Werbung

Nachricht vom 10.05.2019    

Freiwillige Zusatzausgaben der Verbandsgemeinde Hachenburg

Bereits seit vielen Jahren hat es sich die Verbandsgemeinde Hachenburg selbst zum Ziel gesetzt, nicht nur und ausschließlich die ihr gesetzlich übertragenen Aufgaben ordnungsgemäß zu erfüllen. In enger Abstimmung mit den eigenen Gremien sowie den Ortsgemeinden, der Verwaltung und anderen Ideengebern wird in einem breit angelegten Handlungsfeld durch jährlich fortgesetzte finanzielle Unterstützung vieles ermöglicht und erreicht, was ohne diese Zahlungen nicht oder nicht in diesem Umfang realisierbar wäre.

Gasnetzausbau in Mündersbach. Foto: privat

Hachenburg. Für jugendliche Mitglieder in Sport- und Musikvereinen oder Chören wurden im vorigen Haushaltsjahr mehr als 15.000 Euro gezahlt, die die Finanzausstattung dieser Organisationen verbessern. In diesem Frühjahr, nach der üblichen Förderrunde des 1. Halbjahres, wurden etwas mehr als 2.000 Euro an Vereine ausgezahlt. Der überwiegende Anteil der üblichen Jahressumme wird in der zweiten Jahreshälfte bewilligt, wenn die beim Sportbund erfassten Zahlen der jugendlichen Mitglieder für die Berechnung der Zuwendungsbeträge vorliegen. Investitionen in Noten, Instrumente oder Sportanlagen und -geräte wurden im Umfang von rund 5.400 Euro gefördert, weitere Haushaltsmittel stehen zur Verfügung.

Unterstützung und Zuspruch erfahren viele Kinder durch die Arbeit des Kinderschutzbundes, der jährlich mit 1.750 Euro bei der allgemeinen Vereinsarbeit gefördert wird. Für die in den Grundschulen vorgehaltenen Kinderbüros wurden mit der Verbandsgemeinde im letzten Jahr rund 34.000 Euro Personalkosten abgerechnet - ein gut angelegter Betrag in Kinder- und Familienfreundlichkeit, wie die Grundschulen unisono bestätigen.

Die ältere Generation profitiert von der Arbeit der WeKISS, die im Bereich der selbsthilfegestützten Seniorenarbeit Angebote wie einen Seniorenstammtisch, eine Schreibwerkstatt oder Treffen allein Lebender begleitet. Kinobesuche zu altersentsprechenden Themen oder ein organisierter Ausflug gehörten im letzten Jahr ebenfalls zum Programm. Die Unterstützung bestehender Gruppen und die Vermittlung von Anfragen in vorhandene Angebote runden die Angebotspalette ab. Die jährliche Förderung mit 3.000 Euro sichert unter anderem die Vorhaltung der dafür notwendigen Kapazitäten ab.

Informativ und nicht nur für Ältere interessant ist die viermal jährlich erscheinende Beilage Senioren inForm, die ein eigenständig arbeitendes, ehrenamtlich tätiges Redaktionsteam zusammenstellt und an deren Druckkosten sich die Verbandsgemeinde mit 5.000 Euro beteiligt.

Nicht mehr nur Gedrucktes findet sich in heutigen Büchereien, vielfältiger ist die heutige Medienlandschaft, davon können Sie sich selbst überzeugen, wenn Sie die Stadtbücherei oder eine der Gemeindebüchereien besuchen. Über jährlich 5.000 Euro aus Mitteln der Verbandsgemeinde kann die Stadtbücherei zur Ergänzung des Medienbestandes verfügen, die hälftige Übernahme der Personalkosten für die hauptamtliche Leitung dieser wichtigen Einrichtung wurde 2018 mit rund 25.250 Euro abgerechnet. Daneben profitierten Gemeindebüchereien in Merkelbach, Müschenbach, Roßbach und Streithausen mit insgesamt 2.000 Euro vom freiwilligen Engagement der Verbandsgemeinde.



Auch wenn Zeitschriften wie „Öko-Test“ oder andere Ratgeber zur Eigeninformation vorliegen, braucht es doch für doch für Manchen bei Überlegungen zum Abschluss von Verträgen zur Stromlieferung oder der Handynutzung einen persönlichen Ansprechpartner, der objektive Hilfen für eine Entscheidung bieten kann. Die Verbraucherzentrale, durch die regelmäßige Sprechstunden im Verwaltungsgebäude angeboten werden, wird hierzu gern genutzt und per vertraglicher Regelung mit laufend 4.900 Euro vergütet.

Weitere Beratungsangebote vor Ort durch pro familia, caritas oder Diakonisches Werk begleiten Menschen in oft schwierigen Lebenssituationen. Die ungedeckten Eigenkosten, die den Trägern entstehen, werden bis zu 20 Prozent übernommen, was in Zahlen 2018 einen Betrag von rund 4.500 Euro ausmachte.

Zwei ganz besondere Vereine erhalten jährliche Beträge von 5.000 Euro und 2.500 Euro, nämlich der Freundeskreis Landschaftsmuseum und der Hachenburger Verein Hilfe für Ruanda e.V. Die Unterstützung der Museumsarbeit braucht verlässliche Partner und die dortige Kulturarbeit kommt sowohl der hiesigen Region zu Gute wie auch Besucherinnen und Besuchern der Stadt und der Umgebung. Nicht weniger wichtig ist der fortlaufend gezahlte Betrag für die vielfältigen Unternehmungen des Ruandahilfevereins, der im Bildungs- und Gesundheitswesen für die Region Gisagara bereits nachhaltige Verbesserungen umsetzten konnte.

Die bisherige und künftig zu erwartende Finanzausstattung lässt die Fortsetzung all der genannten Vorhaben zu und manchmal gibt es noch Besonderheiten, wie das in diesem Jahr in Heimborn angekündigte 1. Westerwood Open-Air-Festival, für das der Verbandsgemeinderat eine Förderung von 5.000 Euro bewilligt hat. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Thomas Hildner als Direktkandidat der Grünen für die Landtagswahl nominiert

Am 26. März wurde Thomas Hildner einstimmig zum Direktkandidaten der Grünen im Wahlkreis 10 für die rheinland-pfälzische ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt Grundgesetzänderung

Der Bundestag hat mit deutlicher Mehrheit einer Grundgesetzänderung zugestimmt, die weitreichende Investitionen ...

Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Weitere Artikel


Schlosskonzert mit dem Pianisten Denys Proshayev

„Klangmagier“, „Russischer Eusebius“ und „brillanter Virtuose von ganz großem Format“ sind nur einige ...

Europäischer Keramikmarkt wirft seine Schatten voraus

Bereits zum 41. Mal, jedoch eine Woche früher als gewohnt, findet am 25. und 26. Mai der europäische ...

Aufruf in Liebenscheid: Leben retten – Tod verhindern

Wer als gesunder junger Erwachsener regelmäßig Blut spendet und sich dazu einmal als Stammzellspender ...

Höhr blüht auf – Gemeinsame Pflanzaktion

Eine lieb gewordene Tradition ist „Höhr blüht auf“ inzwischen sowohl für die Vorstandsmitglieder des ...

A 48 – Anschlussstellen-Sperrungen aufgrund von Fahrbahnsanierungsarbeiten

In der Zeit vom 13. Mai bis 21. Mai erfolgen jeweils in den Abend- und Nachtstunden Anschlussstellen-Sperrungen ...

Landesjagdverband ist beim Wolf auf der falschen Fährte

Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz sieht keinen Lebensraum für Wölfe in Rheinland-Pfalz. Dem widerspricht ...

Werbung