Werbung

Nachricht vom 16.05.2019    

Kunst, Musik und Tanz um 1900

Am nächsten Mittwoch, 22. Mai, gibt es um 18 Uhr eine ganz besondere Veranstaltung unter dem Motto "Kunst, Musik und Tanz um 1900" im Mittelrhein-Museum. Das Ballett des Theaters Koblenz präsentiert im Rahmen einer Führung durch die Ausstellung jeweils zwei zeitgenössische Tanzstücke. Wer an diesem Termin nicht vorbei kommen kann, hat dann noch mal am 5. Juni um 18 Uhr die Gelegenheit dazu, die besondere Tanz-Sonderführung zu besuchen.

Franz von Stuck: Zwei Tänzerinnen (Titelblatt der Zeitschrift Jugend, Jg.2, Nr. 38, 1897). Foto: Mittelrhein-Museum

Koblenz. Als erfolgreicher Porträtist und Erfinder neuartiger und origineller Bildwelten wurde der Maler, Graphiker und Bildhauer Franz von Stuck (1863-1928) im gesamten deutschen Kaiserreich geschätzt und bewundert. Schon bald nach seinem Debüt in München gehörte er zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des Jugendstils und wurde ein tonangebendes Mitglied der Münchner Gesellschaft, eine Position, die mit allen Facetten großbürgerlicher Repräsentation verbunden war. Dazu gehörte in der Zeit um 1900 in besonderem Maß die Musikpflege, und so veranstaltete von Stuck mit seiner als Sängerin ausgebildeten Ehefrau Mary in der von ihm selbst entworfenen prächtigen Villa musikalische Soireen und stattete dafür seinen Musiksalon mit besonderer Sorgfalt aus.

Aber auch in seinen Gemälden und Plastiken griff Franz von Stuck immer wieder auf musikalische Motive zurück. Fasziniert von der lebendigen Energie der Klänge, schuf er Darstellungen fröhlich musizierender Faune oder beschwingter Gruppen junger Frauen beim Tanz, die in ihrer Dynamik und Lebensfreude beim zeitgenössischen Publikum großen Anklang fanden.



Auch mit Ludwig van Beethoven (1770-1827), den er nach eigener Aussage glühend verehrte, beschäftigte sich der Münchner „Künstlerfürst“ von Stuck intensiv. Er gestaltete mehrere Beethoven-Phantasie-Portraits, schuf Reliefs nach der berühmten Lebendmaske des Komponisten und entwarf sogar ein Denkmal für ihn.

Die in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn entstandene Kabinett-Ausstellung des Mittelrhein-Museums zeigt auf, welch wichtige Rolle die Musik für Franz von Stuck spielte und gibt zugleich einen Einblick in die Kulturpflege und das Gesellschaftsleben der Wilhelminischen Epoche.

Mittwoch, 22. Mai um 18 Uhr. Kosten 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Anmeldung/Info per Mail unter: mrm-kasse@stadt.koblenz.de, telefonisch unter 0261 129 – 2520.


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Neue Sand- und Wasserlandschaft macht Westerburger Kita-Kindern viel Freude

Künftig haben die Jungen und Mädchen der Evangelischen Kindertagesstätte Westerburg noch einen Grund, ...

Junge Kunst zum Kultursommerthema "Heimat/en"

Das Kunst- und Musikevent „UND/ODER:AUCH“ im Stöffel-Park in Enspel wird nun am 23. Juni stattfinden. ...

Ausstellung „Gläserne Zeiten“

Der bekannte New Yorker Künstler Clemens Weiss zeigt ausgewählte Zeichnungen, Glas- und Keramikarbeiten. ...

Jugendschutzkontrollen: Testkäufe in Bad Marienberg

Bei Jugendschutzkontrollen in Bad Marienberg fielen bei Testkäufen vier von sieben Verkaufsstellen durch. ...

Marktplatz Westerwald präsentiert digitales Konzept

Der Marktplatz Westerwald e.V. hat im Auftrag der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz eine Markt- und ...

Live Musik im Sommer am Töpferplatz in Höhr-Grenzhausen

Ein gelungener Auftakt war der erste „Treffpunkt Kannenofen“ Mitte Mai. Pünktlich zum Ende der Eisheiligen ...

Werbung