Werbung

Nachricht vom 09.05.2019    

Österlicher Nachwuchs bei den Krallenaffen

Pünktlich zu Ostern haben die Kaiserschnurrbarttamarine im Zoo Neuwied Nachwuchs bekommen. Am Morgen des Ostersamstags waren es auf einmal zwei kleine Krallenaffen mehr, die den Tierpflegern entgegen schauten.

Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Im vergangenen Jahr hatten die Kaiserschnurrbarttamarine sogar Drillinge bekommen. „Normalerweise bekommen die Kaiserschnurrbarttamarine Zwillinge, Drillinge sind bei Krallenaffen eher die Ausnahme“, erklärt Kuratorin Alexandra Japes. „Die beiden Jungtiere entwickeln sich bisher gut und werden auch von der Mutter abwechselnd gesäugt.“ Bei diesen Krallenaffen trägt der Vater die Jungtiere mit sich und bringt sie der Mutter nur zum Säugen. Mit etwa drei Monaten werden sie entwöhnt und ernähren sich dann wie die erwachsenen Tiere bevorzugt von Baumsäften, Früchten und Insekten. Bis dahin klammern sie sich hauptsächlich am Fell des Vaters fest. Aber auch die anderen Mitglieder der nun achtköpfigen Familie beteiligen sich an der Aufzucht der Jungtiere.



Auch wenn der Nachwuchs alt genug ist, um sich selbst zu versorgen, bleibt er zunächst im größten Zoo in Rheinland-Pfalz. Kaiserschnurrbarttamarine leben meist in Familiengruppen von fünf bis acht Tieren und haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Das gegenseitige „Groomen“ (Fellpflege) ist für die sozialen Kontakte innerhalb der Gruppe sehr wichtig und kann auch bei den Krallenaffen im Zoo Neuwied immer wieder beobachtet werden.

Den außergewöhnlichen Namen verdanken die Tiere übrigens ihrem langen, weißen Schnurrbart, der ihnen eine gewisse Ähnlichkeit mit dem deutschen Kaiser Wilhelm II. verleiht.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Alle Jahre wieder: Wohin mit Rasenschnitt? Bloß nicht ins Wasser!

Nach der alten Bauernregel: „Mairegen bringt Segen!“ gedeiht derzeit prächtiges Grün in den Gärten im ...

Preisträger entwickelt Tool für EWM

Im Rahmen einer Feierstunde zeichnete die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz vier Abschlussarbeiten ...

Bürgerbeteiligung bei Hochwasservorsorgekonzept VG Selters

Die Verbandsgemeinde Selters betrachtet in einem durch das Land Rheinland-Pfalz geförderten Projekt die ...

Hachenburger Christdemokraten informieren zum "neuen" Kita-Gesetz

Zu einem Fachgespräch mit der CDU-Landtagsabgeordneten Gabriele Wieland über das in Rheinland-Pfalz geplante ...

Waldritter Ferienspiele waren ein voller Erfolg

Die Osterferienspiele in der 1. Maiwoche mit der Wochenendfreizeit an der Alten Burg in Rotenhain, die ...

Den Frühling entdecken

Grün, kraftvoll, würzig und voller Leben: Den Muttertag feiern im Kräuterwindland. Am Sonntag, den 12. ...

Werbung