Werbung

Nachricht vom 28.06.2019    

Verbandsgemeinde Montabaur ruft zum Wassersparen auf

Die Temperaturrekorde der letzten Junitage haben in der Verbandsgemeinde Montabaur zu Rekordwerten beim Verbrauch von Trinkwasser geführt: Statt den sonst üblichen rund 5.500 Kubikmetern pro Tag schnellten die Zähler auf mehr als 8.500 Kubikmeter hoch. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich ruft angesichts dieser Situation die Bevölkerung zum Wassersparen auf.

Rund 14.000 Wasserhausanschlüsse gibt es in der Verbandsgemeinde Montabaur. Bei Hitze und Trockenheit schnellen die Zählerstände in die Höhe, der Verbrauch steigt um mehr als 50%. Bürgermeister Richter-Hopprich ruft deshalb zum Wassersparen auf. Foto: VG Montabaur

Montabaur. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich ruft angesichts der hohen Temperaturen die Bevölkerung zum Wassersparen auf: „Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Wir müssen sorgsam damit umgehen. Ich appelliere deshalb an die Bürgerinnen und Bürger, den eigenen Wasserverbrauch kritisch zu betrachten und unnötigen Verbrauch einzuschränken. Ich setze auf die Einsicht und das Mitdenken aller beim Wassersparen.“ Konkret fordern die Verbandsgemeindewerke dazu auf, bis auf weiteres Garten- und Grünflächen nicht mehr mit Trinkwasser zu bewässern, keine Autos zu waschen, Hof- und Gartenflächen nicht abzuspritzen und außerdem Plansch- und Schwimmbecken nicht (neu) zu befüllen. Dabei sollen die 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur mit gutem Beispiel vorangehen. Auch sie sind aufgefordert, die öffentlichen Grünflächen und Sportplätze nicht mit Trinkwasser zu bewässern; die Freiwilligen Feuerwehren sollen auf „nasse“ Übungen verzichten. „Die Versorgung von Mensch und Tier hat absoluten Vorrang“, so Richter-Hopprich.



Bereits im Sommer 2018 hatte die Verbandsgemeinde Montabaur zum Wassersparen aufgerufen. Auf einen langen trockenen Sommer folgte ein viel zu trockener Winter, in dem es ein Viertel weniger geregnet hat als im langjährigen Durchschnitt. „Da konnten sich unserer Reservoire und Quellen nicht richtig erholen. Sommerliche Temperaturen, hoher Wasserverbrauch und langanhaltende Trockenperioden bringen uns an die Grenzen der Leistungsfähigkeit“, erklärt Werkleiter Florian Benten den Hintergrund. „Im Zusammenspiel dieser Faktoren ist der Wasserverbrauch die einzige Stellschraube, an der wir drehen können.“ Sollten die hohen Temperaturen und die Trockenheit dauerhaft bleiben, so haben die Verbandsgemeindewerke Montabaur im nächsten Schritt die Möglichkeit Entnahmeverbote und Nutzungseinschränkungen anzuordnen, die dann bei Nichtbeachtung auch mit Ordnungsgeldern geahndet werden können. „Aber so weit muss es nicht kommen, wenn alle mitmachen beim Wassersparen“, so der eindringliche Appell des Bürgermeisters. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Jugendliche bauen ihre Kirche

Neues Projekt von Way to J möchte junge Menschen einladen, Kirche zu gestalten. Bei „Jugendkirche mit ...

Der Riesenbärenklau bleibt hartnäckig

Der Riesenbärenklau – auch Herkulesstaude genannt – wird in der Verbandsgemeinde Montabaur kontinuierlich ...

Christen aus Indonesien besuchen Herborn und den Westerwald

An den Haigerer August Theis (1874-1968) erinnern sich hierzulande nur noch wenige Menschen. Ganz anders ...

Neues IHK-Angebot: Regionale Partner für „AzubiCard“ gesucht

Mit der „AzubiCard“ können Azubis aus der Region ab Sommer 2019 Vergünstigungen und Rabatte nutzen, etwa ...

Deutsche Meisterschaft Feld und Jagd 2019

Vom Freitag, 21. bis Sonntag, 23. Juni, fand die Deutsche Meisterschaft Feld und Jagd vom DFBV statt. ...

Ausbildung abgeschlossen: 13 neue Verwaltungsfachangestellte

13 neue Verwaltungsfachangestellte gibt es aktuell in der Region. In schriftlichen und praktischen Prüfungen ...

Werbung