend von Claudia Schaub und Holger Wick in Empfang genommen wurden. Klaus Müller, der Bürgermeister der VG Selters, konnte sich den lobenden Worten seiner Vorredner nur anschließen, war aber sichtlich stolz auf das Erreichte und sagte der Schulleitung weiterhin die uneingeschränkte Unterstützung der VG Selters zu. Er schloss seine Rede mit einem bemerkenswerten Zitat von J.F. Kennedy: „Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: Keine Bildung“.

Pfarrerin Swenja Müller vom Dekanat des Westerwaldes und Pastoralassistent Stefan Ley von St. Anna aus Herschbach, nahmen in einer kleinen Zeremonie die Einsegnung der neuen Räume der IGS vor. Zu guter Letzt führten Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 der IGS unter der Leitung von Katharina Kulbatzki das Theaterstück „Der Träumer“, bei dem es darum ging, Menschen von ihrer negativen Einstellung zum Positiven zu bewegen.

Die Gesamtkosten des Neubaus belaufen sich auf 13.224.000 Euro, davon trägt das Land Rheinland-Pfalz 7.260.000 Euro, auf den WW-Kreis entfallen 3.876.210 Euro, die VG Selters beteiligt sich mit 2.087.190 Euro. Die Mensa hat eine Größe von rund 440 Quadratmeter, die Hauptnutzfläche des Gebäudes beträgt 3575 Quadratmeter. wear


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Hof Scheffen sät Blühstreifen mit Familien aus

In Hattert fand am vergangenen Sonntag eine Blühstreifenaktion statt. Landwirt Axel Scheffen hatte insbesondere ...

Vernissagen des Kultursommers Rheinland-Pfalz in Montabaur

Von Sonntag, 12.Mai sind bis zum 20. Juni in den Bunkern unter der Überschrift „HIER sind WIR - Heimat(en) ...

Natur in Ölfarbe: Gemälde von Theresia Müller-Kunz

„Mein Atelier ist die Natur“, sagt Theresia Müller-Kunz (Langenhahn) und das zeigen auch die Gemälde ...

Live-Musik im Sommer am Töpferplatz in Höhr-Grenzhausen

Die „Konzertreihe am Kannenofen“ startet ab Mai 2019 im zweiwöchigen Rhythmus vor dem Kannenofen am Töpferplatz ...

Rad-Wanderung durch vier Flusstäler zum Bismarckturm

Am Sonntag, den 12. Mai, starten die diesjährigen „Natur & Kultur-RadWanderungen“ des Kultur- und Verkehrsvereins ...

Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald ...

Werbung