Werbung

Nachricht vom 08.06.2019    

Emmanuel Walderdorff Galerie zeigt „bubblestereo“

„Bubblestereo“ bringt Menschenbilder von Bodo Rott und Frank Herzog zusammen. Eröffnung ist am Sonntag, den 16. Juni, von 14 bis 18 Uhr: Begrüßung und Einführung 14:15 Uhr, musikalische Eröffnung 14:30 Uhr. Ausstellungsdauer 17. bis 30. Juni. Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 18 bis 19 Uhr, Samstag 11 bis 12 Uhr im Hofgut Molsberg, Hauptstraße 41, 56414 Molsberg.

Frank Herzog: Gruppe Trompetenläufer. Fotos: Galerie

Molsberg. Wenn die Rede vom Menschenbild ist, dann denken wir an ein Abstraktum aus Hoffnungen und Erwartungen, das jeder von uns in seinem Inneren ausbildet um es auf die eigene Spezies anzuwenden. In der gegenständlichen Kunst kann der gleiche Begriff jedoch auch seine direkte Bedeutung entfalten. Die Menschenbilder von Bodo Rott und Frank Herzog, welche die Emmanuel Walderdorff Galerie für die kommende Ausstellung zusammenbringt, ziehen ihren Reiz auch aus dem abstrakten Wortsinn und greifen spielerisch zurück auf die damit verbundenen, stereotypischen Vorstellungen. Zunächst aber sind sie genau das was sie wörtlich versprechen: Bilder von Menschen, in Monotypie und Skulptur.

Obwohl die Arbeit von Rott und Herzog vor allem in stilistischer Hinsicht wenig Verwandtschaften aufzeigt, treffen sie doch auf einer sinnlichen Ebene den gleichen Ton. Es ist der unkonventionelle Blick auf die nicht unmittelbar sichtbaren Seiten des menschlichen Wesens - auf den nie versiegenden Spieltrieb und die Poesie der Zufälligkeiten - der sie verbindet. Das Sujet, bei dem sie sich in der Ausstellung darüber hinaus treffen, spiegelt diesen gemeinsamen Nenner in allerbester Leichtigkeit: Beide gezeigten Serien beschäftigen sich mit musizierenden Kindern und deren Vorstellung von Musikfreuden.

Bodo Rott hat mit seinen „Nichtkinderkindern“ einen eigenen Figurenkosmos erschaffen, in dem sich seine Erfahrungen und Erinnerungen sowie seine Ideen über die Malerei widerspiegeln. Es sind alleinerziehende Kinder, die frei von elterlicher Vormundschaft und kraftvoll in einer archaischen Welt agieren, in der sich Vision und Realität mischen – ein Zustand der dem tatsächlichen Innenleben und der Wahrnehmung eines Kindes in vielen Situationen entsprechen dürfte. In der von der Galerie gezeigten Monotypie-Serie „bubblestereo“ von 2017 findet der Künstler nach einem zweijährigen Ausflug in die Pflanzen- und Tierwelt in diesen Kosmos zurück. Seine Akteure machen es sich zur Aufgabe aus allen erdenklichen Fundstücken Musikinstrumente zu basteln, um auf diesen voller Inbrunst zu musizieren. In seinen Monotypien virtuos von Malerei zur Zeichnung und zurück wechselnd, lässt Bodo Rott irritierende Bildwelten wuchern und schöpft den experimentellen Charakter der Technik variantenreich aus. Dass die Monotypie eine Druckgrafik mit der Auflage „Eins“ ist, eine Widersprüchlichkeit in sich, wirft durchaus ein Licht auf Rotts hintergründigen Humor. Ergänzt wird diese Serie mit Stillleben weiterer fantasievoller Musikinstrumente.



Frank Herzogs Blick auf den Menschen ergibt sich häufig erst auf dem Umweg über seine direkte und oft unscheinbare Umwelt. Er widmet sich den kleinen Dingen, die uns täglich umgeben und die in ihrer selbstverständlichen Existenz oft nicht mehr wahrgenommen werden. So treten in seinem bildhauerischen Werk neben Mensch und Tier ganz gleichberechtigt die Plus-Plastiktüte und die Leimrollen-Fliegenfalle in Erscheinung. Durch die Umsetzung in Skulpturen erfahren solche Dinge eine neue Wahrhaftigkeit. In seiner neu entstandenen Serie „Laufender Trompeter“ modelliert der Künstler nun zehnmal den gleichen Jungen, der mit seiner Trompete auf und davon rennt, als wäre er auf der Flucht oder ganz eilig zum nächsten Konzertauftritt. Das Augenmerk liegt auf der Bewegung und Haltung des Kindes, die von Figur zu Figur leicht variiert. Im Gegensatz zu Rotts improvisierten Instrumenten, hält der Junge außerdem eine wertvolle Trompete, deren Wert Frank Herzog unterstreicht, indem er sie im Unterschied zur restlichen Figur nicht bemalt sondern in Blattgold hüllt. Herzog fängt hier einen Moment ein, der im Grunde von seinem erzählerischen Gehalt so flüchtig ist wie der rennende Junge selbst. Durch die serielle Wiederholung ergibt sich jedoch der Charakter einer Studie, und somit auch der Eindruck der besonderen Denkwürdigkeit.

Emmanuel Walderdorff Galerie freut sich, dass die Schüler der Limburger Domsingknaben und die Schülerinnen der Mädchenkantorei unter Leitung von Frau Cornelia Blanche die Ausstellung instrumental eröffnen werden. (PM)


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Oldtimer-Treffen in Hennef-Lichtenberg – markenoffen und kostenfrei

Alle Oldtimer-Besitzer und -Fans sind herzlich eingeladen zum markenoffenen Oldtimer-Treffen in Hennef-Lichtenberg ...

Bilden sich auf gedämmten Wänden vermehrt Algen?

Algen an Fassaden sind eine optische Beeinträchtigung. Sie treten unter bestimmten Voraussetzungen überall ...

100-jähriger Geburtstag des MGV Hübingen wird groß gefeiert

Der MGV Hübingen feiert mit „Klingendem Morgen“ und „Bella Italia“ seinen 100-jährigen Geburtstag am ...

Waldbrandgefahr steigt deutlich an

Die andauernd trockene Witterung lässt die Waldbrandgefahr in den rheinland-pfälzischen Wäldern steigen. ...

Ehrennadeln in Bronze für Montabaurer Judokas

Große Ehrung wurde zwei Sportlern der Judoabteilung Sportfreunde Montabaur Aktiv e. V. zuteil: Sie erhielten ...

Autohaus Siegel präsentiert sich in neuem Ambiente

Das Autohaus Siegel in Bruchertseifen, Fachhändler für Nissan und Kia, präsentiert sich in neuem Ambiente. ...

Werbung