Werbung

Nachricht vom 21.06.2019    

Erlebnisbahnhof Westerwald: Eine spannende Reise in die Welt der Eisenbahngeschichte

Überwältigend ist der erste Eindruck, der sich beim Besuch der Eisenbahnfreunde Westerburg 44508 im alten Lokschuppen am Bahnhof von Westerburg bietet. Neben einer Dampflok aus dem Jahr 1941 erwartet den Besucher eine Sammlung alter Diesellokomotiven der Bundeswehr sowie kleinerer Loks und Sonderfahrzeuge. Zusätzlich befindet sich im Eisenbahn-Plakat-Museum im alten Bahnhofsgebäude die größte Ausstellung Eisenbahn bezogener Plakate Deutschlands.

Die Dampflok 44508 ist Namensgeber der Eisenbahnfreunde Westerburg. Fotos: GRI

Westerburg. Die Eisenbahnfreunde Westerburg 44508 haben am Bahnhofsgelände in Westerburg eine besondere Ausstellung geschaffen. Im alten Lokschuppen und auf dem Bahngelände werden historische Lokomotiven und Sonderfahrzeuge sowie alte Signaltechnik und Eisenbahnzubehör in beeindruckender Weise präsentiert. Mit viel Einsatzbereitschaft und in unendlich vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden ist es den Mitgliedern der Eisenbahnfreunde gelungen, den maroden Lokschuppen der Deutschen Bahn wieder herzurichten, eine eigene Gleisanlage für kurze Fahrstrecken anzuschließen und dies als Erlebnisbahnhof für Besucher zugänglich zu machen. Ein Rundgang durch den Lokschuppen ist eine interessante Reise in die vergangenen Tage der Eisenbahn. Herzstück der Loksammlung ist die alte Dampflok 44508, nach der sich der Verein benannt hat. Ein Eisenbahn-Plakat-Museum im alten Bahnhof, direkt am Erlebnisbahnhof anschließend, rundet das vielfältige Ausstellungsprogramm ab.

Die Dampflok 44508 ist das Herzstück der Loksammlung

Beim Anblick der Dampflok 44508, die von den Mitgliedern des Vereins restauriert wird, schlägt so manches Eisenbahnerherz ein wenig höher. Die Dampflokomotive wurde im Jahr 1941 von der Lokomotivfabrik Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 16113 gebaut. Bis zu ihrer Außerdienststellung im Jahre 1977 legte sie eine Strecke von über 1,9 Millionen Kilometern zurück. Die Maschine verfügt über ein Drei-Zylinder-Triebwerk, fünf Antriebsachsen und einen Schlepptender, in dem sie zehn Tonnen Kohle und 34 Kubikmeter Wasser mitführen kann. Sie erreicht eine maximale Leistung von 1910 PS bei einem Dienstgewicht von 160 Tonnen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit in beiden Fahrtrichtungen beträgt 80 km/h. Der Verein übernahm diese Dampflokomotive als Leihgabe des DB Museums, nachdem das ursächliche Domizil in Siershahn wegen Betriebsaufgabe geräumt werden musste.

Sammlung von Bundeswehr-Dieselloks

Im Lokschuppen befindet sich eine der größten Sammlungen von Dieselloks, die bei der Bundeswehr eingesetzt wurden. Das Thema „Eisenbahnwesen der Bundeswehr“ wurde in den mehr als fünfzig Jahren seit Bestehen der Deutschen Streitkräfte auf Grund militärischer Geheimhaltung bislang nicht umfassend dargestellt oder gar in einer Ausstellung präsentiert. Dabei versahen mehr als 50 Diesellokomotiven bei der Bundeswehr ihren Dienst. In der Zeit des Eisernen Vorhangs sollten die Loks für den Nachschub auf der Schiene eingesetzt werden. Mit dem Ende des Kalten Krieges, der Auflösung des Warschauer Paktes und durch die Wiedervereinigung begann auch der Abbau des Eisenbahnmaterialbestandes der Bundeswehr. Dadurch wurde es den Eisenbahnfreunden möglich, eine ansehnliche Sammlung alter Dieselloks der Bundeswehr nach Westerburg zu holen.



Eisenbahn-Plakat-Museum im alten Bahnhof

Im alten Bahnhof von Westerburg, direkt am Gelände des Erlebnisbahnhofs, hat sich Wilfried Rink einen Traum erfüllt. Zusammen mit den Eisenbahnfreunden errichtete er dort das größte Eisenbahn-Plakat-Museum Deutschlands. Rink hat im Laufe der letzten 25 Jahre eine Anzahl an wertvollen und sehenswerten Plakaten aus verschiedenen Ländern angesammelt, gerahmt und präsentiert diese thematisch auf drei Etagen im Museum. Dabei sind nicht nur Plakate von Pablo Picasso zu bestaunen, sondern auch ein Eisenbahnplakat, welches extra zur Krönung von Königin Elisabeth II gedruckt worden ist. Kursbücher aus 35 Ländern ab dem Jahre 1897 bis in die Neuzeit befinden sich in Glasvitrinen. Der Bahnliebhaber für besonders ausgefallene Werbung wird von der Vielzahl der Exponate überrascht sein.

Öffnungszeiten des Erlebnisbahnhofs

Der Erlebnisbahnhof Westerwald in Verbindung mit dem Eisenbahn-Plakat-Museum befindet sich in der Bahnhofsstraße in Westerburg und ist jeden Samstag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Dabei sind auch Führungen durch eines der Vereinsmitglieder sowie die Durchführung von Familienfeiern oder Events nach Rücksprache möglich. In der vereinseigenen Cafeteria werden saisonbedingt nachmittags Kaffee und Kuchen angeboten. In einem Imbissstand beim Lokschuppen können sich die Besucher bei einem kühlen Getränk und einer Bratwurst stärken. (GRI)


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Erlebnisbahnhof Westerwald: Eine spannende Reise in die Welt der Eisenbahngeschichte


Mehr dazu:   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Freizeit  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


46-jähriger Mann aus Koblenz vermisst

Seit Sonntag (30. März) wird der 46-jährige Wladislaw S. aus Koblenz vermisst. Die Polizei befürchtet, ...

Egon Dickopf wurde zum Ehrenvorsitzenden der Feuerwehr in Hartenfels ernannt

Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hartenfels wurde im Wesentlichen von zwei Themen geprägt: Vorstandswahlen ...

Fans der kleinen Steine kamen in Puderbach voll auf ihre Kosten

Bereits zum achten Mal hatte Stefan Klein, der Organisator der Legobörse Puderbach, am Sonntag (30. März) ...

Verfolgungsjagd durch den Westerwald endet in Selters

Am Sonntagnachmittag (30. März) kam es im Westerwald zu einer rasanten Verfolgungsfahrt, die in Selters ...

Unfall auf der A 48 bei Bendorf: Vier Leichtverletzte nach Zusammenstoß

Am Sonntagnachmittag (30. März) ereignete sich auf der A 48 in Richtung Trier ein Verkehrsunfall, bei ...

Kontrolle in Steinefrenz: 25-jähriger Pkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss gestoppt

Sonntagnacht (30. März) führte die Polizei in Steinefrenz eine Verkehrskontrolle durch, die ernste Folgen ...

Weitere Artikel


Langjähriges Gemeinderatsmitglied in Caan verabschiedet

„Auf Wiedersehen Paddy“: So verabschiedete Ortsbürgermeister Roland Lorenz im Rahmen der konstituierenden ...

Dreiländereck-Treffen für Käfer- und Bulli-Fans in Freudenberg

Sie sind zu einem Synonym eines Lebensgefühls von Generationen geworden, stehen für Freiheit und Unbeschwertheit. ...

Nacht der Wissenschaft: Wenn die Martinikirche zum Hörsaal wird

Wenn Forscherinnen und Forscher in der Martinikirche zu Siegen das Wort ergreifen, ist das ein klares ...

Auf zum „Wald-Café“ im Grünen

Im Grünen schmecken Kaffee und Kuchen doppelt so gut! Deshalb führen die nächsten 555 Schritte am Mittwoch, ...

Konzertgäste wurden in der Augst verzaubert

Mit den ersten Tönen entführte Cecile Corbel aus der Bretagne ihre Zuhörer in ein musikalisches Märchenland. ...

Naturschutz und Soziales Hand in Hand

Für ein innovatives Kooperationsprojekt, bei dem Naturschutz und Soziales Hand in Hand gehen, haben sich ...

Werbung