Werbung

Nachricht vom 26.05.2019    

Feuerwehr in Helferskirchen feiert drei Tage Jubiläum

In diesem Jahr kann die Freiwillige Feuerwehr in Helferskirchen auf stolze 125 Jahre ihres Bestehens zurückblicken. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und die Aktiven beschlossen in Helferskirchen ein dreitägiges Fest aus Anlass des Jubiläums durchzuführen.

Fotos: wear

Helferskirchen. Den Auftakt bildete freitags ein Festkommers in der Sonnenberghalle, am folgenden Samstag waren als Highlight die „Wolpertinger Buam“ gebucht, eine Gruppe Alpenrocker, die mit E-Gitarre und Quetsche bisher noch jedes Zelt, oder jede Halle, erobert haben. Gemütlicher sollte es zugehen, bei einem Platzkonzert mit dem Musikverein Helferskirchen, Kaffee und Kuchen für alle, sowie einer Ausstellung mit historischen Feuerwehrgeräten- und Fahrzeugen.

Festkommers war bestens vorbereitet und organisiert
Die Macher konnten sich über eine restlos besetzte Sonnenberghalle freuen, die zudem originell und festlich dekoriert war. Viele Mitglieder der befreundeten Wehren aus dem Westerwald, waren erschienen, manche Teileinheiten in ganzer Mannschaftsstärke. Man war aber nicht nur unter sich, da viele Gäste den Festkommers besuchten, um der Freiwillige Feuerwehr ihren Respekt zu zollen. Die Eröffnung des Festkommers nahmen Julian Heibel, seines Zeichens Vorsitzender des Fördervereins der Freiwillige Feuerwehr, und Nico Wörsdörfer, der Wehrleiter der Feuerwehr Helferskirchen, vor. Beide berichteten von den Alltagssorgen und den komplizierte bürokratischen Erfordernissen bei der Feuerwehr. Trotzdem wären alle mit Leib und Seele Feuerwehrmann oder -frau.

Die Moderration des Festes lag bei Klaus Hardy, dem Ur-Gestein aus Helferskirchen, der nicht nur als Redner, sondern später auch als Musiker glänzte. Der Kirchenchor „Cäcilia 1839“ verlieh dem Festkommers einen dem Anlass gebührenden Touch, als die „Ode an die Freude“, das Lied für Europa, gesungen wurde.

Dann Klaus Hardy begrüßte die erschienenen Ehrengäste. Das „Who is who des Westerwaldes“ war aus Kommunal- und Landespolitik, der Leitung der Feuerwehr im WW-Kreis und der VG Wirges, sowie der Kirchen, erschienen. Landrat Achim Schwickert, VG-Bürgermeister Michael Ortseifen und Ortsbürgermeisterin Anette Marcziniak-Mielke, als „Hausherrin“, sowie die Vertreter der Wehren auf höherer Ebene, und Pfarrer Winfried Karbach, kamen zu Wort. Sie überbrachten die Glückwünsche ihrer jeweiligen Institution, dabei lobten sie übereinstimmend den Einsatz der Feuerwehr für den Dienst an der Allgemeinheit. Da alle Gratulanten nicht mit leeren Händen kamen, durfte sich der Förderverein über einige gut gefüllte Briefumschläge freuen.



Ehrung verdienter Mitglieder
Ein ganz wichtiger Bestandteil des Festkommers war die Ehrung verdienter Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr aus Helferskirchen, für langjährige treue Mitgliedschaft. Dazu gehörten die beiden ältesten Mitglieder Robert Müller und Toni Hehl, die unglaubliche 70 Jahre der Freiwillige Feuerwehr angehören. Heinz Herbst ist seit 60 Jahren Mitglied, 50 Jahre haben Bernd Manns und Eberhard Müller auf dem Buckel, Günter Jung seit 40 Jahren, und zuletzt Karina Fischer, Peter Beers, Theo Busch, Peter Busch und Moderator Klaus Hardy halten seit 25 Jahren der Freiwillige Feuerwehr Helferskirchen die Treue. Die würdig Geehrten wurden mit rauschendem Beifall der Besucher belohnt.

Musikalischer Rahmen

„Klaus & Albrecht“, die sich verheißungsvoll als „Jüngste Boy-Group“ aus „Helperich“ ankündigten, sangen und spielten eingängige Lieder zum Mitsingen, unter anderem den großen Erfolg von Ulrik Remy „Ich komm‘ aus dem Westerwald.“ „Goldflash“ ist eine Tanzgruppe aus Helferskirchen, die auf Rollschuhen einen atemberaubenden Showtanz hinlegten, der alle von den Stühlen riss, kein Wunder da sie zu „Grease“ und „Jailhouse Rock“ ihre Show ablieferten.

Der große Zapfenstreich wurde vorzüglich intoniert vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal, der im Übrigen während des gesamten Abends die musikalische Umrahmung innehatte. Die musikalische Leitung des Orchesters lag in den bewährten Händen ihres Dirigenten Marco Jeuck, der seine Musikerinnen und Musiker behutsam, aber auch fordernd, durch die schwierigen Passagen des Zapfenstreichs führte. Der krönende Abschluss wurde durch das gemeinsame Singen der deutschen Nationalhymne gefeiert. Das waren Momente, die bei vielen Gänsehaut-Feeling erzeugten. wear


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Erfolg für Marienstatter Nachwuchssportler bei „Jugend trainiert für Olympia“

Nach dem erfolgreichen Auftritt der Jungenmannschaft mit Platz 8 im letzten Jahr, hatten dieses Jahr ...

Pferde-Messe mit Show, Training und Sozialaspekt

Am 31. Mai sowie am 1. Juni finden auf dem Weilborner Hof in Waldbrunn (Landkreis Limburg-Weilburg) eine ...

Wettbewerbsausstellung zum Museumsfest: die Tasse

Anlässlich des Keramikmarktes in Höhr-Grenzhausen veranstaltete das Keramikmuseum Westerwald auch dieses ...

Landesjagdverband - Hegering Hachenburg beim Schießtraining

Training ist eine wichtige Voraussetzung für den sicheren Umgang mit der Waffe. Daher besuchte der Landesjagdverband ...

Wenn der Vater mit dem Sohne…gemeinsam zum Nachtangeln geht

Verbringt mit dem Jugendzentrum Hachenburg eine Nacht an der Teichanlage Niedererbach in Hattert zum ...

Mitmachen beim Kinder-Leseclub der Stadtbücherei Hachenburg

Welches Kind träumt nicht davon, ein Held zu sein, große Taten zu vollbringen und aufregende Abenteuer ...

Werbung