Werbung

Nachricht vom 17.05.2019    

Hygiene-Siegel geht an neun Einrichtungen

Im Rahmen der feierlichen Zertifikatsverleihung am 14. Mai im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Bad Ems, erhielten insgesamt neun Einrichtungen im Gesundheitswesen das Qualitätssiegel Hygiene durch das kreisübergreifende MRE-Netzwerk der drei Landkreise Altenkirchen, Rhein-Lahn und Westerwaldkreis verliehen.

Bei der Verleihung der Qualitätssiegel des MRE-Netzwerkes beglückwünschten der 1. Kreisbeigeordnete Konrad Schwan (links) und Heinz Uwe Fuchs (rechts), Leiter des Gesundheitsamts Altenkirchen, die Vertreter der Kirchlichen Sozialstation Hamm-Wissen und des Pflegedienstes Weller aus Helmenzen. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)

Kreisgebiet. Das MRE (Multiresistente Erreger)-Netzwerk hat in den letzten vier Jahren gemein-sam mit 36 ambulanten Pflegediensten, 41 Alten-und Pflegeheimen, 12 Kranken-häusern, 6 ambulanten Dialysepraxen und 3 Rehakliniken die Standards, Hygienepläne, Schulungsunterlagen und Qualitätsziele zur Zertifizierung ausgearbeitet. Dieser Prozess erfolgte in 63 Arbeitsgruppensitzungen.

Anschließend wurden durch das Netzwerk 3.717 Arzthelferinnen, Altenpfleger/innen, Krankenschwestern/-pfleger und Ärzte/-innen zum größten Teil in 94 so-genannten „Inhouse“-Schulungen, also in den Einrichtungen selbst, im sachgerechten Umgang mit MRE-besiedelten und -infizierten Patienten oder Bewohnern geschult. Zur Zertifizierung mussten die ausgearbeiteten Unterlagen der Qualitätsziele eingereicht werden. Die baulich-funktionellen Voraussetzungen und das Wissen der Beschäftigten wurden abschließend von einem professionellen Team der drei Gesundheitsämter im Rahmen einer Begehung überprüft.


Die jetzige Veranstaltung zur Verleihung der Qualitätssiegel wurde durch Landrat Frank Puchtler (Rhein-Lahn-Kreis), gefolgt von einem Grußwort des 1. Beigeordneten des Kreises Altenkirchen, Konrad Schwan, eröffnet. Die Moderation der Zertifikatsverleihung erfolgte durch Dr. Hildegard Hamm als Leiterin des Gesundheitsamtes des Rhein-Lahn-Kreises.

Das Landesuntersuchungsamt Rheinland Pfalz war durch Dr. Manfred Vogt, Leiter der Abteilung Humanmedizin, vertreten. Er schilderte die MRE-Netzwerkarbeit aus Sicht des Landes Rheinland Pfalz. Anschließend wurde die Struktur der Zertifizierung und das Ergebnis durch die neue Netzwerkkoordinatorin Judith Mermet vom Kreisgesundheitsamt Altenkirchen ausführlich dargestellt. Einige Worte zum Abschlussrichtete der 1. Beigeordneten des Westerwaldkreises, Kurt Schüler, an die Teilnehmenden.



Bei der ersten Zertifizierung im Jahr 2015 absolvierten sechs Alten- und Pflegeheime aus dem Landkreis Altenkirchen erfolgreich den Prozess. Nach dem Zusammenschluss der drei Landkreise zu einem kreisübergreifenden Netzwerk, waren es schon 27 Altenheime, acht ambulante Pflegedienste sowie 11 Akutkrankenhäuser. 2018 konnten dann alle sechs ambulanten Dialysezentren der drei Kreise, die anspruchsvollen Voraussetzungen erfüllen.
Die Einrichtungen, die bei der ersten Zertifizierung nicht teilgenommen hatten, be-kamen 2018 die Möglichkeit der Nachzertifizierung.

Nun vollendeten vier weitere Alten- und Pflegeheime, drei ambulante Pflegedienste und zwei Reha-Kliniken erfolgreich den Zertifizierungsprozess und erhielten das Zertifikat.
In diesem Jahr wurden folgende Einrichtungen zertifiziert:

Aus dem Kreis Altenkirchen:
Kirchliche Sozialstation, Hamm-Wissen
Pflegedienst Weller, Helmenzen

Aus dem Westerwaldkreis:
AZURIT Seniorenzentrum Hildegardis, Langenbach
Ignatius-Lötschert-Haus, Horbach
Haus Sonnenblick, Simmern
DRK Sozialstation Bad Marienberg

Aus dem Rhein-Lahn-Kreis:
Haus Hohe Lay, Nassau
Marienkrankenhaus, Nassau
Hufeland-Klinik, Bad Ems

(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Schwerer Verkehrsunfall auf L 288 im Begegnungsverkehr

Am Donnerstagabend, 16. Mai, kam es auf der Landesstraße 288 zwischen Langenhahn und Westerburg zu einem ...

Gartenstraße in Caan nach Ausbau fertiggestellt

Rund zehn Monate haben die Arbeiten zum Ausbau der Gartenstraße in Caan gedauert, jetzt konnte der Ortsbürgermeister ...

Wäller Tour Bärenkopp als schönster Wanderweg nominiert

Die Fachzeitschrift Wandermagazin sucht "Deutschlands schönsten Wanderweg 2019" und die Wäller Tour Bärenkopp ...

Bester Metallazubi kommt aus Neuwied

„Wir sind stolz auf die hervorragenden Auszubildenden unserer Mitgliedsbetriebe. Sie sind das Fundament ...

Ärztlicher Vortrag: Was tun bei Gelenkschmerzen?

Bewegungsarmut und Übergewicht auf der einen Seite, Risikosportarten mit erhöhter Verletzungsgefahr auf ...

Ausstellung „Gläserne Zeiten“

Der bekannte New Yorker Künstler Clemens Weiss zeigt ausgewählte Zeichnungen, Glas- und Keramikarbeiten. ...

Werbung