Werbung

Nachricht vom 12.06.2019    

Haiderbach-Gemeinden reagieren auf Borkenkäferkalamität

Anlässlich einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung der Ortsgemeinden Oberhaid, Dessen, Breitenau und Wittgert im Dorfgemeinschaftshaus in Oberhaid begrüßte Ortsbürgermeister Manfred Sabel zum Tagesordnungspunkt Forstangelegenheiten Friedbert Ritter, Leiter des Forstamtes Neuhäusel sowie Ulrich Hannappel, Revierleiter des Forstreviers Breitenau.

Borkenkäferbefall. Symbolfoto

Oberhaid. Ritter gab anhand einer Power-Point-Präsentation einen allgemeinen Überblick über den Wald im Klimastress und die derzeitige Käferholz-Situation. Anschließend informierte Hannappel alle Teilnehmer über die derzeitige Problematik im Bereich des Gemeindewaldes. Bedingt durch die hohe Ausgangszahl von Borkenkäfern aus dem Jahr 2018 und die hohen Temperaturen im Frühjahr dieses Jahres hat sich die Borkenkäferkalamität in das Jahr 2019 übertragen. Täglich zeigen sich neue Befallsherde und es ist davon auszugehen, dass die Schäden in 2019 denen des vergangenen Jahres gleichkommen oder sich noch erhöhen.

Daher ist es von Nöten auf die entsprechenden Gefahren zu reagieren, auch über die geplanten Maßnahmen der beschlossenen Forstwirtschaftspläne hinaus. Da sich der Verkauf der anfallenden Holzmengen zunehmend schwierig darstellt, da die anfallenden Mengen europaweit über die Aufnahmefähigkeit der Sägewerke gehen, ist es unumgänglich, kurzfristig zu reagieren um möglichst wirtschaftlich handeln zu können. Dazu muss das Forstamt Neuhäusel per Ratsbeschluss ermächtigt werden.



Bis auf den Ortsgemeinderat Breitenau waren alle Ortsgemeinderäte beschlussfähig. Der Ortsgemeinderat Breitenau muss eine Entscheidung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.

Die übrigen Räte stimmten einer außerplanmäßigen Nutzung von Käfer- und Windwurfholz im laufenden Forstwirtschaftsjahr in dem anfallenden Umfang zu. Holzmengen, deren Absatz zu Beginn der Aufarbeitung noch nicht gesichert sind, sollen trotzdem zeitnah aufgearbeitet werden.

In Einzelfällen können vom Käferbefall abgestorbene Flächen unaufgearbeitet stehen bleiben, dies soll dann näher mit der jeweiligen Gemeinde abgestimmt werden. Das gilt nicht für Einzelbäume. Über die notwendige Vorgehensweise in den Folgejahren wird im Rahmen der jeweiligen Forstwirtschaftsplanung entschieden.

Das Forstamt wurde beauftragt, die Fördermittel zu beantragen, Ulrich Hannappel wurde bevollmächtigt, die Wiederaufforstung auf den Weg zu bringen. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Eisbachtal startet in die Oberliga-Vorbereitung

Nach langen acht Jahren ist es am letzten Juli-Wochenende (27./28. Juli) wieder soweit: Die Eisbachtaler ...

Fröhlicher Seniorennachmittag in Hellenhahn-Schellenberg

Zum Seniorennachmittag der Ortsgemeinde Hellenhahn-Schellenberg hatte die Bürgermeisterin Birgit Schmidt ...

Bauernverband will Schwarzwild-Bejagung mit Nachtsichtgeräten

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, fordert in einem Schreiben ...

Lokschuppenfest der Eisenbahnfreunde Westerburg: Familienfest mit vielen Überraschungen

Ein buntes Programm erwartet die Freunde historischer Eisenbahnen am 16. Juni auf dem Lokschuppenfest ...

Geparkten VW-Bus demoliert

Mutwillige und schwerwiegende Sachbeschädigung an einem in Siershahn geparkten älteren VW-Bus bearbeitet ...

„Meine Freundin Anne Frank“: Neue Zeitzeugenberichte per App

Am heutigen 12. Juni wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Ihr Tagebuch gilt als Inbegriff eines Zeitzeugnisses ...

Werbung