Werbung

Nachricht vom 02.07.2019    

23. Gelbachtag am Sonntag, 14. Juli 2019

Sportevent? Volksfest? Naturerlebnis? Familientag? Der Gelbachtag hat von allem etwas und genau das macht ihn so besonders. Seit mehr als zwanzig Jahren ist der autofreie Sonntag eine feste Größe im Terminkalender der Region. Am Sonntag, dem 14. Juli (2019), ist es wieder so weit: Dann ist die Landstraße (L313 / L325) zwischen Montabaur und Weinähr für den motorisierten Verkehr gesperrt und gehört von 9 bis 18 Uhr allein den Radfahrern, Skatern und Wanderern. Entlang der Strecke ist für Unterhaltung, Bewirtung und Service rund ums Rad bestens gesorgt. Der offizielle Startschuss für den autofreien Gelbachtag fällt in diesem Jahr in Montabaur.

Am Sonntag, 14. Juli, startet der 23. Gelbachtag in Montabaur. Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur

Montabaur. Gelbachtag – das bedeutet unbeschwert Radfahren, Skaten oder Wandern auf der 25 Kilometer langen Landstraße, die sich durch das idyllische Gelbachtal schlängelt. Hier zeigt sich die Natur gerade im Sommer von ihrer schönsten Seite. Ein unbeschwertes Vergnügen für die ganze Familie, denn es sind keine Autos unterwegs und es gibt viel zu entdecken und zu erleben. In Montabaur und in den Stadtteilen Wirzenborn, Bladernheim, Ettersdorf sowie in Isselbach, Giershausen, Gackenbach-Kirchähr, Dies und Weinähr laden Vereine und Gastwirte zu einer kleinen Rast ein und verwöhnen ihre Gäste mit leckerem Essen und kühlen Getränken. Überall wird ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Musik und Spielen geboten, Sanitätsdienste sind vor Ort und es gibt Service-Stationen für Fahrräder. Für sportlich ambitionierte Läufer ist der Münz-Wasserlauf genau das Richtige.

Der offizielle Startschuss für den Gelbachtag fällt in diesem Jahr wieder in Montabaur, Treffpunkt ist am Sonntag, dem 14. Juli, um 10 Uhr vor dem Historischen Rathaus. Hier versammeln sich Politiker und Organisatoren aus den drei beteiligten Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Diez und Montabaur sowie Vertreter des Hauptsponsors Nassauische Sparkasse und den Nebensponsors der Wirtschaftsförderung Rhein-Lahn, um nach einem kleinen Empfang gemeinsam aufs Rad zu steigen. „Der Gelbachtag hat den Westerwald weit über seine Grenzen hinaus bekannt gemacht. Ich persönlich freue mich dieses Jahr besonders, zum ersten Mal als neuer Leiter des Regionalmarktes Westerwald, dabei zu sein“, meint Stefan Hartmann. Die Naspa ist seit Beginn als Hauptsponsor beim Gelbachtag dabei.

Veranstaltet und organisiert wird der Tag von den drei Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Diez, und Montabaur, die an der Strecke liegen. „Ich möchte allen ein herzliches Dankeschön sagen, die zum Gelingen des Events beitragen. Da spreche ich auch im Namen meiner Amtskollegen Michael Schnatz aus Diez und Uwe Bruchhäuser aus der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau“, sagt der erste Beigeordnete Andree Stein von der Verbandsgemeinde Montabaur. „Für mich ist es beim Gelbachtag immer besonders beeindruckend, wie viele ehrenamtliche Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren, vom Roten Kreuz und von den Vereinen und Initiativen aktiv dabei sind. Durch ihren Einsatz und ihre Ideen machen sie den Gelbachtag erst möglich. Mein Dank gilt auch den Mitarbeitern in den Verwaltungen, die diese Veranstaltung so routiniert organisieren.“



Münz-Wasserlauf
Ein Event im Event ist der 15. münz wasserlauf, zu dem die Firma münz sportkonzept aus Montabaur einlädt. Los geht es um 10 Uhr an der Dorfgemeinschaftshalle in Montabaur-Ettersdorf. Läufer können zwischen Strecken von 5 oder 10 Kilometern wählen, die beide durch den Wald entlang des Bachlaufs führen und als Wendekurse angelegt sind. Der münz wasserlauf ist auch in diesem Jahr wieder Teil der Laufserie „Wäller Laufcup“. Anmeldung und nähere Informationen unter www.muenz-sportkonzept.de.

Fahrrad-Service
Eine Fahrradpanne ist beim Gelbachtag kein Drama, denn die Organisatoren haben auch an die Pannenhilfe gedacht: In Isselbach, Kirchähr und in Weinähr bauen versierte Fahrradhändler aus der Region ihre Stände auf. Sie können kleine Schäden am Rad direkt vor Ort beheben.

An- und Abreise
Wer mit dem Auto zum Gelbachtag anreist, kann den Parkplatz „Eichwiese“ in Montabaur nutzen oder entlang der L 325 vor Weinähr parken. Beide Parkmöglichkeiten liegen in unmittelbarer Nähe zur Talstrecke.

Bustransfer
Auch ein individueller Personen- und Fahrradtransfer von Weinähr nach Montabaur oder umgekehrt ist vorgesehen. Die Shuttles fahren um 12 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr ab Weinähr (Borngasse) nach Montabaur. Die umgekehrte Strecke wird von 13 bis 19 Uhr im Zweistundentakt ab dem Parkplatz „Eichwiese“ in Montabaur ebenfalls bedient. Der Transfer kostet 7,50 Euro pro Person/Rad, bzw. 10 Euro pro Person/E-Bike. Eine Reservierung ist möglich bei Taxi Kops in Nassau, Tel.: 02604 / 95 20 785

Sicherheit
Zum eigenen Schutz werden Radfahrer und Skater gebeten einen Schutzhelm zu tragen. Während der Veranstaltung gilt auf der gesamten Strecke das „Rechtsfahrgebot“. Es dient der Sicherheit aller Teilnehmer, wenn sich alle an diese Grundregel halten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Ausstellung: Die amerikanische Besetzung an Rhein und Mosel

Anlässlich des 4. Juli, des amerikanischen Independence Day, und des 100-jährigen Jubiläums ...

Beigeordnete der Stadt Hachenburg gewählt

Der Stadtrat trat nach den Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 erstmals zusammen. Unter dem Vorsitz des Stadtbürgermeisters ...

Neu gewählter Verbandsgemeinderat in Hachenburg trat zusammen

Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Peter Klöckner trat der neu gewählte Verbandsgemeinderat in ...

Vermisster Betzdorfer wohlbehalten gefunden

Der seit Dienstagvormittag (2. Juli) vermisste 63-jährige Manfred Heß aus Betzdorf wurde zwischenzeitlich ...

Betrüger im Westerwald unterwegs

Achtung an der Haustür: KTK warnt vor unseriösen Haustürgeschäften im Westerwald. Die Betrüger versuchen ...

Bahnhofstraße wird neu gestaltet

Die Bahnhofstraße in Montabaur wird von Grund auf saniert und neu gestaltet. Dazu hatte die Stadt Montabaur ...

Werbung