Werbung

Nachricht vom 27.05.2019    

Poetische Büffelbäuerin begeisterte im Stadthaus

Es ging um fettige Haare, um heißblütige, osteuropäische, liebestolle Büffelkühe, einem Speiseplan, der hauptsächlich aus Kartoffeln und Hülsenfrüchte bestand und um Löcher in Socken und Schuhen. Julia C. Bourmer las in der Stadtbücherei Selters aus ihrem Buch „Büffelei“ in der Reihe „Westerwälder Autoren hautnah“.

Julia C. Bourmer. Fotos: Media Schneider

Selters. Ein Jahr lang hatte Julia Bourmer auf Luxus und Konsum verzichtet und zusammen mit vier Büffeln und zwei Huzulenpferde als Bäuerin in Maxsain in ganz einfachen Verhältnissen gelebt und darüber in einem Blog und nun in einem Buch berichtet. „Leichter ist mein Leben nicht, aber einfacher“, sagt sie rückblickend.

Mit Leichtigkeit und wunderschön beschreibender Sprache berichtet Bourmer über die Schnecken, die ihren Salat gefressen hatten, den eigenen Obstanbau, dem Verzicht auf Plastik und die Schwierigkeiten jeden Tag für den Internet-Blog zu schreiben. Sie verfasst ein Märchen über den Ausbruch eines Büffels und ein Gedicht über ihre Strickjacke, die sie das ganze Jahr begleitet hatte. Sie schildert humorvoll von der Ungläubigkeit in der Notaufnahme, als sie mit Prellungen im Bauch dort erschien: Sie war mit einem der gewaltigen Büffelhörner kollidiert. Den Duft von Schnee, die Sehnsucht nach Frühling und das intensive Leben mit immer größer werdenden Büffeln beschreibt sie in phantasievoller und poetischer Sprache. Bourmer hat wirklich etwas mitzuteilen. Auch dann, wenn sie sich über die Billiglederhose aus Pakistan aufregt und die Quälerei der Tiere anprangert, verliert ihre Sprache nicht an Eleganz. Sie antwortet sogar mit einem lustigen eigenen Oktoberfestmotiv: Büffel mit Dirndl-Bäuerin.



Sehr viele Fragen des Publikums zeugten von großem Interesse aber auch von enormem Respekt gegenüber der anpackenden jungen Frau, die ihr Projekt irgendwo zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und viel Idealismus ansiedelt. Auf die Frage, was denn ihr Fazit nach dem einen Jahr sei, antwortet Bourmer: „Weniger ist mehr, weglassen macht freier und es ist nicht alles so dramatisch“.

Schwierigkeiten machten der Autorin die Rückkehr in die „menschenfeindliche Zivilisation“. Sie beschreibt wie schrecklich für sie der Besuch eines Einkaufszentrums im Advent war. Sie kam sich mitten im Konsum völlig fehl am Platz vor in ihrer abgetragenen Kleidung, deren Taschen bis an den Rand gefüllt waren mit Träumen.

Rund 60 Besucher erlebten einen kurzweiligen Abend mit einer engagierten, humorvollen und mit viel Mimik vortragenden Autorin.


Mehr dazu:   Buchtipps  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Westerwälder Firmenlauf: Die neunte Auflage steht an

Lauffreunde sollten sich diesen Termin eintragen: Am Freitag, dem 13. September, startet der Westerwälder ...

Nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und –musiker treffen sich in Westerburg

Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sollten sich den 5. Juni vormerken: Der Ausschuss für Kirchenmusik ...

31. Mai: Aufruf zur Blutspende am Brückentag

Rund um Christi Himmelfahrt befürchtet der DRK-Blutspendedienst sinkende Blutspenderzahlen, da die Möglichkeit ...

Ehrung für Dekan i.R. Pfarrer Gerhard Zimmermann

Pfarrer Gerhard Zimmermann wird am Dienstag, den 11. Juni, die Charlotte Petersen-Medaille der Stadt ...

Schlosskonzert mit dem Pianisten Denys Proshayev

„Klangmagier“, „Russischer Eusebius“ und „brillanter Virtuose von ganz großem Format“ sind nur einige ...

Spender können Krebstod verhindern

Jeden Tag brauchen wir in Deutschland 15.000 Blutspenden: Meistens sind es Krebspatienten, die diese ...

Werbung